@techreport{Musall2023, author = {Musall, Eike}, title = {Teilnahme des Teams MIMO der Hochschule D{\"u}sseldorf am Solar Decathlon 2021 Wuppertal; Vorhabenbezeichnung: EG2050: SDE 21-MI-MO : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.12.2020-31.12.2022}, editor = {Musall, Eike}, doi = {10.2314/KXP:1887981209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44385}, pages = {120}, year = {2023}, abstract = {Ein interdisziplin{\"a}res Team der HSD ist beim Solar Decathlon 21>>22 in Wuppertal angetreten und zeigt unter dem Leitgedanken ‹Minimal Impact - Maximum Output›, kurz MIMO, eine L{\"o}sung f{\"u}r ganzheitliche ressourceneffiziente Geb{\"a}ude im urbanen Kontext auf. Der Leitgedanke beinhaltet, dass nur das getan werden soll, was dem Ort einen Mehrwert bietet und maximalen Nutzen bei minimalem Eingriff schafft. Bei dem konkreten Handlungsfeld der Aufstockung des Caf{\´e} Ada in Wuppertal Mirke bestand eines der {\"u}bergeordneten Ziele darin, ein soziales Gewebe zwischen Bewohner*innen {\"u}ber den individuellen Wohnraum hinaus entstehen zu lassen. Zudem wurden konsequent {\"o}kologische, recycelte und vor allem wiederverwendbare Materialien genutzt. Nach dem theoretischen Geb{\"a}udeentwurf wurde ein Ausschnitt des Konzeptes als 1:1 Demonstrator entwickelt, von dem studentischen Team errichtet und pr{\"a}sentiert. Das Projekt wird hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4426, title = {Problemf{\"a}lle des E-Business - Tracking und Anonymit{\"a}t}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2024}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262}, pages = {49}, year = {2024}, abstract = {Im E-Business werden die automatisierbaren Gesch{\"a}ftsprozesse von Unternehmen zusammengefasst. Im Seminar der Veranstaltung zu diesem Thema sollten die Teilnehmer zu einer vorgegebenen Fragestellung, die erfahrungsgem{\"a}ß hohe Anforderungen an die technische und organisatorische Umsetzung einer Beantwortung erfordert, eine Ausarbeitung aufgrund einer Recherche wissenschaftlicher und technischer Ver{\"o}ffentlichungen sowie eine Website im WordPress CMS nach vorgegebenem Muster erstellen. Zu zwei Fragestellungen sind in diesem Arbeitspapier die Ausarbeitungen enthalten: o Wer verfolgt mich? - Die Krux mit dem Tracking o Wie gut, dass keiner weiß - Anonymit{\"a}t im Web (inklusive Dark Net) Zur Erg{\"a}nzung der Ausarbeitung werden die Webseiten als Ausdruck angef{\"u}gt, auch wenn sie hier nicht die interaktiven M{\"o}glichkeiten zeigen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4385, title = {Forschungsreport 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4385}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43856}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Haarhuis2024, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {Schwerpunkt psychische Gesundheit}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Oeztuerk2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {{\"O}zt{\"u}rk, Selin}, title = {Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabh{\"a}ngigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Dierichs2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dierichs, Marie Celine}, title = {Kinder mit Autismus-Spektrum-St{\"o}rung in Kindertagesst{\"a}tten - Vorstellungen und Handlungsm{\"o}glichkeiten von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{vanRiessenGilleBhatti2024, author = {van Rießen, Anne and Gille, Christoph and Bhatti, Carina}, title = {Teilhabe st{\"a}rken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung f{\"u}r das Land NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Beauftragt vom Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle f{\"u}r sozialr{\"a}umliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule D{\"u}sseldorf Ende November 2023 einen eint{\"a}gigen Impulsworkshop f{\"u}r Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgef{\"u}hrt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielr{\"a}ume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu f{\"o}rdern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die f{\"u}r armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschl{\"a}ge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Besch{\"a}ftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie - als Thema, das von allen bearbeitet wurde - politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealit{\"a}ten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bek{\"a}mpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschl{\"a}ge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealit{\"a}ten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbek{\"a}mpfung st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform f{\"u}r Austausch und zur Entwicklung von Ideen n{\"u}tzlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats m{\"u}ssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform f{\"u}r Vernetzung und die M{\"o}glichkeit, Scham und Stigmatisierung zu {\"u}berwinden. Sie k{\"o}nnen als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bek{\"a}mpfen - und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen.}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @techreport{ScholtenFunk2023, author = {Scholten, Lisa and Funk, Christian}, title = {Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Rahmenbedingungen, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35289}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) untersucht (zivilgesellschaftliche) Hilfen und Unterst{\"u}tzungen welche bislang in {\"o}ffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wenig thematisiert und verhandelt werden und stellt hierbei Personengruppen in den Fokus, die als unterdurchschnittlich engagierte Gruppen wahrgenommen werden. In Abgrenzung zum formellen Engagement, welches {\"u}ber Dritte organisiert wird - beispielsweise von Wohlfahrtsverb{\"a}nden, Kommunen, Glaubensgemeinschaften, Vereine etc. - soll der Blick gesch{\"a}rft werden f{\"u}r Engagement, welches (a) freiwillig, (b) unentgeltlich, (c) privat, selbstorganisiert und ohne Anbindung an Dritte sowie (d) im Bereich des lokalen und sozialen Nahraums erfolgt. Im Fokus stehen die Chancen und Barrieren der Teilhabe von gemeinwohlst{\"a}rkenden Aktionen und Aktivit{\"a}ten insbesondere von Menschen, die strukturell sozial benachteiligt werden.1 Als forschungsleitende Fragestellungen gelten:1) Welche bestehenden Formen des Engagements im Alltag, das von g{\"a}ngigen Definitionen nicht als zivilgesellschaftliches Engagement erfasst wird, gibt es? 2) Welche Gr{\"u}nde kann das (ausbleibende) zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen haben, die strukturell sozial benachteiligt werden? 3) Welche institutionellen Blockaden und Barrieren gibt es, die den Zugang zu institutionell organisiertem Engagement verhindern? Letztlich soll analysiert werden, ob und wie Menschen, die sich - basierend auf demokratiest{\"a}rkenden Absichten - zivilgesellschaftlich engagieren, sowohl gesellschaftliche Anerkennung erlangen als auch an den M{\"o}glichkeiten und positiven Aspekten eigener ehrenamtlicher T{\"a}tigkeit sowie an der Produktion von Gemeinwohl2 teilhaben k{\"o}nnen. Gleichsam k{\"o}nnen auch Institutionen profitieren, indem sie m{\"o}gliche Grenzen und Barrieren in den Blick nehmen und abbauen, um somit allen Menschen auch die Teilnahme am institutionell organisierten Engagement zu erm{\"o}glichen. Aufgrund der Ereignisse des Jahres 2020 wurde das Forschungsvorhaben kurzzeitig angepasst. Das vorliegende Working Paper widmet sich dementsprechend Ergebnissen und Erkenntnissen einer zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrten Erhebung des Projektes IZESO im Kontext der ersten Monate der Corona-Pandemie, bei der vor allem der Blick auf die Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen von (institutionellem) Engagement in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit von M{\"a}rz bis September 2020 gerichtet wurde. 