@misc{Kern2012, author = {Kern, Mirco}, title = {Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084}, pages = {59}, year = {2012}, abstract = {Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrten Parxisprojekt werden zun{\"a}chst Grundlagen vermittelt, die n{\"o}tig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsm{\"o}glichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche L{\"o}sungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack erm{\"o}glichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierf{\"u}r erscheint. Als Basis f{\"u}r die Analyse in Hinblick auf eine m{\"o}gliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der {\"u}ber eine integrierte Transceiver-Einheit verf{\"u}gt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, {\"u}ber Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da w{\"a}hrend der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems ver{\"o}ffentlicht wurde, wird zus{\"a}tzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilit{\"a}ten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung f{\"u}r die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und m{\"o}gliche Vertiefungsund Optimierungsm{\"o}glichkeiten eingeht, ab.}, language = {de} } @article{GlembinAdamDeidertetal.2012, author = {Glembin, Jens and Adam, Mario and Deidert, J{\"o}rn and Jagnow, Kati and Rockendorf, Gunter and Wirth, Hans Peter}, title = {Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems}, series = {Energy Procedia}, volume = {30}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.egypro.2012.11.070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350}, pages = {601 -- 610}, year = {2012}, language = {en} } @misc{OPUS4-505, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule D{\"u}sseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung f{\"u}r die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erh{\"a}{\"o}t das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Pr{\"a}sentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Pr{\"a}sentationsprogramm, das f{\"u}r {\"U}berraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen f{\"u}r neueste Soft- und Hardware}, language = {de} } @misc{OPUS4-468, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen f{\"u}hrt uns zu uns zur{\"u}ck; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade}, language = {de} } @techreport{Buender2012, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Praxis-Forschung {\"u}ber die (l{\"a}ngerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713}, year = {2012}, abstract = {Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des \S 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualit{\"a}t zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualit{\"a}t nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zust{\"a}nden und ihrer Ver{\"a}nderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass f{\"u}r eine objektive Einsch{\"a}tzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg" bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich f{\"u}r die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @masterthesis{Kern2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kern, Mirco}, title = {Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {85}, year = {2012}, abstract = {Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation {\"u}ber das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Daten{\"u}bertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 f{\"u}r die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschl{\"u}sselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgef{\"u}hrten Ger{\"a}tetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software n{\"a}her gebracht werden.}, language = {de} } @article{AgneseSalvador2012, author = {Agnese, Pablo and Salvador, Pablo F.}, title = {More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis}, series = {IZA Journal of European Labor Studies}, volume = {1}, journal = {IZA Journal of European Labor Studies}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2193-9012}, doi = {10.1186/2193-9012-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185}, pages = {9}, year = {2012}, language = {en} } @masterthesis{Kock2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kock, Stephan}, title = {K{\"o}rperschallmessungen an techn. Systemen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7592}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {102}, year = {2012}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messplatzes zur Erfassung von K{\"o}rperschallemissionen eines technischen Systems. Der Leser dieser Arbeit soll einen Einblick in die physikalischen und normativen Grundlagen einer K{\"o}rperschalluntersuchung erhalten. Er soll weiterhin in die Lage versetzt werden, den entwickelten Messplatz zu verstehen und eigenst{\"a}ndig Pr{\"u}fungen durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @masterthesis{Wientzek2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wientzek, Niels}, title = {Konzeption und Implementierung eines Android-Services f{\"u}r das OSGi-Framework}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2012}, abstract = {In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es m{\"o}glich ist ein OSGi Framework durchg{\"a}ngig im Hintergrund von Android zu betreiben. F{\"u}r die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erl{\"a}utert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit.}, language = {de} } @misc{OPUS4-504, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(2)}, volume = {33}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568}, pages = {76}, year = {2012}, abstract = {Thema: UN Global Compact, Nachhaltigkeitstag; Aus der Hochschule: Information, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Dilpome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches, Bibliothek, Publikationen; Personalie, Willkommen und Danke, Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-410, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(1)}, volume = {33}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7140}, pages = {68}, year = {2012}, abstract = {Forschungsschwerpunkt: Rechtsextremismus und Neonazismus; aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekt; Studentisches: Bibliothek / Campus IT / Publikationen usw.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchmidt2012, author = {Kalka, Regine and Schmidt, Katharina Juliane}, title = {Identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie}, number = {21}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213}, year = {2012}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenf{\"u}hrung wird ein theoretischer Maßstab der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung f{\"u}r Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, f{\"u}hren kann. Auf die beiden Wirkungsgr{\"o}ßen k{\"o}nnen wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuit{\"a}t, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivit{\"a}ten, interne Markenkommunikation und markenkonforme F{\"u}hrung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen f{\"u}hren zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentit{\"a}t, ganzheitliche Steuerung der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung, st{\"a}rkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade f{\"u}r Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-489, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7434}, year = {2012}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Neubau - Status quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-479, title = {Forschungsreport 2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7320}, year = {2012}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Gesellschaft und Kultur; Technik und Umwelt und Energie; Kommunikation und Gestaltung}, language = {de} } @techreport{ZieheStevens2012, author = {Ziehe, Nikola and Stevens, Sarah}, title = {Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation}, number = {22}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542}, year = {2012}, abstract = {Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, f{\"u}r Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu m{\"u}ssen. Denn allzu h{\"a}ufig sehen sich im besonderen Konsumg{\"u}terhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien {\"u}berspringen k{\"o}nnen, sofort reagieren zu m{\"u}ssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen k{\"o}nnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zuk{\"u}nftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen k{\"o}nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun{\"a}chst psychografische Merkmale und Motive f{\"u}r die Internetnutzung von Digital Natives n{\"a}her beleuchtet. Danach werden theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum f{\"u}r Konsumg{\"u}terhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt.