@misc{Haarhuis2024, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {Schwerpunkt psychische Gesundheit}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Oeztuerk2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {{\"O}zt{\"u}rk, Selin}, title = {Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabh{\"a}ngigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Dierichs2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dierichs, Marie Celine}, title = {Kinder mit Autismus-Spektrum-St{\"o}rung in Kindertagesst{\"a}tten - Vorstellungen und Handlungsm{\"o}glichkeiten von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenBhattiKnopp2023, author = {van Rießen, Anne and Bhatti, Carina and Knopp, Reinhold}, title = {Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten - organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3527}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Abschlussbericht INTESO - Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262}, pages = {118}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{WeissObenland2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Melanie and Obenland, Anja}, title = {Jugendgewalt in St{\"a}dten - M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention und Intervention am Beispiel der Stadt D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Hill2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hill, Mira}, title = {Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {83}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{RohdeVormann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rohde-Vormann, Nadja}, title = {K{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur F{\"o}rderung der Resilienz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {58}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Nuesken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {N{\"u}sken, Charlotte}, title = {T{\"a}tertypologien p{\"a}dosexuelller Straft{\"a}terinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {68}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Wendsche2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendsche, Zoe Fee-Noa}, title = {Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Overberg2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Overberg, Marie}, title = {Digitale Instrumente als Chance f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Bereich von Mitarbeitergespr{\"a}chen in Bezug auf die Generation Z}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Scholand2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scholand, Johanna}, title = {Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen f{\"u}r Menschen mit Demenz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Ndukula2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ndukula, Ntshwarele}, title = {„Digital ganz normal?!" Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen in besonderen Wohnformen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {103}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Detmers2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Detmers, Kea}, title = {Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Tr{\"a}ger im Jugendhilfeausschuss}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {90}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Schaefer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"a}fer, Simon}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Parit{\"a}tischen Jugendwerk NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Mbaye2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mbaye, Mohamed}, title = {Rassismus - Macht - Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu M{\"o}glichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Das sozialr{\"a}umliche Integrationsmodell}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points' im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialr{\"a}umliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird.}, language = {de} } @techreport{JepkensScholten2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa}, title = {Ehrenamtliche Arbeit mit Gefl{\"u}chteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich T{\"a}tiger in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244}, pages = {30}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich T{\"a}tigen in D{\"u}sseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich T{\"a}tigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermedi{\"a}re Instanzen im Sozialraum.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @article{EnggruberLauber2024, author = {Enggruber, Ruth and Lauber, Dominique M.}, title = {Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?: W{\"u}nsche von B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterst{\"u}tzungsangebote - empirische Einblicke}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1867-0199}, doi = {10.1007/s12592-023-00474-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953}, year = {2024}, abstract = {Menschen mit Suchtverhalten, die B{\"u}rgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren W{\"u}nschen an f{\"u}r sie hilfreiche Unterst{\"u}tzungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung f{\"u}r sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gef{\"o}rdert vom Bundesarbeitsministerium, durchgef{\"u}hrt wurde, ber{\"u}hrt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einw{\"a}nde gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gew{\"a}hrt, dass die Frage „Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?" differenziert beantwortet wird.Ferner {\"a}ußern die B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse W{\"u}nsche an die Unterst{\"u}tzung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem w{\"u}nschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten.