@techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} }