1 Mit strukturell benachteiligten Personengruppen sind im vorliegenden Text Personengruppen gemeint, die von direkter und indirekter Diskriminierung betroffen sind. Dies ist der Fall, wenn gesellschaftliche Teilgruppen aufgrund der Beschaffenheit und Organisation der Gesamtgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen und marginalisiert werden. Strukturelle Diskriminierung begr{\"u}ndet sich in etablierten Gesellschaftsstrukturen, welche u. a. patriarchal, rassistisch, postkolonial und heteronormativ sind und die bestimmten Normen und Regeln folgen, die zu gravierenden Ungleichbehandlungen von Personengruppen f{\"u}hren. Dabei ist strukturelle Diskriminierung nicht immer sichtbar und findet h{\"a}ufig versteckt statt. Betroffene Personengruppen sind beispielsweise Menschen ohne Erwerbsarbeit, Menschen mit einem Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigeren Bildungsabschl{\"u}ssen sowie Menschen in {\"o}konomisch prek{\"a}ren Lebenslagen. 2 Als Gemeinwohl werden hier zun{\"a}chst die Gesamtinteressen einer demokratischen, offenen Gesellschaft verstanden, welche nicht nur auf Interessen einzelner - machthabender, meinungsstarker - Personen(gruppen) basieren, sondern alle Perspektiven einer pluralistischen, toleranten, demokratischen Gesellschaft abbilden. W{\"u}nschenswert w{\"a}re, dass das Gemeinwohl dabei eine eigene Qualit{\"a}t entwickelt und nicht nur die Gesamtheit individueller Interessen zusammenbringt, sondern auch konkret und unmittelbar (ex ante) dem Wohl der Gemeinschaft dient und nicht erst r{\"u}ckblickend (ex post) als f{\"o}rderlich verstanden wird (vgl. Schubert \& Klein 2018). Inwieweit sich die Definition des Begriffes im Forschungsprozess noch {\"a}ndern wird, ist derzeit unklar. Wichtig wird hierbei vor allem die Perspektive der Menschen vor Ort sein, welche einen relevanten Einfluss auf die Begriffsbestimmung bzw. Begriffsbedeutung haben wird.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenBhattiKnopp2023, author = {van Rießen, Anne and Bhatti, Carina and Knopp, Reinhold}, title = {Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten - organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3527}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Abschlussbericht INTESO - Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262}, pages = {118}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{WeissObenland2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Melanie and Obenland, Anja}, title = {Jugendgewalt in St{\"a}dten - M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention und Intervention am Beispiel der Stadt D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Hill2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hill, Mira}, title = {Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {83}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{RohdeVormann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rohde-Vormann, Nadja}, title = {K{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur F{\"o}rderung der Resilienz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {58}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Nuesken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {N{\"u}sken, Charlotte}, title = {T{\"a}tertypologien p{\"a}dosexuelller Straft{\"a}terinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {68}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Wendsche2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendsche, Zoe Fee-Noa}, title = {Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Overberg2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Overberg, Marie}, title = {Digitale Instrumente als Chance f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Bereich von Mitarbeitergespr{\"a}chen in Bezug auf die Generation Z}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Scholand2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scholand, Johanna}, title = {Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen f{\"u}r Menschen mit Demenz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Ndukula2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ndukula, Ntshwarele}, title = {„Digital ganz normal?!" Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen in besonderen Wohnformen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {103}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Detmers2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Detmers, Kea}, title = {Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Tr{\"a}ger im Jugendhilfeausschuss}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {90}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Schaefer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"a}fer, Simon}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Parit{\"a}tischen Jugendwerk NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Mbaye2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mbaye, Mohamed}, title = {Rassismus - Macht - Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu M{\"o}glichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Das sozialr{\"a}umliche Integrationsmodell}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points' im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialr{\"a}umliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird.}, language = {de} } @techreport{JepkensScholten2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa}, title = {Ehrenamtliche Arbeit mit Gefl{\"u}chteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich T{\"a}tiger in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244}, pages = {30}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich T{\"a}tigen in D{\"u}sseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich T{\"a}tigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermedi{\"a}re Instanzen im Sozialraum.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Rosenthal2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rosenthal, Fabian}, title = {Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2022}, abstract = {Im h{\"a}uslichen Umfeld erleben Menschen abh{\"a}ngig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Ger{\"a}uschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Ger{\"a}uschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertf{\"u}nf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert {\"u}ber auftretende Ger{\"a}uschumgebungen des h{\"a}uslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gem{\"a}ß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Ger{\"a}uschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsans{\"a}tze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle f{\"u}r Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle f{\"u}r Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erkl{\"a}ren 9 \% der Varianz von Angenehmheit und 27 \% der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Pr{\"a}diktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am st{\"a}rksten abh{\"a}ngig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit st{\"a}rker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Gr{\"o}ßen durch Hinzuf{\"u}gen von MFCC-Features verbessert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erkl{\"a}rbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabh{\"a}ngigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Ger{\"a}usche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum h{\"a}ngt mit menschgemachten Ger{\"a}uschen (z. B. Poltern, Stuhlr{\"u}cken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Ger{\"a}uschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erh{\"o}hte Bedeutung zu.