}, language = {de} } @techreport{Slembeck2023, author = {Slembeck, Laura}, title = {Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen ver{\"a}ndern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse f{\"u}r die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verkn{\"u}pft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsf{\"a}higkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre M{\"o}glichkeiten bedingen und eingrenzen.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensvanRiessen2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and van Rießen, Anne}, title = {Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zug{\"a}nge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialr{\"a}umlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zug{\"a}nge zu und Ausschl{\"u}sse von spezifischen Engagementformen identifizieren.}, language = {de} } @techreport{Michels2023, author = {Michels, Harald}, title = {Bewegung, Sport und K{\"o}rper in der Sozialen Arbeit - Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage f{\"u}r den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/opus4-4137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372}, pages = {119}, year = {2023}, abstract = {Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studieng{\"a}nge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schl{\"u}sselbegriffen „Bewegung", „Sport", „Motorik/Psychomotorik", „K{\"o}rper" und „Erlebnisp{\"a}dagogik" auf der Ebene der einsehbaren Modulhandb{\"u}cher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile" wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studieng{\"a}ngen {\"u}ber die H{\"a}lfte Bez{\"u}ge zu den Themen Bewegung, Sport, K{\"o}rper und Erlebnisp{\"a}dagogik auf. Lediglich 36 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studieng{\"a}nge abgezogen, die das Thema Erlebnisp{\"a}dagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und K{\"o}rper Bez{\"u}ge aufbauen. Dies sind 43,7 \% der verifizierten 80 Studieng{\"a}nge. 13 Studieng{\"a}nge weisen eine sehr große bis große Intensit{\"a}t der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. F{\"u}r diese 13 Studieng{\"a}nge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausf{\"u}hrliche „Profilbeschreibungen" erstellt. F{\"u}r Studieninteressierte d{\"u}rften diese 13 Studieng{\"a}nge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studieng{\"a}nge weisen dar{\"u}ber hinaus eine mittlere bis geringen Intensit{\"a}t der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und K{\"o}rper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnisp{\"a}dagogik, Kultur-{\"A}sthetik-Medien) verbunden. Erlebnisp{\"a}dagogik ist dabei in den untersuchten BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten.}, subject = {Studiengang}, language = {de} } @article{BleckHoeppner2023, author = {Bleck, Christian and H{\"o}ppner, Grit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Partizipation und Raum in station{\"a}ren Altenhilfeeinrichtungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-023-02176-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40745}, pages = {1 -- 6}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Blum2022, type = {Master Thesis}, author = {Blum, Jessica}, title = {Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {139}, year = {2022}, language = {en} } @article{ReimsTophoven2021, author = {Reims, Nancy and Tophoven, Silke}, title = {Double Burden of Disability and Poverty: Does Vocational Rehabilitation Ease the School-to-Work Transition?}, series = {Social Inclusion}, volume = {9}, journal = {Social Inclusion}, number = {4}, publisher = {Cogitatio}, issn = {2183-2803}, doi = {10.17645/si.v9i4.4649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40131}, pages = {92 -- 102}, year = {2021}, abstract = {Poor young people more often face health difficulties, (learning) disabilities, and are overrepresented in special schools. Consequently, youth from poor households disproportionately frequently participate in disability-specific programs aiming to improve their educational levels and labor market opportunities. They face a double burden of disability and poverty. In our study, we look at poor and non-poor youth with disabilities (YPWD) who participate in vocational rehabilitation (VR) and whether VR helps them (a) in transitioning into employment and (b) in leaving poverty. We examine the association between the receipt of initial basic income support (BIS) as a poverty indicator, later labor market outcomes, and earned vocational qualification using administrative data. We make use of a sample of all persons accepted for VR in 2010 (N = 36,645). We employ logit models on VR attendees' labor market outcomes three and five years after being accepted for VR as well as on their earned vocational qualifications. Beside initial poverty status, we control for educational level, type, and degree of disability and program pattern during the VR process. Our findings show that YPWD from poor households have a decreased likelihood of a vocational certificate and employment. Additionally, they are more likely to receive BIS than young people not from poor households and thus more likely to remain poor. In conclusion, VR seems to support poor YPWD less in their school-to-work transitions. Thus, disability-specific programs should be more tailored to the social situations of participants, and counsellors should be more sensitive to their social backgrounds.