}, language = {de} } @misc{Kleiner2012, author = {Kleiner, Tanja}, title = {Entwicklung eines amperometrischen Blutglukosemessger{\"a}tes mit Touchscreen und integriertem Funkmodul zur Fernkontrolle f{\"u}r AAL}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7174}, pages = {54}, year = {2012}, abstract = {Entwicklung eines Blutzcukermessger{\"a}tes auf Basis eines ATMEAG1284P f{\"u}r den Einsatz in AAL. Einsatz eines IPv6-Modul zur {\"U}bertragung der Messdaten. Bespielhafte Implementierung anhand eines Prototyps.}, language = {de} } @techreport{Weinert2012, author = {Weinert, Stephan}, title = {Diversity der DAX30-Vorst{\"a}nde: Anspruch und Wirklichkeit}, number = {20}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180}, year = {2012}, abstract = {Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt f{\"u}r deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgepr{\"a}gte Diversity gerade auf Ebene der Vorst{\"a}nde existieren m{\"u}sste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion f{\"u}r die in einem Unternehmen t{\"a}tigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{BeckerHerder2012, author = {Becker, Thomas and Herder, Jens}, title = {Cost effective tangibles using fiducials for infrared multi-touch frames}, series = {15th International Conference on Human and Computer}, booktitle = {15th International Conference on Human and Computer}, address = {Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16011}, pages = {7}, year = {2012}, abstract = {The late immersion of multi-touch sensitive displays enables the use of tangibles on multi-touch screens. There a several wide spread and/or sophisticated solutions to fulfill this need but they seem to have some flaws. One popular system at the time of writing is an overlay frame that can be placed on a normal display with the corresponding size. The frame creates a grid with infrared light emitting diodes. The disruption of this grid can be detected and messages with the positions are sent via usb to a connected computer. This system is quite robust in matters of ambient light insensitivity and also fast to calibrate. Unfortunately it is not created with the recognition of tangibles in mind and printed patterns can not be resolved. This article summarizes an attempt to create fiducials that are recognized by an infrared multi-touch frame as fingers. Those false fingers are checked by a software for known patterns. Once a known pattern (= fiducial) has been recognized its position and orientation are send with the finger positions towards the interactive software. The usability is tested with an example application where tangibles and finger touches are used in combination.}, language = {en} } @masterthesis{Moecker2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Moecker, Sascha}, title = {Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {72}, year = {2012}, abstract = {In dieser Bachelor-Thesis werden die M{\"o}glichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten {\"u}ber ein mobiles Android-Ger{\"a}t unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausf{\"u}hren grafischer Oberfl{\"a}chen, welche Prozessdaten anschaulich {\"u}ber Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender {\"u}ber Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Ger{\"a}ts erm{\"o}glichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsm{\"o}glichkeiten ein. Diese werden mit der App-L{\"o}sung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss {\"u}ber das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-516, title = {330 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf und der Robert Schumann Hochschule D{\"u}sseldorf vom 17.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7703}, pages = {7}, year = {2012}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-515, title = {329 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7689}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-514, title = {328 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Architektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7676}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-513, title = {327 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Architektur und Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7665}, pages = {3}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-511, title = {326 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7657}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-512, title = {325 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7642}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-510, title = {324 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelor-Studiengang „Produktentwicklung und Produktion dual" (PPD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7622}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-509, title = {323 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7617}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-508, title = {322 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7601}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-506, title = {321 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Design vom 17.10.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7583}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Absatz 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung hat der Fachbereich Design die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-503, title = {320 - Dienstvereinbarung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vom 04.09.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7559}, pages = {3}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-499, title = {319 - Postordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 30.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7537}, pages = {11}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-498, title = {318 - Gesch{\"a}ftsordnung des Senats der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7525}, pages = {8}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 12 Abs. 2 S. