@misc{Raedler2008, author = {R{\"a}dler, Marion}, title = {Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Formen und Folgen f{\"u}r die kindliche Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5121}, pages = {108}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Kinderarmut in Deutschland. Das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland wird im ersten Teil der Arbeit in Form einer Bestandsaufnahme theoretisch erarbeitet und soll in erster Linie zum Verst{\"a}ndnis dieses komplexen und vielschichtigen Ph{\"a}nomens beitragen. Es wird dargestellt, wie und weshalb sich das Bild der deutschen Armut {\"u}ber Jahrzehnte hinweg ver{\"a}ndert hat, um schließlich eine solch starke Betroffenheit von Kindern hervorzurufen. Es werden unterschiedliche Konzepte zur Definition von Armut im Allgemeinen kritisch dargestellt, um darauf aufbauend einige Ans{\"a}tze f{\"u}r einen kindgerechten Armutsbegriff zu erl{\"a}utern. Weiterf{\"u}hrend sollen die wirtschafts- sowie gesellschaftsstrukturellen Ursachen auf der Makroebene beleuchtet werden. In Anlehnung an die Resilienzforschung werden Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext famili{\"a}rer Armut auf der Mikroebene er{\"o}rtert, welche f{\"u}r die jeweiligen Auswirkungen einer Kindheit in Armut urs{\"a}chlich sind und woraus die individuelle Erscheinungsform hervorgeht. Ein Aufwachsen in Armut bedeutet nicht zwangsl{\"a}ufig, dass dadurch Benachteiligungen f{\"u}r die Entwicklungschancen der Kinder entstehen. Die Qualit{\"a}t oder auch die Dimensionen eines Heranwachsens in Armut werden im zweiten Teil dieser Arbeit anhand der Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung vertiefend dargestellt. Insgesamt wurden 130 Kinder im Grundschulalter von Fachkr{\"a}ften nach unterschiedlichen Kriterien anhand eines Fragebogens beurteilt. Das Ziel der empirischen Untersuchung war, herauszuarbeiten, welche Folgen ein Aufwachsen in Armut f{\"u}r die Kinder in den Bereichen der Grundversorgung, Gesundheit, sozialen und kulturellen Lage haben kann und des Weiteren, ob die Bildungs- und somit Zukunftschancen der untersuchten Kinder ungleich verteilt sind. Im dritten Teil der Arbeit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Rollenverst{\"a}ndnis Sozialer Arbeit und den sich daraus ergebenden Handlungsans{\"a}tzen in Bezug auf die multiplen Dimensionen von Kinderarmut. In diesem Kapitel sollen der Diskurs in der Praxis verdeutlicht und zugleich Perspektiven f{\"u}r Handlungsmaximen in der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden.}, language = {de} }