}, language = {en} } @techreport{WeidekampMaicher2022, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela}, title = {Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgew{\"a}hlter Expert*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-36-6}, doi = {10.20385/opus4-3904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044}, pages = {192}, year = {2022}, abstract = {Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repr{\"a}sentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse f{\"u}hrten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen ben{\"o}tigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe f{\"o}rderlicher Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig, z. B. politischer, {\"o}konomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @techreport{Graessle2022, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit - Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit"}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, doi = {10.20385/opus4-3852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @article{Virchow2021, author = {Virchow, Fabian}, title = {Einsch{\"u}chtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns}, series = {Soziale Probleme}, volume = {32}, journal = {Soziale Probleme}, number = {2}, publisher = {Springer Nature}, issn = {0939-608X}, doi = {10.1007/s41059-021-00086-1}, pages = {131 -- 149}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag entwickelt anhand zahlreicher Beispiele rechtsterroristischer Gewalt eine Systematisierung instrumenteller Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns. Dabei ruft er zun{\"a}chst als zentrale weltanschauliche Referenz den v{\"o}lkischen Nationalismus auf, dem biopolitische Paradigmen inh{\"a}rent sind, denen mittels rechtsterroristischer Gewalt Geltung verschafft werden soll. Dieses ist f{\"u}r eine Vielzahl rechtsterroristischer Gewalttaten zentral, denen es um die Aufrechterhaltung rassistischer, sexistischer und heteronormativer Gesellschaftsverh{\"a}ltnisse geht. Regelm{\"a}ßig ist solche Gewalt auch als Botschaftsverbrechen zu verstehen, wobei ganz unterschiedliche Modi der Kommunikation beobachtbar sind. Rechtsterroristische Gewalt - sofern sie nicht parastaatlich verfasst ist - hat nicht die direkte Schw{\"a}chung der Kampff{\"a}higkeit des Gegners zum Ziel, sondern zielt auf Bestrafung, Einsch{\"u}chterung und Vertreibung ausgew{\"a}hlter sozialer Gruppen und Individuen sowie in manchen F{\"a}llen auf das strategische Moment der Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte, wie im abschließenden Teil des Beitrages an zahlreichen Beispielen gezeigt wird.}, language = {de} } @misc{Haarhuis2022, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {70 Jahre Genfer Fl{\"u}chtlingskonvention}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2021}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36562}, pages = {484}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicherWojciechowskiTylletal.2021, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela and Wojciechowski, Manfred and Tyll, Susanne and Drewniok, Arthur and Helmes, Ina and Pohlmann, Wolf Eric}, title = {Technikberatung als Baustein der Wohnberatung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-33-5}, doi = {10.20385/978-3-941334-33-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29827}, pages = {213}, year = {2021}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @incollection{Tophoven2021, author = {Tophoven, Silke}, title = {{\"A}ltere erwerbst{\"a}tige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit}, series = {Arbeit und Altern}, booktitle = {Arbeit und Altern}, editor = {Richter, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783748909378}, doi = {10.5771/9783748909378-129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29090}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {129 -- 140}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{GraessleFehlau2021, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin and Fehlau, Michael}, title = {Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westf{\"a}lischen Gesamtschule. Eine qualitative Studie}, doi = {10.20385/opus4-2431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24314}, pages = {39}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r Schulsozialarbeit gelten inter- und multiprofessionelle Kooperationen sowohl mit inner- als auch außerschulischen Akteur*innen des Schul- und Jugendhilfesystems als konstitutiv. Zugleich sind die Rahmenbedingungen zur Kooperation widerspruchsvoll strukturiert. Vor diesem Hintergund nimmt die Studie aus einer figurationstheoretischen Perspektive Verflechtungen von Kooperationsstrukturen und Praxen der Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit als Bedingung f{\"u}r Multiprofessionalit{\"a}t am Beispiel einer Gesamtschule in den Blick.}, subject = {Schulsozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Graessle2020, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Sozialp{\"a}dagogik in der d{\"a}nischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach D{\"a}nemark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, m{\"u}ssen f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland D{\"a}nemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen f{\"u}r Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen f{\"u}r die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialp{\"a}dagogische Arbeit in den Schulen selbst.}, subject = {Kommune}, language = {de} } @techreport{EnggruberFehlau2020, author = {Enggruber, Ruth and Fehlau, Michael}, title = {Gefl{\"u}chtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - p{\"a}dagogische Passungsverh{\"a}ltnisse?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Gefl{\"u}chteten jungen Menschen, die an einer sozialp{\"a}dagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe f{\"u}r ihre zufriedenstellende und selbstst{\"a}ndige Lebensf{\"u}hrung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten in Deutschland zu st{\"a}rken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen.}, language = {de} } @techreport{SchleeEnggruber2020, author = {Schlee, Thorsten and Enggruber, Ruth}, title = {Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im {\"U}bergang Schule-Beruf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2509-6958/2020-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926}, year = {2020}, abstract = {Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu k{\"o}nnen. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung des {\"U}bergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition' zur Fachkr{\"a}ftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt.}, language = {de} } @techreport{Temme2020, author = {Temme, Gaby}, title = {Kriminelle Energie: Eine kriminologische Analyse von Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/497j-1c06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23808}, pages = {76}, year = {2020}, subject = {Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{vanRiessenvandenBrink2020, author = {van Rießen, Anne and van den Brink, Henning}, title = {From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {en} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} } @techreport{Michels2019, author = {Michels, Harald}, title = {Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-1859, title = {FORENA FORUM \#10, 2018, 5(1)}, volume = {5}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18595}, pages = {8}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-1858, title = {FORENA FORUM \#9, 2017, 4(2)}, volume = {5}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18583}, pages = {8}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{EnggruberScholtenTemme2019, author = {Enggruber, Ruth and Scholten, Lisa and Temme, Gaby}, title = {Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem - Diagnose, Prognose \& Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2019.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem t{\"a}tig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualit{\"a}tsleitf{\"a}den bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesl{\"a}ndern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bew{\"a}hrungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. ber{\"u}cksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalit{\"a}tstheoretischer Zugang gew{\"a}hlt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} } @techreport{Minkenberg2018, author = {Minkenberg, Hubert}, title = {Sichtung und Erforschung neuer musikp{\"a}dagogischer Konzepte - insbesondere „Community Music" -und deren {\"U}bertragbarkeit auf die musikp{\"a}dagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2018.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317}, pages = {35}, year = {2018}, abstract = {Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ans{\"a}tze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anl{\"a}sslich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikp{\"a}dagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren {\"U}bertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit gekl{\"a}rt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikp{\"a}dagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer m{\"o}glich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikp{\"a}dagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von R{\"a}umen durch unterschiedliche und transkulturell vielf{\"a}ltige Gruppen. Eine {\"U}bertragbarkeit des Ansatzes „Community Music" auf die deutsche Musikp{\"a}dagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt m{\"o}glich.}, language = {de} } @techreport{AdamDreherEblingetal.2017, author = {Adam, Mario and Dreher, Martina and Ebling, Dirk and Knopp, Reinhold and Neef, Matthias and Niess, Robert and Pohl, Tobias and Stahl, Wilhelm and van Rießen, Anne and Waldow, Friederike and Weber, Konradin and Weis, Stephanie}, title = {LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-43-4}, doi = {10.20385/978-3-941334-43-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458}, year = {2017}, abstract = {LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplin{\"a}res Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fach{\"u}bergreifende Entwicklung neuer Konzepte f{\"u}r eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gef{\"o}rdert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur".}, language = {de} } @techreport{Kroeger2017, author = {Kr{\"o}ger, Danny}, title = {Politisches Handeln der Fachkr{\"a}fte in der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! - diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungel{\"o}sten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen Deutschlands f{\"u}r die kommenden Jahre darstellt. Bei den Gefl{\"u}chteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumst{\"a}nde sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung gepr{\"a}gt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verkn{\"u}pfung dieser beiden Themen erm{\"o}glicht die Frage, inwiefern die Fachkr{\"a}fte der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bez{\"u}glich des Umgangs mit Gefl{\"u}chteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkr{\"a}ften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkr{\"a}fte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik' beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der {\"O}ffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften in der kommunalen Fl{\"u}chtlingssozialarbeit. Dar{\"u}ber hinaus werden an diesem Beispiel M{\"o}glichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-811, title = {FORENA FORUM \#8, 2017, 4(1)}, volume = {4}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11073}, pages = {8}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-810, title = {FORENA FORUM \#7, 2016, 3(2)}, volume = {3}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11063}, pages = {8}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-809, title = {FORENA FORUM \#6, 2016, 3(1)}, volume = {3}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11053}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem {\"u}ber neue Aktivit{\"a}ten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer k{\"u}nftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten m{\"o}chte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de.