@techreport{Leifgen2016, author = {Leifgen, Hans}, title = {„Westliche" Menschenrechte als allgemeing{\"u}ltiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753}, year = {2016}, abstract = {Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers gef{\"u}hrte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher" Medien {\"u}ber eine muslimisch gepr{\"a}gte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird.}, language = {de} } @masterthesis{Ndukula2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ndukula, Ntshwarele}, title = {„Digital ganz normal?!" Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen in besonderen Wohnformen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {103}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2000, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {{\"U}bersicht der Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen}, volume = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2457}, pages = {20}, year = {2000}, abstract = {In dieser {\"U}bersicht werden die zur Zeit an deutschsprachigen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, in {\"O}sterreich und der Schweiz angebotenen sozialmanagementorientierten Studieng{\"a}nge aufgef{\"u}hrt. Dokumentiert wird der Kenntnisstand zum September 2000. Bei der Dokumentation handelt es sich um die derzeit umfassendste Recherche von an Hochschulen angesiedelten Studieng{\"a}ngen und Weiterbildungsangeboten zum Thema Sozialmanagement im deutschsprachigen Bereich. Nicht erfasst sind Studienangebote, Fort- und Weiterbildungskurse außerhalb der Hochschulen. Detailierte Unterlagen zu den aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen liegen im FSP Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft vor und k{\"o}nnen dort eingesehen werden.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @incollection{Tophoven2021, author = {Tophoven, Silke}, title = {{\"A}ltere erwerbst{\"a}tige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit}, series = {Arbeit und Altern}, booktitle = {Arbeit und Altern}, editor = {Richter, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783748909378}, doi = {10.5771/9783748909378-129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29090}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {129 -- 140}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-9, title = {Zentrale Einrichtungen}, publisher = {Bonifatius Druck}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-923669-70-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-289}, year = {2003}, abstract = {Selbstdarstellung der Zentralen Einrichtungen der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-4134, title = {Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, editor = {Mallossek, Kirsten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343}, pages = {102}, year = {2022}, abstract = {Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule D{\"u}sseldorf pr{\"a}sentieren zu k{\"o}nnen. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die M{\"o}glichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gew{\"a}hrt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Besch{\"a}ftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan" erneut ein eigenst{\"a}ndiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war f{\"u}r die Hochschule D{\"u}sseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen gepr{\"a}gt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Pr{\"u}fungen f{\"u}r unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren T{\"a}tigkeiten verst{\"a}rkt im Home Office nachgingen, haben es uns erm{\"o}glicht, die Hochschule D{\"u}sseldorf sicher und erfolgreich durch die H{\"o}hepunkte der Krise zu man{\"o}vrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Pr{\"a}senzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der R{\"u}ckkehr der Studierenden an unseren sch{\"o}nen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie sp{\"u}rbar: Die Hochschule D{\"u}sseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht r{\"u}ckl{\"a}ufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen R{\"u}ckgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4133, title = {Zahlenspiegel 2021: Gender Report}, editor = {Vomberg, Edeltraud}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330}, pages = {46}, year = {2022}, abstract = {Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch f{\"u}r das Jahr 2021 unseren eigenst{\"a}ndigen Gender Report als wichtige Erg{\"a}nzung zum Zahlenspiegel der Hochschule D{\"u}sseldorf vorstellen zu k{\"o}nnen. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Besch{\"a}ftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse f{\"u}r „Gender (und) Diversity" nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan" k{\"o}nnen wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule f{\"u}r eine parit{\"a}tische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, F{\"o}rderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verst{\"a}rkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist {\"u}ber die H{\"a}lfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7\%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8\% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule D{\"u}sseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht r{\"u}ckl{\"a}ufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine {\"a}ußerst willkommene Entwicklung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3547, title = {Zahlenspiegel 2020: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35478}, pages = {101}, year = {2021}, abstract = {Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen auch in diesem besonderen Jahr unser statistisches Zahlenwerk vorstellen zu k{\"o}nnen. Die j{\"u}ngste Gesamtausgabe - der Zahlenspiegel 2020 - erm{\"o}glicht Ihnen detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten sowie eine ausf{\"u}hrliche Betrachtung der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Kennzahlen der Hochschule D{\"u}sseldorf. Zur Abbildung der Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Besch{\"a}ftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan" erneut ein eigenst{\"a}ndiger Gender Report erstellt. ...}, language = {de} } @misc{OPUS4-3548, title = {Zahlenspiegel 2020: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35481}, pages = {47}, year = {2021}, abstract = {Vorwort Gender Report Liebe Leserinnen und Leser, wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr erneut einen eigenst{\"a}ndigen Gender Report als wichtige Erg{\"a}nzung zum Zahlenspiegel der Hochschule D{\"u}sseldorf erstellt, der einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Besch{\"a}ftigten legt. Insbesondere in der j{\"u}ngsten Vergangenheit ist enorm viel Bewegung in die Debatte rund um das Thema „Gender (und) Diversity" gekommen - eine wie wir finden {\"a}ußerst erfreuliche Entwicklung, um immer mehr Menschen f{\"u}r eine offene Diskussion und parit{\"a}tische Teilhabe zu sensibilisieren. Auch wenn die HSD mit der zielorientierten Umsetzung ihres „gender diversity action plan" mit gutem Beispiel vorangeht und in der Vergangenheit bereits beachtliche Erfolge in Hinblick auf die Herstellung, F{\"o}rderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verst{\"a}rkter (Gender)Diversity erreicht hat, sind wir noch nicht am Ziel angelangt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2449, title = {Zahlenspiegel 2019: Gender Report}, editor = {Salvagno, Loretta}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24495}, pages = {74}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-2447, title = {Zahlenspiegel 2019}, editor = {Salvagno, Loretta}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24475}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Zahlenspiegel und Gender Report 2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-2138, title = {Zahlenspiegel 2018: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21386}, pages = {45}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-1573, title = {Zahlenspiegel 2017: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15737}, pages = {45}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-1572, title = {Zahlenspiegel 2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15725}, pages = {101}, year = {2018}, abstract = {.. der Zahlenspiegel 2017 erscheint in diesem Jahr leider mit einer etwa 6- monatigen Versp{\"a}tung. Hintergrund hierf{\"u}r waren erhebliche Schwierigkeiten bei der Freigabe der Statistiken. Ich m{\"o}chte mich f{\"u}r die daraus entstandenen Verz{\"o}gerungen entschuldigen und hoffe Ihnen den Zahlenspiegel f{\"u}r das kommende Jahr wieder in der ersten Jahresh{\"a}lfte zur Verf{\"u}gung stellen zu k{\"o}nnen. Gleichwohl freue ich mich, Ihnen nun mit dem Zahlenspiegel 2017 detaillierte Einblicke in die bekannten Studierenden- und Absolventendaten sowie eine ausf{\"u}hrliche Betrachtung der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Kennzahlen der Hochschule vorstellen zu k{\"o}nnen. Zur Abbildung der Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Besch{\"a}ftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan" ebenfalls wieder ein eigenst{\"a}ndiger Gender Report erstellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-860, title = {Zahlenspiegel 2016: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11520}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-865, title = {Zahlenspiegel 2016: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11557}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-861, title = {Zahlenspiegel 2015: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11514}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-864, title = {Zahlenspiegel 2015: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11544}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-862, title = {Zahlenspiegel 2014: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11504}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-863, title = {Zahlenspiegel 2014: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11539}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-160, title = {Zahlenspiegel 2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2766}, year = {2006}, abstract = {In der ersten Ausgabe des Zahlenspiegels der Fachhochschule D{\"u}sseldorf sind die wesentlichen Studierenden-, Absolventen- und Auslastungsdaten f{\"u}r das akademische Jahr 2004/2005 sowie Personal-, Finanz- und Fl{\"a}chendaten f{\"u}r das Haushaltsjahr 2005 in tabellarischer Form zusammengestellt.}, language = {de} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @incollection{Rakow2013, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2012}, booktitle = {Forschungsreport 2012}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {74 -- 75}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Rakow2014, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2013}, booktitle = {Forschungsreport 2013}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78 -- 79}, year = {2014}, abstract = {Werkzeuge zur Kollaboration unterst{\"u}tzen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielf{\"a}ltig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklop{\"a}die, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne.}, language = {de} } @techreport{KhabyukMichelsRuedigeretal.2019, author = {Khabyuk, Olexiy and Michels, Marvin and R{\"u}diger, Stefan and Wassiljew, Domenic}, title = {Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich {\"a}hnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner F{\"a}higkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativit{\"a}t, Teamf{\"a}higkeit und Pr{\"a}sentationskompetenz.}, language = {de} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Weiterentwicklung der Medienstationen f{\"u}r den Erinnerungsort}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29177}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {114 -- 115}, year = {2021}, abstract = {Der Erinnerungsort auf dem Campus der HS D{\"u}sseldorf erinnert an die Deportation der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung in Ghettos und Vernichtungslager. In dem Projekt wurden die biografischen Angaben aus dem Digitalen Archiv auf der Website des Erinnerungsortes publiziert. Die famili{\"a}ren Beziehungen werden grafisch dargestellt und auf die Website von Yad Vashem verlinkt.}, language = {de} } @article{PfeiffelmannBenimJoos2021, author = {Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn and Benim, Ali Cemal and Joos, Franz}, title = {Water-Cooled Thermoelectric Generators for Improved Net Output Power: A Review}, series = {Energies}, volume = {14}, journal = {Energies}, number = {24}, publisher = {MDPI}, issn = {1996-1073}, doi = {10.3390/en14248329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37323}, year = {2021}, abstract = {Thermoelectric generators (TEGs) have the ability to convert waste heat into electrical energy under unfavorable conditions and are becoming increasingly popular in academia, but have not yet achieved a broad commercial success, due to the still comparably low efficiency. To increase the efficiency and economic viability of TEGs, research is performed on the materials on one hand and on the system connection on the other. In the latter case, the net output power of the cooling system plays a key role. At first glance, passive cooling seems preferable to active cooling because it does not affect the net electrical output power. However, as shown in the present review, the active cooling is to be preferred for net output power. The situation is similar in air and water-cooling. Even though air-cooling is easier to set up, the water-cooling should be preferred to achieve higher net output power. It is shown that microchannel cooling has similar hydraulic performance to conventional cooling and inserts increase the net output power of TEG. As the review reveals that active water-cooling should be the method of choice to achieve high net output power, it also shows that a careful optimization is necessary to exploit the potential.