}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @techreport{DeckertKretschmarPlagge2024, author = {Deckert, Carsten and Kretschmar, Dominik and Plagge, Christoph}, title = {Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? - Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-4313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130}, year = {2024}, subject = {Logistik}, language = {de} } @inproceedings{BeckersPawlikKieletal.2019, author = {Beckers, Sebastian and Pawlik, Julian and Kiel, J{\"u}rgen and Grote, Wolfgang}, title = {Simulation von Partikelflugbahnen zur Auslegungshilfe von elektrostatischen Luftfiltern}, publisher = {ARGESIM, ASIM}, address = {Wien}, isbn = {978-3-901608-06-3}, doi = {10.11128/arep.57}, pages = {147 -- 152}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Musall2024, author = {Musall, Eike}, title = {Suffizienz als Ausweg?!}, series = {Klimafreundlich bauen, 2024: Magazin f{\"u}r Passivhaus \& Co}, volume = {19}, journal = {Klimafreundlich bauen, 2024: Magazin f{\"u}r Passivhaus \& Co}, number = {2024}, editor = {Laible, Johannes}, publisher = {Laible Verlagsprojekte}, isbn = {978-3-944549-51-4}, pages = {30 -- 33}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{RehmLoschenLetzner2024, author = {Rehm, Lukas and Loschen, Rebekka and Letzner, Sara}, title = {Publikationen in der Forschungsevaluation - Eine Handreichung f{\"u}r Wissenschaftsmanager*innen}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.10474261}, year = {2024}, abstract = {Sollen Forschungsleistungen gemessen und bewertet werden, stellen Publikationen eines der wichtigsten Kriterien dar. Die Bibliometrie liefert eine Vielzahl von (absoluten, relativen, normalisierten) Indikatoren, die Wissenschaftsmanager*innen f{\"u}r Leistungstr{\"a}geranalysen oder Forschungsevaluationen heranziehen k{\"o}nnen. Um valide Aussagen {\"u}ber wissenschaftliche Leistungen vornehmen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen bibliometrische Kennzahlen mit anderen Leistungskriterien in Bezug gesetzt werden und es sind viele Faktoren sowie Umst{\"a}nde zu ber{\"u}cksichtigen. Auf diese wird in der vorliegenden Handreichung eingegangen. Sie sollen Wissenschaftsmanager*innen das R{\"u}stzeug an die Hand geben, um bibliometrische Untersuchungen und deren Ergebnisse in dem jeweiligen Untersuchungsfall zielf{\"u}hrend einordnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{EnggruberLauber2024, author = {Enggruber, Ruth and Lauber, Dominique M.}, title = {Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?: W{\"u}nsche von B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterst{\"u}tzungsangebote - empirische Einblicke}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1867-0199}, doi = {10.1007/s12592-023-00474-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953}, year = {2024}, abstract = {Menschen mit Suchtverhalten, die B{\"u}rgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren W{\"u}nschen an f{\"u}r sie hilfreiche Unterst{\"u}tzungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung f{\"u}r sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gef{\"o}rdert vom Bundesarbeitsministerium, durchgef{\"u}hrt wurde, ber{\"u}hrt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einw{\"a}nde gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gew{\"a}hrt, dass die Frage „Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?" differenziert beantwortet wird.Ferner {\"a}ußern die B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse W{\"u}nsche an die Unterst{\"u}tzung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem w{\"u}nschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten.}, language = {de} } @misc{Soehnitz2023, type = {Master Thesis}, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualit{\"a}tsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r Publikationen nachweist}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, pages = {118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens ver{\"a}ndert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten {\"u}ber Publikationen und die Sicherung der Qualit{\"a}t ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenw{\"a}rtige Qualit{\"a}tskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis f{\"u}r den Stand der Forschung erfolgt durch eine repr{\"a}sentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualit{\"a}tskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Erg{\"a}nzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Qualit{\"a}tssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualit{\"a}tskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualit{\"a}tsmerkmalen f{\"u}r Publikationen f{\"u}hrt. Diese bilden die Wissensbasis f{\"u}r eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualit{\"a}tsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept f{\"u}r die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis f{\"u}r eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualit{\"a}tskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und f{\"o}rdert die Akzeptanz f{\"u}r die Ausweisung von Qualit{\"a}t. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung f{\"u}hren. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage f{\"u}r die Entwicklung.}, language = {de} } @incollection{Rakow2023, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, booktitle = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {112 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende k{\"o}nnen die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsf{\"a}cher lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse f{\"u}r Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @book{Fischer2023, author = {Fischer, Peter C}, title = {Wirtschaftsprivatrecht - Einf{\"u}hrung in die Grundlagen und Kerngebiete des Wirtschaftsrechts}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042674-0}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {374}, year = {2023}, abstract = {Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht}, language = {de} } @techreport{Slembeck2023, author = {Slembeck, Laura}, title = {Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen ver{\"a}ndern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse f{\"u}r die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verkn{\"u}pft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsf{\"a}higkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre M{\"o}glichkeiten bedingen und eingrenzen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4263, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, issn = {2731-8834}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {171}, year = {2023}, language = {de} } @misc{HoeflerRichterSpivak2022, author = {H{\"o}fler, Marco and Richter, Nicole and Spivak, Olga}, title = {Peer Recruiting: Teams in der Verantwortung bei der Personalauswahl}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, number = {2}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {110 -- 115}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Richter2022, author = {Richter, Nicole}, title = {Traineeprogramme}, series = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, volume = {2022}, booktitle = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, editor = {M{\"u}ller-Vorbr{\"u}ggen, Michael and Radel, J{\"u}rgen}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783791055602}, doi = {10.34156/9783791055602}, pages = {471 -- 487}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{HilgersSekowskyRichterErmel2023, author = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, title = {Nachhaltigkeit als transdisziplin{\"a}re Herausforderung f{\"u}r Nonprofit-Organisationen - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, volume = {SDG - Forschung, Konzepte, L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-4221, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {171}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensvanRiessen2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and van Rießen, Anne}, title = {Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zug{\"a}nge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialr{\"a}umlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zug{\"a}nge zu und Ausschl{\"u}sse von spezifischen Engagementformen identifizieren.