}, language = {de} } @misc{OPUS4-808, title = {FORENA FORUM \#5, 2015, 2(2)}, volume = {2}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11041}, pages = {8}, year = {2015}, abstract = {Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem {\"u}ber neue Aktivit{\"a}ten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer k{\"u}nftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten m{\"o}chte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de.}, language = {de} } @misc{OPUS4-807, title = {FORENA FORUM \#4, 2014, 2(1)}, volume = {2}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11032}, pages = {8}, year = {2015}, abstract = {Ab sofort steht die vierte Ausgabe des Forena-Forums zum Download bereit. Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Hochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-806, title = {FORENA FORUM \#3, 2014, 1(3)}, volume = {1}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-805, title = {FORENA FORUM \#2, 2014, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-804, title = {FORENA FORUM \#1, 2014, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena Forum informiert ab sofort {\"u}ber aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate erg{\"a}nzend zu unserer Internet-Pr{\"a}senz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar.}, language = {de} } @techreport{AuthDierkesLeiberetal.2017, author = {Auth, Diana and Dierkes, Mirjam and Leiber, Simone and Leitner, Sigrid}, title = {Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459}, year = {2017}, abstract = {Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women - often on the reconciliation of work and childbearing - and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level - a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the "adult worker model" this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the "adult worker model" without falling into the "cold modern model of care"? Which resources are mainly used in "adult worker care arrangements"? Where are the limits of the approach?}, language = {en} } @techreport{Leifgen2016, author = {Leifgen, Hans}, title = {„Westliche" Menschenrechte als allgemeing{\"u}ltiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753}, year = {2016}, abstract = {Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers gef{\"u}hrte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher" Medien {\"u}ber eine muslimisch gepr{\"a}gte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird.}, language = {de} } @techreport{Buender2012, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Praxis-Forschung {\"u}ber die (l{\"a}ngerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713}, year = {2012}, abstract = {Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des \S 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualit{\"a}t zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualit{\"a}t nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zust{\"a}nden und ihrer Ver{\"a}nderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass f{\"u}r eine objektive Einsch{\"a}tzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg" bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich f{\"u}r die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{Buender2009, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Entwicklungsf{\"o}rderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo-Methode.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6254}, year = {2009}, abstract = {Marte Meo ist eine niederschwellige Beratungsmethode, die Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen von Kindern helfen soll, Erziehungskompetenz zu entwickeln und die F{\"o}rderung von Entwicklung selbst zu {\"u}bernehmen. Der Forschungsbericht beschreibt die Entwicklung und Durchf{\"u}hrung einer Vorstudie {\"u}ber die Wirksamkeit dieser Videoberatung. Im Kontext einer station{\"a}ren Jugendhilfeeinrichtung wurde in einem Praxisforschungsprojekt im SS 2009 untersucht, welche Kriterien k{\"u}nftig f{\"u}r eine Wirksamkeitsstudie zur Marte Meo-Methode herangezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{BleckEnggruber2008, author = {Bleck, Christian and Enggruber, Ruth}, title = {Abschlussbericht 2007: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4734}, year = {2008}, abstract = {Dieser Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2006/ 2007 des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Die Durchf{\"u}hrung der Analysen sowie die vorliegende Berichtlegung erfolgte durch Christian Bleck und Prof. Dr. Ruth Enggruber der Forschungsstelle DIFA (D{\"u}sseldorfer Integrationsf{\"o}rderung in Ausbildung und Arbeit) der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @techreport{EnggruberBleck2005, author = {Enggruber, Ruth and Bleck, Christian}, title = {Modelle der Kompetenzfeststellung im besch{\"a}ftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Gender Mainstreaming}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut f{\"u}r regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erl{\"a}utert fundiert und kritisch die Hintergr{\"u}nde und Ans{\"a}tze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld.}, language = {de} } @techreport{Bleck2005, author = {Bleck, Christian}, title = {Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes "Betweenies II" der Einrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3851}, year = {2005}, abstract = {"Betweenies" ist ein seit 2001 laufendes Projekt, das von der Jugendhilfeeinrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt wird. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem D{\"u}sseldorfer Stadtteil Oberbilk und kombiniert Angebote zur Einzelfallhilfe mit besonderen erlebnis- wie kulturp{\"a}dagogischen Gruppenangeboten sowie Eltern- und Familienarbeit. Die Forschungsstelle DIFA des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften evaluierte das Projekt von September 2004 bis November 2005.