}, language = {en} } @misc{DeckertLauermann2023, author = {Deckert, Carsten and Lauermann, Paul}, title = {Warum ist es am Rhein so sch{\"o}n? Strategische Ausrichtung des Binnenhafens Bonn}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41121}, pages = {14}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @article{SchreiberStruminksi2018, author = {Schreiber, Andreas and Struminksi, Regina}, title = {Visualizing the Provenance of Personal Data Using Comics}, series = {Computers}, volume = {7}, journal = {Computers}, number = {1}, publisher = {MDPI}, issn = {2073-431X}, doi = {10.3390/computers7010012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40286}, year = {2018}, language = {en} } @techreport{PagelJuergens2010, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander}, title = {Video-Content auf Youtube-Kan{\"a}len von TV-Sendern am Beispiel von ARD, BBC und Deutsche Welle : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von redaktionellen Video-Inhalten}, number = {14}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6528}, year = {2010}, abstract = {Diese explorative Studie soll erste Ans{\"a}tze zur Nutzung von Bewegtbildinhalten in YouTube-Channels identifizieren. Als systematische Grundlage wird der Handlungsprozess beim Video-Abruf aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung herangezogen. Die Wahrnehmung von Videoinhalten kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden: auf der Zugangs-, der Gestaltungs- sowie der Markenebene. Die Nutzung durch die Rezipienten untersucht folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden Videos ausgew{\"a}hlt? Wie navigieren die Nutzer durch das Video? Welche Elemente einer Website und eines Videos werden genutzt? Die Wirkung untersucht die kognitiven, emotionalen und konativen Effekte beim Betrachter.}, language = {de} } @misc{SoehnitzEilert2022, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and Eilert, Eva}, title = {Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680}, pages = {4}, year = {2022}, abstract = {Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden k{\"o}nnen. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-107, title = {Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2641}, year = {1993}, abstract = {zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 6.7.1993 (GV. NW. S.476)}, language = {de} } @misc{OPUS4-1, title = {Verordnung {\"u}ber die Erhebung von Geb{\"u}hren im Bereich Information, Kommunikation, Medien nach \S 30 Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (GebO-IKM NRW) vom 18. August 2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2655}, year = {2005}, abstract = {zuletzt ge{\"a}ndert durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Hochschulreform vom 30.11.2004 (GVBl. NRW S. 752)}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @article{PfeiffelmannOezmanBenimetal.2019, author = {Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn and {\"O}zman, Cansu and Benim, Ali Cemal and Joos, Franz}, title = {Variable temperature effects on TEG performance}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912807004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27893}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimPfeiffelmann2019, author = {Benim, Ali Cemal and Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn}, title = {Validation of Combustion Models for Lifted Hydrogen Flame}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912801014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27815}, year = {2019}, language = {en} } @article{SaeedrashedBenim2019, author = {Saeedrashed, Younis Saida and Benim, Ali Cemal}, title = {Validation Methods of Geometric 3D-CityGML Data for Urban Wind Simulations}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912810006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27906}, year = {2019}, language = {en} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @masterthesis{Nuesken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {N{\"u}sken, Charlotte}, title = {T{\"a}tertypologien p{\"a}dosexuelller Straft{\"a}terinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {68}, year = {2023}, language = {de} } @article{DasBhattacharyyaChattopadhyayetal.2021, author = {Das, Sampad Gobinda and Bhattacharyya, Suvanjan and Chattopadhyay, Himadri and Benim, Ali Cemal}, title = {Transport Phenomenon of Simultaneously Developing Flow and Heat Transfer in Twisted Sinusoidal Wavy Microchannel under Pulsating Inlet Flow Condition}, series = {Heat Transfer Engineering}, journal = {Heat Transfer Engineering}, publisher = {Taylor \& Francis}, doi = {10.1080/01457632.2021.1875166}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27697}, pages = {1 -- 14}, year = {2021}, language = {en} } @article{HaberfehlnervandeVenvanderBurgetal.2023, author = {Haberfehlner, Helga and van de Ven, Shankara S. and van der Burg, Sven A. and Huber, Florian and Georgievska, Sonja and Aleo, Ignazio and Harlaar, Jaap and Bonouvri{\´e}, Laura A. and van der Krogt, Marjolein M. and Buizer, Annemieke I.}, title = {Towards automated video-based assessment of dystonia in dyskinetic cerebral palsy: A novel approach using markerless motion tracking and machine learning}, series = {Frontiers in Robotics and AI}, volume = {10}, journal = {Frontiers in Robotics and AI}, publisher = {Frontiers}, issn = {2296-9144}, doi = {10.3389/frobt.2023.1108114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40592}, year = {2023}, language = {en} } @article{FominDvornikovParamonovetal.2016, author = {Fomin, A. and Dvornikov, L. and Paramonov, M. and Jahr, Andreas}, title = {To the theory of mechanisms subfamilies}, series = {IOP Conference Series: Materials Science and Engineering}, volume = {124}, journal = {IOP Conference Series: Materials Science and Engineering}, publisher = {IOP Publishing}, doi = {10.1088/1757-899x/124/1/012055}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28062}, year = {2016}, language = {en} } @techreport{Nicodemus2010, author = {Nicodemus, Gerd}, title = {The Option Value of Investments in Energy-Efficient and Renewable Energy Technologies}, number = {13}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6477}, year = {2010}, abstract = {This paper takes up the need to engage in substantial investments in the energy producing capital stock to attack the climate change problem, caused by rising carbon dioxide concentrations in the atmosphere. However, the precise magnitudes of economic impacts of global warming as well as abatement and mitigation costs of climate change are not known and may be learned after time. Thus preferences to restrict or to loosen environmental objectives and related emission levels might change and are reflected in an uncertain "price" for environmental usage (e.g. emission tax, marketable permits). As a consequence investors face some uncertainty and need to take the option value of their investments in the energy producing capital stock into account and tend to delay their investment. Considering long usage periods and indivisibilities of power production investments adequate environmental policy has to be designed in a way to reduce uncertainty for investors.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2009, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses}, number = {8}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5116}, year = {2009}, abstract = {Germany's banking sector has been severely hit by the global financial crisis. In a German context as of February, 2009, this paper reviews briefly the structure of the banking industry, quantifies effects of the crisis on banks and surveys responses of economic policy. It is argued that policy design needs to enhance transparency and enforce the liability principle. In addition, economic policy should not eclipse principles of competition policy.