@misc{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Agile Lernsettings zur Entwicklung der digital literacy - Perspektiven f{\"u}r die Hochschullehre}, series = {Ringvorlesung Medien / Zuk{\"u}nfte an der TU Braunschweig}, journal = {Ringvorlesung Medien / Zuk{\"u}nfte an der TU Braunschweig}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Brauschweig}, address = {Braunschweig}, organization = {Technische Universit{\"a}t Brauschweig}, year = {2018}, abstract = {Die Buzzwords Agilit{\"a}t und Digitalisierung sind in aller Munde. Durch den damit verbundenen digitalen Wandel ben{\"o}tigt der Arbeitsmarkt Personal mit hoher Digitalkompetenz, und zwar {\"u}ber alle Branchen und Berufsprofile hinweg. Doch wie l{\"a}sst sich das erreichen? Welchen Part k{\"o}nnen und sollten Hochschulen in der Entwicklung der digital literacy {\"u}bernehmen? Anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis zeigt der Vortrag auf, wie agile Konzepte und digitale Medien in neuen Lernsettings zusammenwirken k{\"o}nnen, um die Studierenden besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Videomitschnitt der Vorlesung ist verf{\"u}gbar. Siehe related URL.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Containerschiff oder Schnellboote: Wie machen wir digitale Bildung agiler?}, series = {Pearson Deutschland der "Higher Education Summit 2018" zum Thema "Chancen und Notwendigkeiten der digitalisierten Hochschullehre", 19.10.2018}, booktitle = {Pearson Deutschland der "Higher Education Summit 2018" zum Thema "Chancen und Notwendigkeiten der digitalisierten Hochschullehre", 19.10.2018}, publisher = {Pearson}, address = {Frankfurt}, organization = {Pearson}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung kommt - auch in der Hochschullehre. Daran besteht kein Zweifel. Die Frage ist nur: Wann, wo und wie die deutsche Hochschullandschaft dem unaufhaltsamen Trend begegnen wird, um sowohl im nationalen wie auch internationalen Vergleich attraktiv und wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Eine Mammutaufgabe, zu deren erfolgreicher Bew{\"a}ltigung viele verschiedene „Stellschrauben" gedreht werden m{\"u}ssen. Welche das sind, wer sie bet{\"a}tigen muss und wohin die Reise letztendlich f{\"u}hren kann - darauf sucht der 1. HIGHER EDUCATION Summit 2018 kreative, kontroverse und vision{\"a}re Antworten. Veranstaltet vom neuen FORUM Higher Education, bringt der programmatisch hochwertige und intensive Tageskongress f{\"u}hrende Denker, Entscheider und Anwender digitaler Lern- und Lehrl{\"o}sungen f{\"u}r den Hochschulbetrieb aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Mit agilen Konzepten Digitalkompetenz f{\"o}rdern - Perspektiven f{\"u}r das Lernen und Lehren an Hochschulen}, series = {Tag der digitalen Lehre 2018, 2.10.2018 an der Universtit{\"a}t Regensurg}, booktitle = {Tag der digitalen Lehre 2018, 2.10.2018 an der Universtit{\"a}t Regensurg}, publisher = {Universit{\"a}t Regensburg}, address = {Regensburg}, organization = {Universit{\"a}t Regensburg; Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wirtschaftsdidaktik}, year = {2018}, abstract = {Vortrag ist als Videomitschnitt verf{\"u}gbar. Siehe related URL}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Schlanke Tools, vernetztes Wissen und Agilit{\"a}t in der technischen Kommunikation}, series = {Tekom Jahres­tagung 2018, 13.11.- 15.11.2018 in Stuttgart}, booktitle = {Tekom Jahres­tagung 2018, 13.11.- 15.11.2018 in Stuttgart}, publisher = {Telkom}, address = {Stuttgart}, organization = {Tekom}, year = {2018}, abstract = {Alles ist lean, vernetzt und agil! Was bedeutet das f{\"u}r technische Redaktionsprozesse? Wie lassen sich z.B. Autorenprozesse f{\"u}r interaktive Lernmedien schlanker gestalten? Welche Formate und Werkzeuge sind interessant, um technische Produkte und Dienstleistungen auf einfache und attraktive Weise zu erkl{\"a}ren, ohne dabei den Ressourcenrahmen zu sprengen? Und ist nicht auch die digitale Wissensvernetzung, die mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Unternehmen jeglicher Gr{\"o}ße und Branche wird, ein spannendes Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r technische Redakteure? In der Keynote werden diese Fragestellungen aus einer E-Learning- und Wissensmanagementperspektive thematisiert und durch aktuelle Praxisbeispiele illustriert.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Trello, Slack und Episode X - Geht Hochschullehre auch agil?}, series = {Learntec 2018, 20.01.-01.02.2018 in Karlsruhe}, booktitle = {Learntec 2018, 20.01.-01.02.2018 in Karlsruhe}, publisher = {Learntec}, address = {Karlsruhe}, organization = {Learntec}, year = {2018}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Agilit{\"a}t steht dort vor allem f{\"u}r mehr Flexibilit{\"a}t und Kundenorientierung. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit Ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Selbstorganisation, Transparenz, Commitment, Kommunikation auf Augenh{\"o}he und kontinuierliches Feedback zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob sich agile Werte, Prinzipien und Methoden nicht auch auf die Hochschullehre {\"u}bertragen lassen. F{\"u}hrt z.B. der Einsatz agiler Projekttools wie Slack oder Trello zu einer Bereicherung klassischer Lehrformate? Welche Auswirkungen haben sie m{\"o}glicherweise auf Lernintensit{\"a}t und Lehreffizienz? L{\"a}sst sich mit "agileren" Lehrformaten auch ein Beitrag zur Entwicklung der digital literacy von Studierenden erzielen, um sie auf diesem Weg besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten? In mehreren Lehrveranstaltungen j{\"u}ngerer Vergangenheit sind wir diesen Fragen nachgegangen und berichten in diesem Beitrag {\"u}ber unsere Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{HankeMarmann2018, author = {Hanke, Florian and Marmann, Michael}, title = {{\"U}ber UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy - Michael Marmann im Interview}, series = {HFD Winter School 2017}, journal = {HFD Winter School 2017}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, address = {Berlin}, organization = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, year = {2018}, abstract = {In diesem Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule D{\"u}sseldorf geht es um Digitalkompetenz und agile Lehre. Dar{\"u}ber hinaus erkl{\"a}rt uns Prof. Dr. Marmann was es mit UnSeminaren auf sich hat. Als Informatiker ist er f{\"u}r die Lehr- und Forschungsgebiete E-Learning, Multimedia und Datenbanksysteme verantwortlich. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Learning-Strategien, Optimierung von E-Learning-Entwicklungsprozessen, E-Assessment-Systeme und Digitale Transformation. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt. Interview ist online verf{\"u}gbar. Siehe related URL.}, language = {de} }