}, language = {de} } @techreport{Bleck2004, author = {Bleck, Christian}, title = {Abschlussbericht der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\"A}ltere"}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3842}, year = {2004}, abstract = {Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\~A}ltere" hat in den Jahren 2002 bis 2005 Strategien gegen die Ausgrenzung {\~A}lterer vom Arbeitsmarkt entwickelt und an sieben Standorten in NRW Modellprojekte zu F{\"o}rderung und beruflichen Integration von {\"a}lteren Arbeitslosen durchgef{\"u}hrt. In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Gerontologie e.V. war die Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule D{\"u}sseldorf f{\"u}r die Evaluation des Projektverbundes zust{\"a}ndig.}, language = {de} } @techreport{BuckleyBoessenecker2006, author = {Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft : Projektbericht - eine Zwischenbilanz}, volume = {23}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3266}, pages = {26}, year = {2006}, abstract = {Das Projekt: Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft wird vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (nachfolgend FSP WV/SW abgek{\"u}rzt) seit mehreren Jahren als Eigenprojekt betrieben. Es handelt sich dabei um eine Dauerbeobachtung von Ver{\"a}nderungen der Organisationsformen und Leistungsstrukturen in der deutschen Wohlfahrtspflege. Der Hauptfokus liegt dabei in der Beobachtung von Entwicklungen auf der Mesoebene, d.h. jener Ver{\"a}nderungen, die sich innerhalb der Wohlfahrtsverb{\"a}nde sowie anderer Dienstleistungserbringer vollziehen. Diese Beobachtungen finden arbeitsfeldunspezifisch statt. {\"U}ber die Sammlung, und Dokumentation stattfindender Organisationsver{\"a}nderungen hinausgehend werden einzelne Aspekte genauer analysiert (z.B. Rechtsformver{\"a}nderungen). Die Sammlung, Analyse und Dokumentation von Teilergebnissen dieser Dauerbeobachtung schl{\"a}gt sich beispielsweise in der Verwertung einzelner Fallstudien in Form von Vorlesungen und Seminaren f{\"u}r StudentInnen nieder, ebenso in nationalen und internationen Fachvortr{\"a}gen, Beitr{\"a}gen in Fachzeitschriften und Herausgeberb{\"a}nden sowie in eigenen Publikationen . Zusammengefasste Hinweise enthalten die vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 23.}, language = {de} } @techreport{BuckleyBoessenecker2006, author = {Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Projektbericht}, volume = {22}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3259}, pages = {38}, year = {2006}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im Folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren kontinuierlich mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die Ver{\"o}ffentlichung der Arbeitsmaterialien Nr. 19 im Dezember 2004 aus der Schriftenreihe des FSP WV/SW erg{\"a}nzt und aktualisiert die Befunde der Buchpublikation. Wurde mit der Ausgabe Nr. 19 eine kommentierte Literaturliste relevanter Publikationen ab 2002 zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit" vorgelegt, so dokumentiert die hier vorliegende Nr. 22 der Arbeitsmaterialien Befunde, die im Zeitraum ab 2002 gewonnen wurden.}, language = {de} } @techreport{BoesseneckerMarkert2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz and Markert, Andreas}, title = {Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz : Endbericht der zweiten Welle der Panel-Studie}, volume = {21}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3240}, pages = {29}, year = {2005}, abstract = {Bei der im folgenden vorgelegten Studie handelt es sich um die Fortf{\"u}hrung einer seit f{\"u}nf Jahren vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vorgenommenen Recherchet{\"a}tigkeit zu Studienangeboten im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen.}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Soziales Engagement von Unternehmen in D{\"u}sseldorf Corporate Involvement : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Explorative Studie}, volume = {20}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3237}, pages = {94}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{Buckley2004, author = {Buckley, Andrea}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : eine kommentierte Bibliographie mit Publikationen ab 2002}, volume = {19}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3225}, year = {2004}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis" (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien erg{\"a}nzen und aktualisieren diese Befunde. Vorgelegt wird eine kommentierte Literaturliste zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit".}, language = {de} } @techreport{Buckley2003, author = {Buckley, Andrea}, title = {Europa - Dienstleistungen von allgemeinem Interesse : Dokumente und Themeneinf{\"u}hrung}, volume = {18}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3211}, pages = {19}, year = {2003}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit Jahren unter anderem mit dem Themenkomplex europ{\"a}ische Herausforderungen f{\"u}r soziale Dienstleistungen in Deutschland, speziell f{\"u}r die Spitzenverb{\"a}nde der Wohlfahrtspflege. Bedeutsam sind hierbei verschiedene Erkl{\"a}rungen, Stellungnahmen und Entschließungen der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft, die auf ver{\"a}nderte Bedingungen f{\"u}r die Erbringung sozialer Dienstleistungen hinweisen. In diesem Kontext relevant sind vor allem das von der Europ{\"a}ischen Kommission verantwortete Gr{\"u}nbuch und Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 18 werden Studierenden der Sozialen Arbeit sowie dem interessierten Fachpublikum wesentliche Quellentexte in zusammengefasster Form angeboten, mit denen eine grunds{\"a}tzliche Orientierung und eigene Beurteilung sich ver{\"a}ndernder Rahmenbedingungen m{\"o}glich bzw. erleichtert werden soll. Eingeleitet werden die Dokumente durch eine von Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker vorgenommene generelle Einsch{\"a}tzung. Es handelt sich hierbei um einen Textauszug des neu bearbeiteten Lehrbuches „Spitzenverb{\"a}nde der freien Wohlfahrtspflege", das Anfang 2005 im Juventa Verlag erscheint.