}, language = {en} } @article{AngladaTortMastersSteffensetal.2022, author = {Anglada-Tort, Manuel and Masters, Nikhil and Steffens, Jochen and North, Adrian and M{\"u}llensiefen, Daniel}, title = {The Behavioural Economics of Music: Systematic review and future directions}, series = {Quarterly Journal of Experimental Psychology}, volume = {76}, journal = {Quarterly Journal of Experimental Psychology}, number = {5}, publisher = {SAGE}, isbn = {1747-0218}, issn = {1747-0226}, doi = {10.1177/17470218221113761}, year = {2022}, abstract = {Music-related decision-making encompasses a wide range of behaviours including those associated with listening choices, composition and performance, and decisions involving music education and therapy. Although research programmes in psychology and economics have contributed to an improved understanding of music-related behaviour, historically, these disciplines have been unconnected. Recently, however, researchers have begun to bridge this gap by employing tools from behavioural economics. This article contributes to the literature by providing a discussion about the benefits of using behavioural economics in music-decision research. We achieve this in two ways. First, through a systematic review, we identify the current state of the literature within four key areas of behavioural economics-heuristics and biases, social decision-making, behavioural time preferences, and dual-process theory. Second, taking findings of the literature as a starting point, we demonstrate how behavioural economics can inform future research. Based on this, we propose the Behavioural Economics of Music (BEM), an integrated research programme that aims to break new ground by stimulating interdisciplinary research in the intersection between music, psychology, and economics.}, language = {en} } @techreport{Deckert2019, author = {Deckert, Carsten}, title = {Tensions in Team Creativity: Using the Value Square to Model Team Climate for Creativity}, editor = {Niemann, J{\"o}rg and Deckert, Carsten}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16763}, pages = {26}, year = {2019}, abstract = {This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square ("Wertequadrat") developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components.}, language = {en} } @techreport{vanRiessenGilleBhatti2024, author = {van Rießen, Anne and Gille, Christoph and Bhatti, Carina}, title = {Teilhabe st{\"a}rken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung f{\"u}r das Land NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Beauftragt vom Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle f{\"u}r sozialr{\"a}umliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule D{\"u}sseldorf Ende November 2023 einen eint{\"a}gigen Impulsworkshop f{\"u}r Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgef{\"u}hrt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielr{\"a}ume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu f{\"o}rdern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die f{\"u}r armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschl{\"a}ge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Besch{\"a}ftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie - als Thema, das von allen bearbeitet wurde - politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealit{\"a}ten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bek{\"a}mpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschl{\"a}ge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealit{\"a}ten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbek{\"a}mpfung st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform f{\"u}r Austausch und zur Entwicklung von Ideen n{\"u}tzlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats m{\"u}ssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform f{\"u}r Vernetzung und die M{\"o}glichkeit, Scham und Stigmatisierung zu {\"u}berwinden. Sie k{\"o}nnen als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bek{\"a}mpfen - und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen.}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicher2022, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela}, title = {Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgew{\"a}hlter Expert*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-36-6}, doi = {10.20385/opus4-3904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044}, pages = {192}, year = {2022}, abstract = {Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repr{\"a}sentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse f{\"u}hrten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen ben{\"o}tigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe f{\"o}rderlicher Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig, z. B. politischer, {\"o}konomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicherWojciechowskiTylletal.2021, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela and Wojciechowski, Manfred and Tyll, Susanne and Drewniok, Arthur and Helmes, Ina and Pohlmann, Wolf Eric}, title = {Technikberatung als Baustein der Wohnberatung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-33-5}, doi = {10.20385/978-3-941334-33-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29827}, pages = {213}, year = {2021}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @article{Kampes2020, author = {Kampes, C{\´e}line Fabienne}, title = {Tail or no Tail? Applicability of the Long Tail Theory to the German Online Media Market}, series = {Central European Journal of Communication}, volume = {13}, journal = {Central European Journal of Communication}, number = {3}, publisher = {University Press of Wroclaw}, issn = {1899-5101}, doi = {10.51480/1899-5101.13.3(27).4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40123}, pages = {371 -- 389}, year = {2020}, abstract = {The Long Tail theory serves as an explanation for market change triggered through evolving online market conditions. However, it is often referred to without empirical validation, or with inconsistent findings on its applicability. Therefore, this paper analyses the applicability of the Long Tail theory to German online media offerings as of 2014 and 2016, focusing on offerings that serve information purposes (information offerings). Based on a unique dataset of commercially oriented online media offerings (Longitudinal IntermediaPlus 2014-2016), an analysis for three Long Tail characteristics (variety increase, opposing concentration between hit and niche offerings and niche market share increase) is conducted. By additionally distinguishing between political and entertainment-oriented information offerings as boundaries of democratized online market conditions the analysis reveals that the Long Tail theory is not fully applicable to any market sample, and especially not to politically oriented offerings.}, language = {en} } @article{StrucksWatermannWeberetal.2021, author = {Strucks, Peter and Watermann, Clara and Weber, Konradin and Kaluza, Stefan}, title = {Systematic Investigations of Vibrational and Fluid-Mechanical Stability of Coated Monolithic Catalysts}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {93}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {5}, publisher = {Wiley}, issn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.202000233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28930}, pages = {1 -- 6}, year = {2021}, abstract = {Heterogeneous catalysts usually consist of porous, inorganic materials. Especially in the mobile application, e.g., in exhaust gas catalysis as a part of the gas line of an engine, there are loads due to vibrations and high gas velocities. It can be assumed that physical stress will lead to a loss of the catalytically active coating. The present contribution describes experimental setups and methods for a systematic and reproducible investigation of the main influences to the mass loss due to vibrational and fluid-mechanical stress caused by particle-free gas flows.