}, language = {de} } @incollection{Huldtgren2018, author = {Huldtgren, Alina}, title = {Medien, Design und Demenz}, series = {Ethik Design Demenz eine multidisziplin{\"a}re Ann{\"a}herung ; a multidisciplinary approach}, booktitle = {Ethik Design Demenz eine multidisziplin{\"a}re Ann{\"a}herung ; a multidisciplinary approach}, editor = {Kuckert-W{\"o}stheinrich, Andrea and Forsch, Georg and Wagner, Holger}, publisher = {St. Augustinus Fachkliniken}, address = {Neuss}, organization = {St. Augustinus-Fachkliniken}, isbn = {978-3-00-057748-2}, pages = {44 -- 57}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{MertlDewitzBraasetal.2015, author = {Mertl, Fabian and Dewitz, Bastian and Braas, Uli and Glomb, Arthur and Huldtgren, Alina and Vormann, Anja and Geiger, Christian}, title = {Erinnerungsfenster f{\"u}r Demenzkranke}, series = {Mensch und Computer 2015 - Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2015 - Tagungsband}, editor = {Pielot, Martin and Diefenbach, Sarah and Henze, Niels}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, M{\"u}nchen, Boston}, isbn = {9783110443929}, doi = {10.1515/9783110443929-037}, pages = {295 -- 302}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{GlombergVogelDrochtertetal.2014, author = {Glomberg, Daniel and Vogel, Christoph and Drochtert, Daniel and Huldtgren, Alina and Geiger, Christian}, title = {P(a)inball Flippern mit Schmerz}, series = {14. Fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r Interaktive und Kooperative Medien - Interaktiv unterwegs - Freir{\"a}ume gestalten}, booktitle = {14. Fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r Interaktive und Kooperative Medien - Interaktiv unterwegs - Freir{\"a}ume gestalten}, editor = {Butz, Andreas and Koch, Michael and Schlichter, Johann}, publisher = {De Gruyter}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783110344509}, doi = {10.1524/9783110344509.41}, pages = {41 -- 44}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{LossDrochertHogenetal.2014, author = {Loss, Lukas and Drochert, Daniel and Hogen, Michael and Hornig, J{\"o}rn and Huldtgren, Alina and Geiger, Christian}, title = {"Public Brewing" - eine interaktive Medienfassade mit einer be-greifbaren Nutzerschnittstelle}, series = {Workshop 'Be-greifbare Interaktion' auf der Mensch \& Computer 2014, M{\"u}nchen, Deutschland, September 2014.}, booktitle = {Workshop 'Be-greifbare Interaktion' auf der Mensch \& Computer 2014, M{\"u}nchen, Deutschland, September 2014.}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2014}, language = {de} } @misc{BraunRichwinWeber2009, author = {Braun, Alexander and Richwin, Matthias and Weber, Thomas}, title = {Optoelektronische Sensoreinrichtung f{\"u}r ein Kraftfahrzeug}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, pages = {10}, year = {2009}, abstract = {Beschrieben wird eine optoelektronische Sensoreinrichtung f{\"u}r ein Kraftfahrzeug zur unterscheidenden Detektion von Feuchtigkeit und Salzl{\"o}sungen auf einer Fahrzeugscheibe, mit einer Beleuchtungseinheit zur Einstrahlung von Licht in eine Fahrzeugscheibe und mit einem Lichtempf{\"a}nger, welcher von der Fahrzeugscheibe reflektiertes Licht erfasst, sowie mit einem Koppelelement zur Ein- und Auskopplung von Licht in bzw. aus der Fahrzeugscheibe, wobei die Beleuchtungseinrichtung Licht {\"u}ber einen Einfallswinkelbereich in die Fahrzeugscheibe einstrahlt, der sich {\"u}ber mehrere Winkelgrade erstreckt, wobei der Lichtempf{\"a}nger eine Vielzahl von Empfangselementen aufweist, wobei ein optisches System das von der Fahrzeugscheibe in einen Ausfallswinkelbereich reflektierte Licht auf Empfangselemente des Lichtempf{\"a}ngers abbildet und wobei der Lichtempf{\"a}nger ein Signal generiert, aus dem eine Auswertevorrichtung den Grenzwinkel der Totalreflexion an der Fahrzeugscheibe ermittelt.}, language = {de} } @misc{DeckertLauermann2023, author = {Deckert, Carsten and Lauermann, Paul}, title = {Warum ist es am Rhein so sch{\"o}n? Strategische Ausrichtung des Binnenhafens Bonn}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41121}, pages = {14}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Michels2023, author = {Michels, Harald}, title = {Bewegung, Sport und K{\"o}rper in der Sozialen Arbeit - Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage f{\"u}r den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/opus4-4137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372}, pages = {119}, year = {2023}, abstract = {Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studieng{\"a}nge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schl{\"u}sselbegriffen „Bewegung", „Sport", „Motorik/Psychomotorik", „K{\"o}rper" und „Erlebnisp{\"a}dagogik" auf der Ebene der einsehbaren Modulhandb{\"u}cher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile" wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studieng{\"a}ngen {\"u}ber die H{\"a}lfte Bez{\"u}ge zu den Themen Bewegung, Sport, K{\"o}rper und Erlebnisp{\"a}dagogik auf. Lediglich 36 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studieng{\"a}nge abgezogen, die das Thema Erlebnisp{\"a}dagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und K{\"o}rper Bez{\"u}ge aufbauen. Dies sind 43,7 \% der verifizierten 80 Studieng{\"a}nge. 13 Studieng{\"a}nge weisen eine sehr große bis große Intensit{\"a}t der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. F{\"u}r diese 13 Studieng{\"a}nge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausf{\"u}hrliche „Profilbeschreibungen" erstellt. F{\"u}r Studieninteressierte d{\"u}rften diese 13 Studieng{\"a}nge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studieng{\"a}nge weisen dar{\"u}ber hinaus eine mittlere bis geringen Intensit{\"a}t der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und K{\"o}rper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnisp{\"a}dagogik, Kultur-{\"A}sthetik-Medien) verbunden. Erlebnisp{\"a}dagogik ist dabei in den untersuchten BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten.}, subject = {Studiengang}, language = {de} } @misc{Eilert2023, author = {Eilert, Eva}, title = {Datenlebenszyklus}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.8087764}, year = {2023}, abstract = {Ein Datenlebenszyklus dient als Rahmen f{\"u}r das strukturierte Datenmanagement. Er umfasst den gesamten Datenfluss von der Planung {\"u}ber die Erzeugung bis hin zur Aufbewahrung und Bereitstellung. An allen Stationen des Datenlebenszyklus k{\"o}nnen Maßnahmen f{\"u}r ein strukturiertes Datenmanagement getroffen werden, um Daten effizient zu nutzen, ihre Qualit{\"a}t sicherzustellen und ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Die vorliegende Grafik visualisiert den Datenlebenszyklus, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt: Planung und Nachnutzung, Erzeugung und Bearbeitung sowie Aufbewahrung und Bereitstellung. Jeder Bereich umfasst spezifische Aufgaben und Prozesse im Umgang mit Daten. Die erste Phase „Planung und Nachnutzung" beinhaltet zwei wesentliche Elemente. Als Erstes erfolgt die Planung des Forschungsvorhabens, bei der die Ziele, Methoden und Ressourcen definiert werden. Als Zweites umfasst sie die Recherche und Wiederverwendung bereits vorhandener Daten, um deren Nutzen und Potenzial f{\"u}r das vorliegende Projekt einzusch{\"a}tzen. Die zweite Phase „Erzeugung und Bearbeitung" besteht aus drei Elementen, die in einem eigenen zirkul{\"a}ren Ablauf abgebildet sind. Als Erstes werden Daten erhoben und erfasst, entweder durch experimentelle Studien, Umfragen oder andere Methoden. Der {\"U}bergang von der ersten Phase zur zweiten Phase erfolgt {\"u}ber dieses Element, da hier die grundlegende Generierung eigener Daten innerhalb der Forschung beginnt. Als Zweites werden die gesammelten Daten gespeichert und organisiert, um ihre Integrit{\"a}t und Verf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes erfolgt die Verarbeitung, Analyse und Auswahl der relevanten Informationen. Der {\"U}bergang von der zweiten Phase zur dritten Phase erfolgt aus diesem Element, da die gewonnenen Erkenntnisse f{\"u}r die weitere Aufbewahrung und Bereitstellung vorbereitet werden. Insgesamt bildet die zweite Phase einen kontinuierlichen Kreislauf. Die dritte Phase „Aufbewahrung und Bereitstellung" besteht aus drei Elementen. Als Erstes erfolgt die Publikation der Forschungsergebnisse, sei es in wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien oder anderen relevanten Publikationsorten. Als Zweites werden die Daten archiviert, um ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit und -integrit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes wird Zugang zu den Forschungsergebnissen geschaffen, beispielsweise {\"u}ber eine gezielte Freigabe f{\"u}r bestimmte Nutzergruppen oder Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{OPUS4-4134, title = {Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, editor = {Mallossek, Kirsten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343}, pages = {102}, year = {2022}, abstract = {Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule D{\"u}sseldorf pr{\"a}sentieren zu k{\"o}nnen. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die M{\"o}glichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gew{\"a}hrt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Besch{\"a}ftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan" erneut ein eigenst{\"a}ndiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war f{\"u}r die Hochschule D{\"u}sseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen gepr{\"a}gt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Pr{\"u}fungen f{\"u}r unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren T{\"a}tigkeiten verst{\"a}rkt im Home Office nachgingen, haben es uns erm{\"o}glicht, die Hochschule D{\"u}sseldorf sicher und erfolgreich durch die H{\"o}hepunkte der Krise zu man{\"o}vrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Pr{\"a}senzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der R{\"u}ckkehr der Studierenden an unseren sch{\"o}nen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie sp{\"u}rbar: Die Hochschule D{\"u}sseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht r{\"u}ckl{\"a}ufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen R{\"u}ckgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4133, title = {Zahlenspiegel 2021: Gender Report}, editor = {Vomberg, Edeltraud}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330}, pages = {46}, year = {2022}, abstract = {Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch f{\"u}r das Jahr 2021 unseren eigenst{\"a}ndigen Gender Report als wichtige Erg{\"a}nzung zum Zahlenspiegel der Hochschule D{\"u}sseldorf vorstellen zu k{\"o}nnen. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Besch{\"a}ftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse f{\"u}r „Gender (und) Diversity" nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan" k{\"o}nnen wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule f{\"u}r eine parit{\"a}tische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, F{\"o}rderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verst{\"a}rkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist {\"u}ber die H{\"a}lfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7\%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8\% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule D{\"u}sseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht r{\"u}ckl{\"a}ufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine {\"a}ußerst willkommene Entwicklung.}, language = {de} } @incollection{TischTophoven2023, author = {Tisch, Anita and Tophoven, Silke}, title = {Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitsqualit{\"a}t von Berufen im Nonprofit-Sektor im Fokus sozialer Nachhaltigkeit}, series = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, volume = {SDG - Forschung, Konzepte, L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2_4}, pages = {51 -- 62}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{RibbersWesterheide2023, author = {Ribbers, Timo and Westerheide, Joshua}, title = {Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien f{\"u}r das Fach Datenbanksysteme}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295}, pages = {67}, year = {2023}, abstract = {Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien erg{\"a}nzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuf{\"u}hren. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgef{\"u}hrte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen ber{\"u}cksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur n{\"a}heren Betrachtung ausgew{\"a}hlt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgew{\"a}hlten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgef{\"u}hrt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grunds{\"a}tzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen.}, language = {de} } @techreport{Kahraman2023, author = {Kahraman, Hamide}, title = {Machine Learning im Retourenmanagement}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260}, pages = {49}, year = {2023}, abstract = {Machine Learning - eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven er{\"o}ffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Dom{\"a}ne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ans{\"a}tze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsb{\"a}ume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. - Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die f{\"u}r die L{\"o}sung des Retourenproblems eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Auswahl der Methoden h{\"a}ngt von dem Ziel und den verf{\"u}gbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der M{\"o}glichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege f{\"u}r die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden k{\"o}nnen. Abh{\"a}ngig von Know-How und technischen Voraussetzungen k{\"o}nnen auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise ben{\"o}tigen, den Unternehmen {\"a}ußerst n{\"u}tzliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-H{\"a}ndlern verf{\"u}gbaren