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW. S. 474) zuletzt ge{\"a}ndert durch das Gesetz vom 31. Januar 2012 (GV.NRW. S. 90), in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010, (Verk{\"u}ndungsblatt der Fachhochschule D{\"u}sseldorf Nr. 234) zuletzt ge{\"a}ndert am 26.10.2011 (Verk{\"u}ndungsblatt der Fach-hochschule D{\"u}sseldorf Nr. 275) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Gesch{\"a}ftsordnung des Senats erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-497, title = {317 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7511}, pages = {14}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-496, title = {316 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikationsdesign" (KD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7509}, pages = {11}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-495, title = {315 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Innenarchitektur"an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7490}, pages = {22}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-494, title = {314 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Architektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7487}, pages = {21}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-493, title = {313 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Architektur und Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7473}, pages = {21}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S.750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-492, title = {312 - {\"A}nderung der Leistungsbez{\"u}geordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 15.08 2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7460}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Leistungsbez{\"u}geordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-491, title = {311 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7450}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-490, title = {310 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7441}, pages = {4}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-488, title = {309 - Gesch{\"a}ftsordnung der Verwaltung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 23.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7415}, pages = {19}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-487, title = {308 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Informationstechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7407}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-483, title = {307 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Elektrotechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7363}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-486, title = {306 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7398}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-485, title = {305 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Virtuelle Realit{\"a}t" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7382}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-484, title = {304 - Einschreibungsordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7377}, pages = {12}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 48 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-482, title = {303 - Wahlergebnis f{\"u}r die Wahl des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhoch-schule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7351}, pages = {29}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-480, title = {302 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.06.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7331}, pages = {29}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-477, title = {301 - Ordnung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Berufungsverfahren vom 22.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7319}, pages = {16}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 38 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch das Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW S. 195) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Berufungsordnung als Ordnung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-476, title = {300 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7305}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-475, title = {299 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7296}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-474, title = {298 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7286}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-473, title = {297 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7270}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-472, title = {296 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „International Management" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7265}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-471, title = {295 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „International Management" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7253}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-470, title = {294 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7241}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-469, title = {293 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7238}, pages = {4}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-466, title = {292 - Wahlausschreiben: F{\"u}r die Wahl des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2012 vom 25.04.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7194}, pages = {11}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-463, title = {291 - {\"A}nderung der Wahlordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.03.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7168}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S.474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Wahlordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-462, title = {290 - {\"A}nderung der Leistungsbez{\"u}geordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.03.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7154}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Leistungsbez{\"u}geordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-461, title = {289 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.02.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7135}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-460, title = {288 - IT- Benutzungsordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7125}, pages = {9}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Ordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-459, title = {287 - Dienstanweisung {\"u}ber die ordnungsgem{\"a}ße Erledigungdes Zahlungsverkehrs und der Buchf{\"u}hrung (gem. \S\S 8 und 9 HWFVO) der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 30.01.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7117}, pages = {13}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 5 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV. NRW.2006, S. 474) zuletzt ge{\"a}ndert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung des Kunsthochschulrechts vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV. NRW 2008, S. 195) i.V.m. \S 9 Abs. 1, S. 2 der Verordnung {\"u}ber die Wirtschaftsf{\"u}hrung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulwirtschaftsf{\"u}hrungsverordnung - HWFVO) vom 11. Juni 2007 (GV. NRW S. 246) hat die Vizepr{\"a}sidentin f{\"u}r Wirtschafts- und Personalverwaltung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Dienstanweisung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-458, title = {286 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Medieninformatik" (M.Sc.) im Fachbereich Medien an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 18.01.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7101}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-457, title = {285 - Ordnung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung der Zugangspr{\"u}fung f{\"u}r beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber - Zugangspr{\"u}fungsordnung - der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.01.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7092}, pages = {8}, year = {2012}, abstract = {Auf Grund des \S 2 Abs. 4 in Verbindung mit \S 49 Abs. 6 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. 2006 S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Artikel 2 des Gesetzes zum Aufbau der Fachhochschule f{\"u}r Gesund-heitsberufe in Nordrhein-Westfalen vom 8. Oktober 2009 (GV. NRW. 2009, S. 516), und der Verordnung {\"u}ber den Hochschulzugang f{\"u}r in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshoch-schulzugangsverordnung) vom 8. M{\"a}rz 2010 (GV. NRW. 2010 S. 155) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Ordnung erlassen:}, language = {de} }