}, language = {en} } @article{FominPetelinJahr2020, author = {Fomin, Alexey and Petelin, Daniil and Jahr, Andreas}, title = {Synthesis and Analysis of a Novel Linkage Mechanism with the Helical Motion of the End-Effector}, series = {Robotics}, volume = {9}, journal = {Robotics}, number = {3}, publisher = {MDPI}, issn = {2218-6581}, doi = {10.3390/robotics9030053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27736}, pages = {1 -- 15}, year = {2020}, language = {en} } @article{NiemannPisla2018, author = {Niemann, J{\"o}rg and Pisla, Adrian}, title = {Sustainable Potentials and Risks Assess in Automation and Robotization Using the Life Cycle Management Index Tool—LY-MIT}, series = {Sustainability}, volume = {10}, journal = {Sustainability}, number = {12}, publisher = {MDPI}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su10124638}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27966}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{HerderBuentigDaemenetal.2014, author = {Herder, Jens and B{\"u}ntig, Fabian and Daemen, Jeff and Lang, Jaroslaw and L{\"u}ck, Florian and S{\"a}ger, Mitja and S{\"o}rensen, Roluf and Hermanni, Markus and Vonolfen, Wolfgang}, title = {Subtle Animations using Talent Tracking in a Virtual (TV) Studio}, series = {17th International Conference on Human and Computer}, booktitle = {17th International Conference on Human and Computer}, address = {Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16009}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Markerless talent tracking is widely used for interactions and animations within virtual environments. In a virtual (tv) studio talents could be overburden by interaction tasks because camera and text require extensive attention. We take a look into animations and inter- actions within a studio, which do not require any special attention or learning. We show the generation of an artificial shadow from a talent, which ease the keying process, where separation of real shadows from the background is a difficult task. We also demonstrate animations of footsteps and dust. Furthermore, capturing talents' height can also be used to adjust the parameters of elements in the virtual environment, like the position and scaling of a virtual display. In addition to the talents, a rigid body was tracked as placeholder for graphics, easing the interaction tasks for a talent. Two test productions show the possibilities, which subtle animations offer. In the second production, the rendering was improved (shadows, filtering, normal maps, ...) and instead of using the rigid body to move an object (a flag), the animation was only controlled by the hand's position.}, language = {en} } @techreport{BoesseneckerMarkert2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz and Markert, Andreas}, title = {Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz : Endbericht der zweiten Welle der Panel-Studie}, volume = {21}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3240}, pages = {29}, year = {2005}, abstract = {Bei der im folgenden vorgelegten Studie handelt es sich um die Fortf{\"u}hrung einer seit f{\"u}nf Jahren vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vorgenommenen Recherchet{\"a}tigkeit zu Studienangeboten im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen.}, language = {de} } @techreport{SchmidtGondolfHaufsBrusberg2018, author = {Schmidt, Holger and Gondolf, Jeremy and Haufs-Brusberg, Peter}, title = {Studie zur Information Security Awareness in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, doi = {10.20385/2625-3690/2018.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11880}, pages = {46}, year = {2018}, abstract = {Der Bereich der Informationssicherheit stellt große und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen. Zunehmende Angriffe auf IT-Systeme und Infrastrukturen haben die Informationssicherheit zum kritischen Erfolgsfaktor gemacht. Neben klassischen Zielen und Bereichen der Informationssicherheit hat vor allem die Security Awareness - das Sicherheitsbewusstsein aller Mitarbeiter eines Unternehmens - an Bedeutung gewonnen. Security Awareness bezieht sich auf jegliches Wissen und Handeln der Mitarbeiter eines Unternehmens und ist daher ein bedeutsamer Baustein zur ganzheitlichen Gewährleistung von Informationssicherheit. Die Motivation zur Entwicklung und Einf{\"u}hrung von Informationssicherheit und insbesondere Security Awareness geht in großen Unternehmen vor allem von externen Faktoren, so z. B. der Regulierung von Branchen, aus und ist mittels globaler Standards, Normen und Frameworks implementiert. KMU sind grundsätzlich keinen geringeren Risiken als große Unternehmen ausgesetzt, verf{\"u}gen jedoch nur selten {\"u}ber vergleichbare Schutzmaßnahmen hinsichtlich Informationssicherheit. Im Rahmen des Projekts wurden externe Anforderungen f{\"u}r große Unternehmen analysiert und hinsichtlich der Eignung als Grundlage f{\"u}r KMU bewertet. Das Projekt thematisiert weiterhin die Messbarkeit von Security Awareness sowie die in großen Unternehmen eingesetzten Maßnahmen zur Gewährleistung von Security Awareness besonders hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r KMU.}, language = {de} } @techreport{Graessle2022, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit - Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit"}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, doi = {10.20385/opus4-3852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchrammAdam2014, author = {Schramm, Sebastian and Adam, Mario}, title = {Storage in Solar Process Heat Applications}, series = {Energy Procedia}, volume = {48}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, issn = {1876-6102}, doi = {10.1016/j.egypro.2014.02.136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27244}, pages = {1202 -- 1209}, year = {2014}, language = {en} } @article{MuellerBrummelBraun2021, author = {M{\"u}ller, Patrick and Brummel, Mattis and Braun, Alexander}, title = {Spatial recall index for machine learning algorithms}, series = {London Imaging Meeting}, volume = {2021}, journal = {London Imaging Meeting}, number = {1}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, isbn = {0-89208-346-6}, doi = {10.2352/issn.2694-118X.2021.LIM-58}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35657}, pages = {58 -- 62}, year = {2021}, abstract = {We present a novel metric Spatial Recall Index to assess the performance of machine-learning (ML) algorithms for automotive applications, focusing on where in the image which performance occurs. Typical metrics like intersection-over-union (IoU), precisionrecallcurves or average precision (AP) quantify the performance over a whole database of images, neglecting spatial performance variations. But as the optics of camera systems are spatially variable over the field of view, the performance of ML-based algorithms is also a function of space, which we show in simulation: A realistic objective lens based on a Cooke-triplet that exhibits typical optical aberrations like astigmatism and chromatic aberration, all variable over field, is modeled. The model is then applied to a subset of the BDD100k dataset with spatially-varying kernels. We then quantify local changes in the performance of the pre-trained Mask R-CNN algorithm. Our examples demonstrate the spatial dependence of the performance of ML-based algorithms from the optical quality over field, highlighting the need to take the spatial dimension into account when training ML-based algorithms, especially when looking forward to autonomous driving applications.