M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4008, title = {Hochschulreport 2022}, editor = {Vomberg, Edeltraud}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40084}, pages = {108}, year = {2023}, language = {de} } @misc{MusallWagnerCremersetal.2023, author = {Musall, Eike and Wagner, Andreas and Cremers, Jan and Wollenweber, J{\"o}rg and Lippe, Heiner and Gerber, Andreas and Boschert, Andreas}, title = {Solares und kreislaufgerechtes Bauen: die deutschen Beitr{\"a}ge zum Solar Decathlon Europe 21/22}, publisher = {Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, address = {Karlsruhe}, doi = {10.5445/IR/1000153927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40850}, pages = {250}, year = {2023}, abstract = {Wie bauen wir in der Zukunft - angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das f{\"u}r die europ{\"a}ische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen f{\"u}r den Solar Decathlon Europe 21>>22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und pr{\"a}sentieren mit diesem Buch ihre L{\"o}sungen f{\"u}r ein solares und kreislaufgerechtes Bauen - erg{\"a}nzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration f{\"u}r alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien f{\"u}r den Wohnungsbau von morgen interessiert sind.}, language = {de} } @techreport{Tophoven2022, author = {Tophoven, Silke}, title = {Kinder und Jugendliche in Armutslagen Sozialpolitische Herausforderungen und Handlungspotenziale in der Kommune}, volume = {DIFIS Studie 2022/5}, address = {Duisburg, Bremen}, organization = {DIFIS - Deutsches Institut f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Sozialpolitikforschung}, issn = {2748-7199}, pages = {40}, year = {2022}, language = {de} } @misc{OPUS4-4007, title = {Forschungsreport 2022}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40076}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-4086, title = {Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik: Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, editor = {Puls, Hendrik and Virchow, Fabian}, publisher = {Springer Nature}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40504-5}, doi = {10.1007/978-3-658-40505-2}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{PulsVirchow2023, author = {Puls, Hendrik and Virchow, Fabian}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, series = {Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik: Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, booktitle = {Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik: Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, editor = {Puls, Hendrik and Virchow, Fabian}, publisher = {Springer Nature}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40504-5}, pages = {1 -- 22}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Virchow2023, author = {Virchow, Fabian}, title = {Rechtsextremismus}, series = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit}, booktitle = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit}, editor = {van Rießen, Anne and Bleck, Christian}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039846-7}, pages = {402 -- 409}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Virchow2023, author = {Virchow, Fabian}, title = {Versuch {\"u}ber den Produktivismus. Das produktivistische Paradigma als ein Kernelement rechtspopulisticher und extrem rechter Weltanschauung}, series = {Rechte R{\"a}nder: Faschismus, Gesellschaft und Staat}, booktitle = {Rechte R{\"a}nder: Faschismus, Gesellschaft und Staat}, editor = {Botsch, Gideon and Burschel, Friedrich and Kopke, Christoph and Korsch, Felix}, publisher = {Verbrecher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {9783957325587}, pages = {153 -- 171}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Virchow2023, author = {Virchow, Fabian}, title = {„Wir hatten dann wirklich die Nase voll." Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen}, series = {Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag: Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachl{\"a}ssigten Aufarbeitung}, volume = {Edition Politik, Band 142}, booktitle = {Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag: Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachl{\"a}ssigten Aufarbeitung}, editor = {Demirtas, Birg{\"u}l and Schmit, Adelheid and G{\"u}r-Seker, Derya and Kahveci, {\c{C}}agri}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6497-3}, pages = {235 -- 244}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Virchow2023, author = {Virchow, Fabian}, title = {„Yes, it's a terrorist attack." - Manifeste rechten Terrorismus Feindbestimmung, Inspiration und Handlungsanleitung}, series = {Rechter Terrorismus: international - digital - analog}, volume = {Edition Rechtsextremismus}, booktitle = {Rechter Terrorismus: international - digital - analog}, editor = {Coester, Marc and Daun, Anna and Hartleb, Florian and Kopke, Christoph and Leuschner, Vincenz}, publisher = {Springer Nature}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40395-9}, doi = {10.1007/978-3-658-40396-6_5}, pages = {101 -- 155}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Virchow2023, author = {Virchow, Fabian}, title = {Exilkroatische Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland als transnationaler Rechtsterrorismus}, series = {Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik: Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, booktitle = {Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik: Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, editor = {Puls, Hendrik and Virchow, Fabian}, publisher = {Springer Nature}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40504-5}, pages = {181 -- 205}, year = {2023}, language = {de} } @article{BleckHoeppner2023, author = {Bleck, Christian and H{\"o}ppner, Grit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Partizipation und Raum in station{\"a}ren Altenhilfeeinrichtungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-023-02176-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40745}, pages = {1 -- 6}, year = {2023}, language = {de} } @article{CloosDittrichEckhardtetal.2023, author = {Cloos, Peter and Dittrich, Irene and Eckhardt, Andrea and Franke-Meyer, Diana and Friederich, Tina}, title = {Das Kerncurriculum „Kindheitsp{\"a}dagogik"}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {12}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000612}, pages = {109 -- 111}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Jendreiko2022, author = {Jendreiko, Christian}, title = {Unterwegs zur K{\"u}nstlichen Institution}, series = {Jahrbuch Digital Design 2022}, booktitle = {Jahrbuch Digital Design 2022}, publisher = {Bitkom e.V.}, address = {Berlin}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {74 -- 77}, year = {2022}, language = {de} } @article{MingersKoehlerHuchzermeieretal.2017, author = {Mingers, Daniel and Koehler, Denis and Huchzermeier, Christian and Hinrichs, Guenter}, title = {Identifi ziert das Youth Psychopathic Traits Inventory (YPI) eine klinisch bedeutsame Untergruppe junger Straft{\"a}ter?