}, language = {de} } @techreport{VilainBoessenecker2003, author = {Vilain, Michael and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Blended-Learning : Auswertung der Studierendenbefragung im Lehrgebiet Verwaltung und Organisation}, volume = {17}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3209}, pages = {22}, year = {2003}, abstract = {Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zur Einf{\"u}hrung eines Blended-Learning Konzeptes sollten die Lernbed{\"u}rfnisse und das Lernverhalten der Studierenden im Grundstudium V+O der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf ermittelt werden. Die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Lernmoduls soll auf den Erkenntnissen dieser Befragung fußen.}, language = {de} } @techreport{PaulRoemer1998, author = {Paul-R{\"o}mer, Gottfried}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Auswahlbibliographie und Glossar}, volume = {9}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2430}, pages = {78}, year = {1998}, abstract = {Die Arbeitsmaterialen Nr. 9 sind ein weiteres Arbeitsergebnis aus dem Forschungsprojekt „Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit" im Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Teil I enth{\"a}lt eine Auswahlbibliographie; Teil II ein Glossar zum Thema. Die Auswahlbibliographie bietet einen Einstieg und eine {\"U}bersicht zum kontrovers diskutierten Thema „Qualit{\"a}tssicherung", das Glossar arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte der am h{\"a}ufigsten verwendeten Schlagworte heraus. Dabei wird der zumeist betriebswirtschaftlichen Bedeutung und Herkunft der Begriffe deren Adaption und Verwendung in der Sozialen Arbeit gegen{\"u}bergestellt, eine Methode, die die unterschiedlichen und oftmals unvereinbaren Sichtweisen zum Thema deutlich macht.}, language = {de} } @techreport{VilainBiebricherBuckleyetal.2002, author = {Vilain, Michael and Biebricher, Martin and Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Endbericht}, volume = {8b}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2422}, pages = {30}, year = {2002}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: 1 Vorbemerkung; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf des Gesamtprojektes; 3 Dritte Phase: theoriebasierte Exploration und Modell; 3.1 Theoriebasierte Exploration und deskriptiv-komparativer Zugang; 3.2 Ein integratives Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis : QUI; 3.2.1 Die Qualit{\"a}tsdimensionen: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Normen; 3.2.2 Der Soll-Ist-Vergleich als Grundlage f{\"u}r die Qualit{\"a}tsermittlung; 3.2.3 Handlung, Einrichtung und Organisation als Betrachtungsebenen; 3.2.4 Qualit{\"a}t in der Gesamtschau; 4 Abschließende {\"U}berlegungen; 5 Literatur;}, language = {de} } @techreport{Vilain2002, author = {Vilain, Michael}, title = {Entwicklung und Planung mit Quality Function Deployment : eine Bibliographie}, volume = {16}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2489}, pages = {26}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Bibliografie ist ein "Nebenprodukt" umfangreicher Recherchen im Zusammenhang mit den Aktivit{\"a}ten am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde/Dritter Sektor an der FH D{\"u}sseldorf. Hier war es vor allem das Forschungsprojekt "Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit", das unter anderem nach der Bekanntheit und Verbreitung diverser Qualit{\"a}tsphilosophien, -strategien und -methoden in der Sozialen Arbeit fragte. Im Verlauf des Projektes wurden dazu zahlreiche Ans{\"a}tze untersucht. Einer davon war Quality Funktion Deployment - besser bekannt unter dem Akronym QFD. Mit QFD liegt ein Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualit{\"a}tsfunktionen entsprechend der vom Kunden geforderten Qualit{\"a}tseigenschaften vor. Es dient zur Transformation der Kunden- oder Klientenforderungen in die organisationsspezifischen F{\"a}higkeiten und zur zielgerichteten Mobilisierung aller Bereiche des Unternehmens und zielt somit darauf ab, die Stimmme des Kunden (voice of the customer) in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Auf diese Weise sollen Fehlschl{\"a}ge oder Verluste durch pr{\"a}ventive Planung vermieden werden.}, language = {de} } @techreport{SackmannSackmann2001, author = {Sackmann, Alexandra and Sackmann, Susanne}, title = {Existenzgr{\"u}ndung in der Sozialarbeit}, volume = {15}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2471}, pages = {44}, year = {2001}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit Besonderheiten bei Existenzgr{\"u}ndungen im sozialen Bereich. Dieser Teil beinhaltet auch besondere Situationen und vorhandene geschlechtsspezifische H{\"u}rden unter Ber{\"u}cksichtigung der Situation von Frauen. Durch die Entwicklungstendenzen von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen f{\"u}r den Bereich der Sozialarbeit. Der n{\"a}chste Teil der Arbeit befaßt sich mit "neuen Wegen" in der Sozialarbeit. Dazu werden die Ver{\"a}nderungen in der Wohlfahrtspflege, in der Gesetzgebung und in der Gesellschaft dargestellt. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren f{\"u}r die Sozialarbeit und die Gesellschaft.