}, language = {en} } @article{BrummelMuellerBraun2022, author = {Brummel, Mattis and M{\"u}ller, Patrick and Braun, Alexander}, title = {Spatial precision and recall indices to assess the performance of instance segmentation algorithms}, series = {Electronic Imaging}, volume = {34}, journal = {Electronic Imaging}, number = {16}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/EI.2022.34.16.AVM-101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41552}, pages = {1 -- 6}, year = {2022}, language = {en} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Graessle2020, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Sozialp{\"a}dagogik in der d{\"a}nischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach D{\"a}nemark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, m{\"u}ssen f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland D{\"a}nemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen f{\"u}r Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen f{\"u}r die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialp{\"a}dagogische Arbeit in den Schulen selbst.}, subject = {Kommune}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Soziales Engagement von Unternehmen in D{\"u}sseldorf Corporate Involvement : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Explorative Studie}, volume = {20}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3237}, pages = {94}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{ScholtenFunk2023, author = {Scholten, Lisa and Funk, Christian}, title = {Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Rahmenbedingungen, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35289}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) untersucht (zivilgesellschaftliche) Hilfen und Unterst{\"u}tzungen welche bislang in {\"o}ffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wenig thematisiert und verhandelt werden und stellt hierbei Personengruppen in den Fokus, die als unterdurchschnittlich engagierte Gruppen wahrgenommen werden. In Abgrenzung zum formellen Engagement, welches {\"u}ber Dritte organisiert wird - beispielsweise von Wohlfahrtsverb{\"a}nden, Kommunen, Glaubensgemeinschaften, Vereine etc. - soll der Blick gesch{\"a}rft werden f{\"u}r Engagement, welches (a) freiwillig, (b) unentgeltlich, (c) privat, selbstorganisiert und ohne Anbindung an Dritte sowie (d) im Bereich des lokalen und sozialen Nahraums erfolgt. Im Fokus stehen die Chancen und Barrieren der Teilhabe von gemeinwohlst{\"a}rkenden Aktionen und Aktivit{\"a}ten insbesondere von Menschen, die strukturell sozial benachteiligt werden.1 Als forschungsleitende Fragestellungen gelten:1) Welche bestehenden Formen des Engagements im Alltag, das von g{\"a}ngigen Definitionen nicht als zivilgesellschaftliches Engagement erfasst wird, gibt es? 2) Welche Gr{\"u}nde kann das (ausbleibende) zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen haben, die strukturell sozial benachteiligt werden? 3) Welche institutionellen Blockaden und Barrieren gibt es, die den Zugang zu institutionell organisiertem Engagement verhindern? Letztlich soll analysiert werden, ob und wie Menschen, die sich - basierend auf demokratiest{\"a}rkenden Absichten - zivilgesellschaftlich engagieren, sowohl gesellschaftliche Anerkennung erlangen als auch an den M{\"o}glichkeiten und positiven Aspekten eigener ehrenamtlicher T{\"a}tigkeit sowie an der Produktion von Gemeinwohl2 teilhaben k{\"o}nnen. Gleichsam k{\"o}nnen auch Institutionen profitieren, indem sie m{\"o}gliche Grenzen und Barrieren in den Blick nehmen und abbauen, um somit allen Menschen auch die Teilnahme am institutionell organisierten Engagement zu erm{\"o}glichen. Aufgrund der Ereignisse des Jahres 2020 wurde das Forschungsvorhaben kurzzeitig angepasst. Das vorliegende Working Paper widmet sich dementsprechend Ergebnissen und Erkenntnissen einer zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrten Erhebung des Projektes IZESO im Kontext der ersten Monate der Corona-Pandemie, bei der vor allem der Blick auf die Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen von (institutionellem) Engagement in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit von M{\"a}rz bis September 2020 gerichtet wurde. 1 Mit strukturell benachteiligten Personengruppen sind im vorliegenden Text Personengruppen gemeint, die von direkter und indirekter Diskriminierung betroffen sind. Dies ist der Fall, wenn gesellschaftliche Teilgruppen aufgrund der Beschaffenheit und Organisation der Gesamtgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen und marginalisiert werden. Strukturelle Diskriminierung begr{\"u}ndet sich in etablierten Gesellschaftsstrukturen, welche u. a. patriarchal, rassistisch, postkolonial und heteronormativ sind und die bestimmten Normen und Regeln folgen, die zu gravierenden Ungleichbehandlungen von Personengruppen f{\"u}hren. Dabei ist strukturelle Diskriminierung nicht immer sichtbar und findet h{\"a}ufig versteckt statt. Betroffene Personengruppen sind beispielsweise Menschen ohne Erwerbsarbeit, Menschen mit einem Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigeren Bildungsabschl{\"u}ssen sowie Menschen in {\"o}konomisch prek{\"a}ren Lebenslagen. 2 Als Gemeinwohl werden hier zun{\"a}chst die Gesamtinteressen einer demokratischen, offenen Gesellschaft verstanden, welche nicht nur auf Interessen einzelner - machthabender, meinungsstarker - Personen(gruppen) basieren, sondern alle Perspektiven einer pluralistischen, toleranten, demokratischen Gesellschaft abbilden. W{\"u}nschenswert w{\"a}re, dass das Gemeinwohl dabei eine eigene Qualit{\"a}t entwickelt und nicht nur die Gesamtheit individueller Interessen zusammenbringt, sondern auch konkret und unmittelbar (ex ante) dem Wohl der Gemeinschaft dient und nicht erst r{\"u}ckblickend (ex post) als f{\"o}rderlich verstanden wird (vgl. Schubert \& Klein 2018). Inwieweit sich die Definition des Begriffes im Forschungsprozess noch {\"a}ndern wird, ist derzeit unklar. Wichtig wird hierbei vor allem die Perspektive der Menschen vor Ort sein, welche einen relevanten Einfluss auf die Begriffsbestimmung bzw. Begriffsbedeutung haben wird.}, language = {de} } @misc{MusallWagnerCremersetal.2023, author = {Musall, Eike and Wagner, Andreas and Cremers, Jan and Wollenweber, J{\"o}rg and Lippe, Heiner and Gerber, Andreas and Boschert, Andreas}, title = {Solares und kreislaufgerechtes Bauen: die deutschen Beitr{\"a}ge zum Solar Decathlon Europe 21/22}, publisher = {Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, address = {Karlsruhe}, doi = {10.5445/IR/1000153927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40850}, pages = {250}, year = {2023}, abstract = {Wie bauen wir in der Zukunft - angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das f{\"u}r die europ{\"a}ische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen f{\"u}r den Solar Decathlon Europe 21>>22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und pr{\"a}sentieren mit diesem Buch ihre L{\"o}sungen f{\"u}r ein solares und kreislaufgerechtes Bauen - erg{\"a}nzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration f{\"u}r alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien f{\"u}r den Wohnungsbau von morgen interessiert sind.