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000455}, pages = {236 -- 245}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchulzeSpindler2017, author = {Schulze, Erika and Spindler, Susanne}, title = {Schule als sicherer Ort}, series = {DDS - Die deutsche Schule}, volume = {109}, journal = {DDS - Die deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, issn = {0012-0731}, pages = {248 -- 259}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4010, title = {New Work - Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag}, editor = {Diedrich, Andreas and Lehmann, Christina}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/opus4-4010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40103}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Der Tagungsband umfasst s{\"a}mtliche Beitr{\"a}ge des Themennachmittags „New Work - Next Learning", der am 22. November 2022 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von der Fragestellung, welche Mitarbeiter und F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}fte Unternehmen zur erfolgreichen Bew{\"a}ltigung des digitalen Wandels ben{\"o}tigen und welche Erwartungen Studierende an zuk{\"u}nftige Arbeitsstrukturen und -prozesse haben, wurde auch kritisch diskutiert, welche Chancen und Risiken hierbei aus der Digitalisierung der Hochschule resultieren und was dies f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen bedeutet. Dazu haben unterschiedliche Referenten das Tagungsthema aus Sicht von Wirtschaftspraxis und Hochschule beleuchtetet und wichtige Impulse zu den Potenzialen der Digitalisierung in der Hochschul- und Weiterbildung, zur Bedeutung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie einem ver{\"a}nderten Rollenverst{\"a}ndnis beigetragen.}, language = {de} } @incollection{Enggruber2022, author = {Enggruber, Ruth}, title = {Jugendsozialarbeit}, series = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit}, editor = {van Rießen, Anne and Bleck, Christian}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039846-7}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116 -- 123}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Adam2022, author = {Adam, Mario}, title = {Windheizung 2.0 - Erfolgreiche Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsziele}, series = {hn21 Journal}, journal = {hn21 Journal}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Forschungskommunikation}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 1}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{KampannGoebelAdam2023, author = {Kampann, Maximilian and Goebel, Johannes and Adam, Mario}, title = {Effizienzuntersuchungen an einem W{\"a}rmepumpensystem mit Schichtspeicher f{\"u}r Raumheizung und Trinkwarmwasser anhand von Hardware-in-the-Loop Versuchen}, series = {Tagungsband: 6. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen, 9.-10.2.2023}, booktitle = {Tagungsband: 6. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen, 9.-10.2.2023}, editor = {Wesselak, Viktor}, publisher = {Nordhausen}, address = {Hochschule Nordhausen}, isbn = {978-3-940820-21-1}, pages = {176 -- 188}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicher2022, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela}, title = {Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgew{\"a}hlter Expert*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-36-6}, doi = {10.20385/opus4-3904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044}, pages = {192}, year = {2022}, abstract = {Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repr{\"a}sentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse f{\"u}hrten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen ben{\"o}tigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe f{\"o}rderlicher Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig, z. B. politischer, {\"o}konomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @techreport{CelikKalka2022, author = {Celik, Aylin and Kalka, Regine}, title = {Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583}, pages = {34}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche und {\"o}kologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen st{\"a}rker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser z{\"a}hlt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen {\"U}berlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestm{\"o}glichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr l{\"a}uft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. F{\"u}r die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu k{\"o}nnen, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Dar{\"u}ber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich {\"u}ber die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizit{\"a}t eine tragende Rolle. Um diese zu gew{\"a}hrleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3817, title = {Hochschulentwicklungsplan der Hochschule D{\"u}sseldorf 2023 - 2028}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38178}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{HimmeleinSteffens2022, author = {Himmelein, H. and Steffens, Jochen}, title = {"Ich sehe, was Du h{\"o}rst!" - Verwendung der Pupillometrie zur Messung des Einflusses kognitiver Belastung auf die Ger{\"a}uschbewertung}, series = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA), Stuttgart}, booktitle = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA), Stuttgart}, address = {Stuttgart}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{LoepthienHantschelRuthetal.2022, author = {Loepthien, Tim and Hantschel, Florian and Ruth, Nicolas and Steffens, Jochen and Shumaker, Randall}, title = {Flowerleben beim Musikh{\"o}ren: Die Wichtigkeit situativer und personenbezogener Variablen und Zusammenh{\"a}nge mit der aktuellen Stimmung}, series = {Abstract-Band zur 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Musikpsychologie}, booktitle = {Abstract-Band zur 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Musikpsychologie}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {DGM}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{RosenthalVersuemerSteffens2022, author = {Rosenthal, Fabian and Vers{\"u}mer, Siegbert and Steffens, Jochen}, title = {Audioinhaltsanalyse und Multilevelmodellierung zur Vorhersage der Bewertung von Indoor Soundscapes}, series = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA)}, booktitle = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA)}, address = {Stuttgart}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{VersuemerSteffensBlaettermann2022, author = {Vers{\"u}mer, Siegbert and Steffens, Jochen and Bl{\"a}ttermann, Patrick}, title = {Subjektive Lautheitsbewertung unter Einfluss situativer und personenbezogener Faktoren}, series = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA)}, booktitle = {Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik (DAGA)}, address = {Stuttgart}, year = {2022}, language = {de} } @misc{BuchClaasEilertetal.2022, author = {Buch, Susanne and Claas, Oliver and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika and Raatz, Philip and Reiter, Martin and Schick, Elena and Slowig, Benjamin}, title = {Hochschul{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7100472}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der F{\"o}rderlinie ist es, bedarfsgerechte M{\"o}glichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verb{\"u}nden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivit{\"a}ten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpr{\"a}sentation ist {\"u}ber Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182}, language = {de} } @misc{BuchEilertFliegner2022, author = {Buch, Susanne and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika}, title = {Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7379975}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende gr{\"o}ßere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der DFG zu betreiben - f{\"u}r sich selbst, f{\"u}r die eigene Forschungsgruppe und f{\"u}r die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anl{\"a}sslich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundz{\"u}ge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus n{\"a}hergebracht und Praxisbeispiele und n{\"u}tzliche Links vorgestellt.   