}, language = {de} } @techreport{BoesseneckerSiedhoff2000, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz and Siedhoff, Christa}, title = {B{\"u}rgerschaftliches Engagement im Politikbereich Gesundheit : eine Explorationsstudie}, volume = {14}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2464}, pages = {71}, year = {2000}, abstract = {In der Explorationsstudie werden identifizierte Handlungsmuster von b{\"u}rgerschaftlichen Aktivit{\"a}ten in ausgew{\"a}hlten Politikbereichen genauer betrachtet. Dieses erfolgt bezogen auf den Politikbereich Gesundheit. Erm{\"o}glicht wurde diese Untersuchung durch das Ministerium f{\"u}r Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2000, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {{\"U}bersicht der Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen}, volume = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2457}, pages = {20}, year = {2000}, abstract = {In dieser {\"U}bersicht werden die zur Zeit an deutschsprachigen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, in {\"O}sterreich und der Schweiz angebotenen sozialmanagementorientierten Studieng{\"a}nge aufgef{\"u}hrt. Dokumentiert wird der Kenntnisstand zum September 2000. Bei der Dokumentation handelt es sich um die derzeit umfassendste Recherche von an Hochschulen angesiedelten Studieng{\"a}ngen und Weiterbildungsangeboten zum Thema Sozialmanagement im deutschsprachigen Bereich. Nicht erfasst sind Studienangebote, Fort- und Weiterbildungskurse außerhalb der Hochschulen. Detailierte Unterlagen zu den aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen liegen im FSP Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft vor und k{\"o}nnen dort eingesehen werden.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-149, title = {Freie Wohlfahrtspflege und Markt : Bericht der Monopolkommission, Auszug}, volume = {11}, editor = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2440}, year = {1998}, abstract = {Die Schriftenreihe wird in unregelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden herausgegeben durch den Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der FH D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @techreport{Boessenecker1998, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Aktuelle Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Jugend{\"a}mter im Zeichen der Postmoderne : das Ende des Jugendamtes als fachpolitisches Amt der Jugendhilfe?}, volume = {10}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2417}, pages = {69}, year = {1998}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Jugend{\"a}mter vor dem Aus? / Dieter Greese; Der Fall des Jugendamtes? / Bruno W. Nickles; Zentrale Jugendamt ade / Martin N{\"o}rber; Ausschuß Gesundheit und Soziales / Jugendhilfeausschuß D{\"u}sseldorf; BT-Drucksache 13/8941; Antrag des Landes NRW zum Entwurf eines ...Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den L{\"a}ndern (...Zust{\"a}ndigkeitslockerungsgesetz), Drucksache 831/97;}, language = {de} } @misc{SchefflerRother2006, author = {Scheffler-Rother, Ulrike}, title = {Analyse zweier D{\"u}sseldorfer Volksschulbauten aus den 50er Jahren unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Kunst am Bau}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2619}, pages = {35}, year = {2006}, abstract = {Zwei Volksschulbauten, in den 50er Jahren im Schulbezirk Nord-Derendorf in D{\"u}sseldorf errichtet, werden vorgestellt. Beispielhaft wird das damalige Verst{\"a}ndnis von Schule als „Miterzieher" an der Gestaltung und Ausstattung der Schulen veranschaulicht. Der Einfluss der damaligen Hochbauamtsleiters auf die Errichtung und Ausgestaltung von Schulen wird aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen Konfessionsschule und Namensgebung wird deutlich gemacht. Eine Betrachtung der Ausstellung „Bildende Kunst am Bau" im Jahr 1959 im D{\"u}sseldorfer K{\"u}nstlerverein Malkasten rundet die Untersuchung ab.}, language = {de} } @misc{SchefflerRother2006, author = {Scheffler-Rother, Ulrike}, title = {Das St{\"a}dtische Werkseminar in D{\"u}sseldorf : K{\"u}nstlerisches und handwerkliches Gestalten im Spannungsfeld zwischen P{\"a}dagogik und konkreten Anwendungsbez{\"u}gen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2627}, pages = {12}, year = {2006}, abstract = {Das ehemalige St{\"a}dtische Werkseminar am R{\"a}uscherweg in D{\"u}sseldorf wird in diesem Aufsatz vorgestellt. Nach einem Abriss der Entwicklung des Seminars seit den 20er Jahren wird der Einfluss der „Arbeitsgemeinschaft Werkkunst " angesprochen und ein Blick auf das Werken als Bildungsbem{\"u}hung geworfen. Das Verh{\"a}ltnis von Auftragsarbeit und Werkstattpraxis wird aufgrund gewisser Parallelen am Beispiel der P{\"a}dagogik der halleschen Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein vertieft, Beispiele aus der Berichterstattung der lokalen Presse geben ein Stimmungsbild.}, language = {de} } @techreport{HansbauerPaulRoemerBoessenecker1998, author = {Hansbauer, Peter and Paul-Roemer, Gottfried and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit : Erster Zwischenbericht}, volume = {8}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1755}, pages = {96}, year = {1998}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Pilotstudie: Experteninterviews; Dokumentation Symposium: Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit;}, language = {de} } @techreport{WeigelStollenwerkBiebricherBoessenecker2000, author = {Weigel-Stollenwerk, Nicole and Biebricher, Martin and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Zweiter Zwischenbericht}, volume = {8a}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1741}, pages = {59}, year = {2000}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Projektaufbau und Forschungsfragestellungen, Fragestellungen der quantitativen Erhebung, Untersuchungsdesing, Ergebnisse der Fragebogenerhebung, Res{\"u}mee, Grunds{\"a}tzliche Fragen zur Weiterarbeit und Projektlage, Arbeitskonferenz 16. Juni 2000 - Protokoll, Literatur, Anhang, Qualit{\"a}tsgesellschaften der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege;}, language = {de} } @techreport{WeigelStollenwerkBoesseneckerBiebricher2000, author = {Weigel-Stollenwerk, Nicole and Boeßenecker, Karl-Heinz and Biebricher, Martin}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Textzusammenfassungen}, volume = {13}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1736}, pages = {81}, year = {2000}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Qualit{\"a}tsentwicklung in der Jugendhilfe, Qualit{\"a}tsentwicklung in der Altenhilfe, Qualit{\"a}tsentwicklung in sonstigen Bereichen der Sozialen Arbeit;}, language = {de} }