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @article{GlembinAdamDeidertetal.2012, author = {Glembin, Jens and Adam, Mario and Deidert, J{\"o}rn and Jagnow, Kati and Rockendorf, Gunter and Wirth, Hans Peter}, title = {Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems}, series = {Energy Procedia}, volume = {30}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.egypro.2012.11.070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350}, pages = {601 -- 610}, year = {2012}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-2336, title = {SIMULAND 2020: Simulation landtechnischer Prozesse, D{\"u}sseldorf, 19. M{\"a}rz 2020}, editor = {Jahr, Andreas and Batos, Andrej}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-30-4}, doi = {10.20385/978-3-941334-30-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23368}, pages = {134}, year = {2020}, abstract = {Die Simulation landwirtschaftlicher Prozesse hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Damit ist die Hoffnung verbunden, neue Erkenntnisse zu generieren mit dem Ziel der Erh{\"o}hung der Effizienz, Qualit{\"a}t und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft. Besonders große Herausforderungen stellen dabei die Modellierung landwirtschaftlicher G{\"u}ter und der f{\"u}r Simulationen teilweise erforderliche, hohe Rechenaufwand dar. Um der bereits recht weiten und weiter fortschreitenden Verbreitung dieser Technologien Rechnung zu tragen und sie zu f{\"o}rdern, entstand die Idee f{\"u}r eine themenspezifische Tagung, die sich ausdr{\"u}cklich und ausschließlich mit der Simulation landtechnischer G{\"u}ter und Prozesse befasst.}, subject = {Simulation}, language = {de} } @misc{OPUS4-607, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(4)}, volume = {3}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine f{\"u}r alles; "IKEA hat {\"u}brigens auch sch{\"o}ne M{\"o}bel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT {\"u}berzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-569, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(3)}, volume = {3}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF \& Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-589, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(2)}, volume = {3}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8557}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Zum zweiten Mal mit Gold bei der GWA; Von der Theorie in die Praxis; Euroshop 2014; Ein Praktikant auf der {\"U}berholspur; Ein halbes Jahr in den USA; ZWeK News; Video, die schlau machen - Lynda kanns; Englischsprachige Recherchetools; Neubau Hochschule Derendorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-568, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(1)}, volume = {3}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8350}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Studienpioniere; Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht!; Der Career Service der Fachhochschule D{\"u}sseldorf stellt sich vor; Ideelle F{\"o}rderung; Wie studieren die anderen?; ZWeK News; Benutzerumfrage - Ergebnisse - Anregungen - W{\"u}nsche; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-554, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(4)}, volume = {2}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8165}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Komm mit - Sei dabei! Sciencity D{\"u}sseldorf; Raumangebot erweitert; Das Hochschul-ABC; FAQ, Beratungseinrichtungen an der FH D; "Auslandssemester? Jederzeit wieder!"; Das Studierendenb{\"u}ro Ingenieurwissenschaft stellt sich vor; Neubau Campus Derendorf; Prism \& Co.; Programm und Angebote des ZWeK; Englisch verbessern oder Chinesisch lernen?; Die USB-Sticks der Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{OPUS4-540, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(3)}, volume = {2}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7989}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Doppelter Abiturjahrgang 2013 in NRW; der Studierendenansturm steht kurz bevor; ein Pl{\"a}doyer zum treibenlassen; Grundpraktikum f{\"u}r Frauen; up and away - study abroad; Neubau schreitet voran; Baustellen-Webcam; Upgrade; Campus IT f{\"u}hrt Office 365 f{\"u}r Bildungseinrichtungen ein; familienfreundlich in den Sommer!}, language = {de} } @misc{OPUS4-536, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(2)}, volume = {2}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7929}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Deutschland Stipendium, Alumni-Management; Raum der Stille; "Deine Stimme z{\"a}hlt" - Wahlen FH D 2013; Existenzgr{\"u}ndung, SSC - Wie wird man Studibotschafter?}, language = {de} } @misc{OPUS4-520, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(1)}, volume = {2}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7763}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {ZWeK: Zentrum f{\"u}r Weiterbildung und Kompetenzentwicklung; Bildungs{\"u}berg{\"a}nge gestalten, Qualifizierungen f{\"u}r Tutorinnen und Tutoren; Workshops zu Schl{\"u}sselqualifikationen; Promovieren an der FH D; Rappelkiste; Bibliothek Online}, language = {de} } @misc{OPUS4-505, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule D{\"u}sseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung f{\"u}r die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erh{\"a}{\"o}t das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Pr{\"a}sentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Pr{\"a}sentationsprogramm, das f{\"u}r {\"U}berraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen f{\"u}r neueste Soft- und Hardware}, language = {de} } @misc{OPUS4-468, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen f{\"u}hrt uns zu uns zur{\"u}ck; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade}, language = {de} } @techreport{Minkenberg2018, author = {Minkenberg, Hubert}, title = {Sichtung und Erforschung neuer musikp{\"a}dagogischer Konzepte - insbesondere „Community Music" -und deren {\"U}bertragbarkeit auf die musikp{\"a}dagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2018.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317}, pages = {35}, year = {2018}, abstract = {Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ans{\"a}tze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anl{\"a}sslich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikp{\"a}dagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren {\"U}bertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit gekl{\"a}rt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikp{\"a}dagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer m{\"o}glich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikp{\"a}dagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von R{\"a}umen durch unterschiedliche und transkulturell vielf{\"a}ltige Gruppen. Eine {\"U}bertragbarkeit des Ansatzes „Community Music" auf die deutsche Musikp{\"a}dagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt m{\"o}glich.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1941, title = {SDMA - Digitale Transformation - Symposium f{\"u}r digitale Methoden in der Architektur 2019}, editor = {Fleischmann, Moritz and Westendorf, Nick}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-27-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19419}, pages = {94}, year = {2019}, abstract = {Namhafte Keynotes, aufschlussreiche Impulsvortr{\"a}ge sowie eine Vielzahl interessanter Workshops: Das war das SDMA2019. Von Building Information Modeling {\"u}ber Fabrikation, Parametrik und Simulation reichten die Themen bis hin zur Visualisierung und Virtual Reality. Parallel fand an beiden Veranstaltungstagen die umfangreiche Hausmesse mit zahlreichen Ausstellern statt. Es galt das Wissen und die F{\"a}higkeiten aller Besucher zu bereichern, Neuigkeiten in der Technik zu erkunden und in den Austausch mit Kollegen und Partnern zu treten.