Die Originalpr{\"a}sentation ist {\"u}ber Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu}, language = {de} } @techreport{Graessle2022, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit - Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit"}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, doi = {10.20385/opus4-3852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{vanRiessen2022, author = {van Rießen, Anne}, title = {Die Forschungsperspektive der sozialr{\"a}umlichen Nutzer*innenforschung}, series = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, volume = {Sonderband Voluntaris}, booktitle = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, editor = {Gille, Christoph and Jepkens, Katja}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8533-9}, doi = {10.5771/9783748928942-160}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {160 -- 174}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{SehnertJepkensvanRiessen2022, author = {Sehnert, Liska and Jepkens, Katja and van Rießen, Anne}, title = {Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft. Ein Modellkonzept zur F{\"o}rderung der Selbstbestimmung und Teilhabe {\"a}lterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive.}, series = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, volume = {Sonderband Voluntaris}, booktitle = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, editor = {Gille, Christoph and Jepkens, Katja}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8533-9}, doi = {10.5771/9783748928942-139}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {139 -- 159}, year = {2022}, language = {de} } @article{EndersAghamiriBeckmannetal.2022, author = {Enders, Kristina and Aghamiri, Kathrin and Beckmann, Christof and G{\"u}nnewig, Nadine and Heuer, Imke and van Rießen, Anne}, title = {„Und was haben die Co-Forschenden davon?" Der Versuch einer standpunktgebundenen Ann{\"a}herung}, series = {Standpunkt: Sozial}, journal = {Standpunkt: Sozial}, number = {1}, issn = {0937-5791}, pages = {79 -- 95}, year = {2022}, language = {de} } @misc{SoehnitzEilert2022, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and Eilert, Eva}, title = {Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680}, pages = {4}, year = {2022}, abstract = {Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden k{\"o}nnen. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten.}, language = {de} } @incollection{DeckertChandraMohyaetal.2021, author = {Deckert, Carsten and Chandra, Tanja and Mohya, Ahmed and Schmidt, Gerrit and Sch{\"o}nheit, Matthias}, title = {Unterirdischer Warentransport in urbanen Ballungsr{\"a}umen}, series = {CSR und Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gabler Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63569-8}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_14}, pages = {283 -- 305}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{DeckertGodauKretschmaretal.2021, author = {Deckert, Carsten and Godau, Daniel and Kretschmar, Dominik and Rudolph, Vincent}, title = {Komparative Analyse der Nachhaltigkeitsberichte in der deutschen Logistikbranche}, series = {CSR und Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gabler Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63569-8}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_2}, pages = {45 -- 62}, year = {2021}, language = {de} } @article{DeckertNiemann2021, author = {Deckert, Carsten and Niemann, J{\"o}rg}, title = {Management des Innovationsportfolios: Portfolio-Matrizen zumManagement von Innovationsprojekten}, series = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, volume = {50}, journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, number = {11}, publisher = {Beck}, doi = {10.15358/0340-1650-2021-11-59}, pages = {59 -- 64}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{DeckertStodickHertzEichenrode2021, author = {Deckert, Carsten and Stodick, Klaus and Hertz-Eichenrode, David}, title = {Nachhaltige Paketauslieferung mit Mikro-Depots}, series = {CSR und Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gabler Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63569-8}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_13}, pages = {271 -- 282}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{DeckertGoersMaeckel2021, author = {Deckert, Carsten and G{\"o}rs, Nadine and M{\"a}ckel, Frederic}, title = {Carbon Footprint in der Transportbranche}, series = {CSR und Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gabler Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63569-8}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_5}, pages = {103 -- 121}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{ReckKemper2022, author = {Reck, Lukas and Kemper, Anne Christin}, title = {Addressable TV f{\"u}r regionale Werbetreibende: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren einer Nutzung als Kommunikationsinstrument}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38287}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Addressable TV erlaubt die internetbasierte und selektive Ausspielung von Werbung im Umfeld von linearem Fernsehen. Durch die M{\"o}glichkeit des Geo-Targetings wird Werbung in nationalen Fernsehprogrammen auch f{\"u}r regionale Werbetreibende relevant. Obwohl deutsche Werbevermarkter bereits gezielt an diese Unternehmen herantreten, ist bislang wenig {\"u}ber die Voraussetzungen ihrer Nutzungsentscheidung bekannt. Durch die vorliegende explorative Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Entscheidung regionaler Werbetreibender {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV als innovatives Kommunikationsinstrument beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen aus regionalen M{\"o}bel- und Autoh{\"a}usern gef{\"u}hrt. Die M{\"o}glichkeit, regional begrenzt und mit relativ geringem Budgeteinsatz im Umfeld des linearen Fernsehens zu werben, sorgt daf{\"u}r, den Entscheidungsprozess {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV {\"u}berhaupt erst in Gang zu setzen. Die Studie zeigt auch, dass auf die Nutzungsentscheidung vielf{\"a}ltige innovations-, unternehmens-, personen- und umweltbezogene Adoptionsbarrieren einwirken. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein am Entscheidungs- und Vermarktungsprozess orientierter Maßnahmenkatalog in Form einer Checkliste abgeleitet. Dieser enth{\"a}lt konkrete strategische sowie operative Handlungsempfehlungen, die von Werbevermarktern gezielt praktisch genutzt werden k{\"o}nnen, um die Addressable TV-Vermarktung gegen{\"u}ber regionalen Werbetreibenden zu optimieren.}, language = {de} } @incollection{DeckertMohya2021, author = {Deckert, Carsten and Mohya, Ahmed}, title = {Nachhaltige Lagerung: Vom Lagerbau bis zum Lagerbetrieb}, series = {CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_7}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {149 -- 167}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Deckert2021, author = {Deckert, Carsten}, title = {Nachhaltige Logistik: Verbesserte Ressourcennutzung und Umweltvertr{\"a}glichkeit durch Green Logistics und City-Logistik}, series = {CSR und Logistik: CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, volume = {Management-Reihe Corporate Social Responsibility}, booktitle = {CSR und Logistik: CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-63570-4_1}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {3 -- 44}, year = {2021}, language = {de} }