}, language = {de} } @incollection{RakowSalgert2018, author = {Rakow, Thomas C. and Salgert, Bj{\"o}rn}, title = {Round-Trip-Engineering f{\"u}r relationale Datenbanksysteme auf Basis UML}, series = {Forschungsreport 2017}, booktitle = {Forschungsreport 2017}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17575}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {120 -- 121}, year = {2018}, language = {de} } @article{BeckerLippelStuhlsatzetal.2020, author = {Becker, Martin and Lippel, Jens and Stuhlsatz, Andr{\´e} and Zielke, Thomas}, title = {Robust dimensionality reduction for data visualization with deep neural networks}, series = {Graphical Models}, volume = {108}, journal = {Graphical Models}, publisher = {Elsevier}, issn = {1524-0703}, doi = {10.1016/j.gmod.2020.101060}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26904}, pages = {101060}, year = {2020}, language = {en} } @techreport{AuthDierkesLeiberetal.2017, author = {Auth, Diana and Dierkes, Mirjam and Leiber, Simone and Leitner, Sigrid}, title = {Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459}, year = {2017}, abstract = {Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women - often on the reconciliation of work and childbearing - and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level - a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the "adult worker model" this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the "adult worker model" without falling into the "cold modern model of care"? Which resources are mainly used in "adult worker care arrangements"? Where are the limits of the approach?}, language = {en} } @techreport{RibbersWesterheide2023, author = {Ribbers, Timo and Westerheide, Joshua}, title = {Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien f{\"u}r das Fach Datenbanksysteme}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295}, pages = {67}, year = {2023}, abstract = {Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien erg{\"a}nzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuf{\"u}hren. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgef{\"u}hrte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen ber{\"u}cksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur n{\"a}heren Betrachtung ausgew{\"a}hlt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgew{\"a}hlten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgef{\"u}hrt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grunds{\"a}tzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen.}, language = {de} } @masterthesis{Mbaye2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mbaye, Mohamed}, title = {Rassismus - Macht - Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu M{\"o}glichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Blum2022, type = {Master Thesis}, author = {Blum, Jessica}, title = {Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {139}, year = {2022}, language = {en} } @techreport{BuckleyBoessenecker2006, author = {Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Projektbericht}, volume = {22}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3259}, pages = {38}, year = {2006}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im Folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren kontinuierlich mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die Ver{\"o}ffentlichung der Arbeitsmaterialien Nr. 19 im Dezember 2004 aus der Schriftenreihe des FSP WV/SW erg{\"a}nzt und aktualisiert die Befunde der Buchpublikation. Wurde mit der Ausgabe Nr. 19 eine kommentierte Literaturliste relevanter Publikationen ab 2002 zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit" vorgelegt, so dokumentiert die hier vorliegende Nr. 22 der Arbeitsmaterialien Befunde, die im Zeitraum ab 2002 gewonnen wurden.}, language = {de} } @techreport{Buckley2004, author = {Buckley, Andrea}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : eine kommentierte Bibliographie mit Publikationen ab 2002}, volume = {19}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3225}, year = {2004}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis" (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien erg{\"a}nzen und aktualisieren diese Befunde. Vorgelegt wird eine kommentierte Literaturliste zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit".}, language = {de} } @misc{Gramsch2018, author = {Gramsch, Julia}, title = {Programmiere Dich fit: Koslar}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15422}, pages = {21}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt „Programmiere Dich fit: Koslar" geht aus der Idee von Herrn Prof. Lux, Lehrender an der Hochschule D{\"u}sseldorf, hervor. Er hat bereits in einer unterrichts{\"a}hnlichen Form mit Kindern in programmiertechnischer Richtung gearbeitet und m{\"o}chte diese Arbeit gerne um eine Projektarbeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf erg{\"a}nzen. Der Kern des Projektes zielt dabei auf die Vermittlung von Programmierkenntnissen an Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren ab. Zwar soll das Programmieren an erster Stelle stehen, aber insbesondere f{\"u}r eine kindergerechte Vermittlung sollen k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}ten und Bewegungen ber{\"u}cksichtigt werden. In diesem Sinne erfolgt eine Verbindung der beiden zuvor genannten Themenfelder in einer Projektarbeit, die aktiv mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern einer Grundschule durchgef{\"u}hrt werden soll. Um den sportlichen Aspekt besser bewerten und betreuen zu k{\"o}nnen, wird die Ausf{\"u}hrung in Zusammenarbeit mit Herr Schmitz als Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer des Kreissportbund D{\"u}ren (KSB D{\"u}ren e.V.) ablaufen. Herr Schmitz wird in dieser Projektarbeit von Herrn Sebastian Lieberth, der f{\"u}r den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement im KSB D{\"u}ren zust{\"a}ndig ist, unterst{\"u}tzt. Herr Lux arbeitet an der Hochschule D{\"u}sseldorf mit Herrn Prof. Michels aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen, um in Bezug auf die kindergerechte Vermittlung einen Vertreter zu haben. Zur Abrundung der Fachkenntnisse nehmen zus{\"a}tzlich zwei Studentinnen der Hochschule D{\"u}sseldorf am Projekt teil. Unterst{\"u}tzung finden beide Professoren durch jeweils einen Studierenden Ihrer Themengebiete. Herr Prof. Michels wird von Frau Preissegger aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften unterst{\"u}tzt. Frau Preissegger befindet sich im sechsten Semester und m{\"o}chte auf dieses Projekt aufbauend ihre Thesis im Wintersemester schreiben. Herr Prof. Lux erh{\"a}lt Unterst{\"u}tzung durch Frau Gramsch aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie befindet sich ebenfalls im sechsten Semester und f{\"u}hrt dieses Projekt im Rahmen eines Wahlfaches durch.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2152, title = {Proceedings of the HSD Student Engineering Conferences | Issue 1: Selected Papers from the Courses 2018/2019}, editor = {Neef, Matthias and Zielke, Thomas and Fussenecker, Claudia and Niemann, J{\"o}rg}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2700-1857}, doi = {10.20385/2700-1857/2020.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21527}, pages = {45}, year = {2020}, language = {en} }