@misc{Andreas2013, author = {Andreas, Daniel}, title = {Entwicklung einer {\"u}ber Funk angebundenen steuerbaren Heizungsregelung unter Verwendung des Betriebssystems Contiki im Umfeld des Ambient Assisted Livings}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8122}, pages = {54}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer {\"u}ber Funk steuerbaren Heizungsregelung. Dazu wird die Hardware unter Verwendung eines Mikrocontrollers entwickelt und das Betriebssystem Contiki verwendet, um die Funkanbindung zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Knoll2013, author = {Knoll, Andreas}, title = {Entwicklung einer OSGi-basierten Android-Software zum Steuern von Ger{\"a}ten im Bereich von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8093}, pages = {49}, year = {2013}, abstract = {Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Android-Software zur Steuerung von Ger{\"a}ten und Sensoren im Umfeld einer Ambient Assisted Living - Plattform. Ein durchgehend im Hintergrund betriebenes OSGi-Framework erm{\"o}glicht dabei die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Smartphone / Tablet und den AAL-Ger{\"a}ten. Die Projektarbeit gibt einen Einblick in die Android-Programmierung, beschreibt die Anpassung eines OSGi-Frameworks an neue Software-Design-Richtlinien und dokumentiert detailliert die Konzeption und Realisierung einer Anwendung, welche die gew{\"u}nschten Anforderungen erf{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Sturmberg2013, author = {Sturmberg, Marius}, title = {Analyse der Open Source ERP Software iDempiere}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8410}, pages = {73}, year = {2013}, abstract = {Diese Projektarbeit befasst sich mit der ERP Open Source Software iDempiere. Sie richtet sich vorwiegend an Studenten aus dem Bereich Informationstechnik und soll als eine Art Guide dienen. Der Leser wird Schritt f{\"u}r Schritt in die Benutzung von iDempiere herangef{\"u}hrt und bekommt anschließend einen ersten Einblick in die Entwicklung des auf OSGi basierenden iDempiere. Dabei werden Themen wie das Einrichten der Eclipse-Entwicklungsumgebung mit Buckminster und Mercurial sowie das Einrichten der PostgreSQL Datenbank aufgegriffen.}, language = {de} } @misc{Kleiner2012, author = {Kleiner, Tanja}, title = {Entwicklung eines amperometrischen Blutglukosemessger{\"a}tes mit Touchscreen und integriertem Funkmodul zur Fernkontrolle f{\"u}r AAL}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7174}, pages = {54}, year = {2012}, abstract = {Entwicklung eines Blutzcukermessger{\"a}tes auf Basis eines ATMEAG1284P f{\"u}r den Einsatz in AAL. Einsatz eines IPv6-Modul zur {\"U}bertragung der Messdaten. Bespielhafte Implementierung anhand eines Prototyps.}, language = {de} } @misc{Kern2012, author = {Kern, Mirco}, title = {Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084}, pages = {59}, year = {2012}, abstract = {Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrten Parxisprojekt werden zun{\"a}chst Grundlagen vermittelt, die n{\"o}tig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsm{\"o}glichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche L{\"o}sungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack erm{\"o}glichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierf{\"u}r erscheint. Als Basis f{\"u}r die Analyse in Hinblick auf eine m{\"o}gliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der {\"u}ber eine integrierte Transceiver-Einheit verf{\"u}gt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, {\"u}ber Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da w{\"a}hrend der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems ver{\"o}ffentlicht wurde, wird zus{\"a}tzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilit{\"a}ten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung f{\"u}r die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und m{\"o}gliche Vertiefungsund Optimierungsm{\"o}glichkeiten eingeht, ab.}, language = {de} } @misc{Schmitz2011, author = {Schmitz, Thomas}, title = {Entwicklung einer mobilen Software zum Steuern und {\"U}berwachen von Wohnungst{\"u}ren auf Basis von Android im Umfeld von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6908}, pages = {42}, year = {2011}, abstract = {In diesem Projekt wird eine m{\"o}gliche Kombination von Android und OSGi als Grundlage einer mobilen Plattform f{\"u}r AAL Anwendungen betrachet. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Android Programmierung erl{\"a}utert. Darauf folgt ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die verwendeten OSGi Dienste. Zum Schluß wird als m{\"o}gliche Anwendung eine Implementierung zum {\"U}berwachen und Steuern von Wohnungst{\"u}ren gezeigt, die im Rahmen des AAL Projekts zum Einsatz kommen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : Eine Einf{\"u}hrung - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3686}, pages = {360}, year = {2007}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorie und -praxis: Welche Gedanken- und Bildwelten bestimmen unsere Vorstellungen von Geschlecht? Gibt es nur zwei Geschlechter? Was versteht man unter Geschlechterverh{\"a}ltnissen? Wodurch und durch wen werden Geschlechterverh{\"a}ltnisse bestimmt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf der Basis einer Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorien und anhand von Beispielen aus Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie einem Besuch der Ausstellung "Das Achte Feld" am Museum Ludwig in K{\"o}ln nach.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : cultures of memory - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3690}, pages = {278}, year = {2007}, abstract = {Erinnerungskulturen, kulturelles Ged{\"a}chtnis, Geschlecht: Kulturelles Ged{\"a}chtnis und Erinnerung bestimmen unsere Vorstellungs- und Bildwelten, unser Handeln und unsere Kommunikation. Kulturelles Ged{\"a}chtnis setzt sich aus Wissen, Erinnerungen, Erfahrungen und Objekten zusammen, es wird von Medien, kulturellen Einrichtungen und Institutionen vermittelt, in R{\"a}umen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken gelagert. Doch sind auch Emancy Punk, Queer Rap und HipHop Teil des kulturellen Ged{\"a}chtnis? Warum brauchen wir Erinnerung und Ged{\"a}chtnis? Wer und was werden erinnert? Wer definiert kulturelle Bedeutung? Wie und wo werden Erinnerung und Ged{\"a}chtnis inszeniert? Welche Ideologien im Horizont von Geschlecht liegen Erinnerungskulturen und kulturellem Ged{\"a}chtnis zugrunde? Dieses Seminar fand in Kooperation mit dem Seminar "M{\"u}nzen in neuer Pr{\"a}gung - ein Wettbewerb" von Prof. Elisabeth Holder statt.}, language = {de} } @misc{Richter2006, author = {Richter, Michael}, title = {Umfrage zur Risikowahrnehmung HIV / AIDS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3519}, year = {2006}, abstract = {Innerhalb dieser Ausarbeitung geht es um die Risikowahrnehmung in Bezug auf HIV / Aids bei Sch{\"u}lern der 10. Klasse (Haupt- und Realschule).}, language = {de} } @misc{BeyerModliborskiRichter2006, author = {Beyer, Josiane and Modliborski, Robert and Richter, Michael}, title = {"Gulliver" K{\"o}ln - Eine {\"U}berlebensstation f{\"u}r Obdachlose}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3581}, pages = {94}, year = {2006}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit einem Modellprojekt f{\"u}r Menschen die Obrachlos geworden sind. Das Modellprojekt bezeichnet sich als "Sozialarbeiterfreie Zone". Im ertsen Teil wird Armut und Obdachlosigkeit wissenschaftliche definiert um dann das Projekt Gulliver vorzustellen.}, language = {de} } @misc{Richter2005, author = {Richter, Michael}, title = {Zur Frage arbeitsweltorientierter Identit{\"a}tsbildung von Jugendlichen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3536}, pages = {58}, year = {2005}, abstract = {Innerhalb dieser Ausarbeitung geht es um die Frage wie sich Jugendliche im Alter von 15 bis ca. 17 Jahren mit dem Thema der Vorbereitung auf die Arbeitswelt auseinander gesetzt haben.}, language = {de} } @misc{ModliborskiRichter2005, author = {Modliborski, Robert and Richter, Michael}, title = {Einrichtung der offenen Jugendarbeit - in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3574}, pages = {30}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit beschreibt sehr eindeutig die Definitionen von Armut. Bestandteil dieser Ausarbeitung ist, wie sich die Armut besonders in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf auf die Arbeit mit Jugendlichen auswirkt. Hierf{\"u}r wurden zwei Einrichtungen der offenen Jugendarbeit aus Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf untersucht. Zum einen ist dies eine Einrichtung in D{\"u}sseldorf-Wersten und zum anderen eine Einrichtung in Magdeburg-Buckau. Was diese Einrichtungen verbindet, ist die Tatsache das sich beide Einrichtungen in Landeshauptst{\"a}dten der BRD befinden.}, language = {de} } @misc{Jacob2005, author = {Jacob, Andreas Alfred}, title = {HOMEZONE}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2822}, pages = {18}, year = {2005}, abstract = {K{\"o}rper im Licht definieren ein zuhause. Die neue Architektur in der ehemaligen Autohalle soll eine Heimat werden, eine Zone der Privatheit und des gleichzeitigen Freiraums. Die klare Raumstruktur wird an der Achse in Privat- und Freiraum geteilt. In dieser vertikalen Zonierung wird eine weitere horizontale Staffelung vorgenommen.}, language = {de} } @misc{Jonas2005, author = {Jonas, Miriam Viola}, title = {Schreber XL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2699}, year = {2005}, abstract = {Die heile deutsche Schrebergartenidylle steht auf dem Kopf: Schreber XL - Eine Semesterarbeit von Miriam Viola Jonas, ws 2004/2005, Innenarchitektur, PBSA, FH D{\"u}sseldorf, betreut von Herrn Prof. Korschildgen. Umbau eines K{\"o}lner Gewerbebaus als Wohn- und Gemeinschaftsgeb{\"a}ude.}, language = {de} } @misc{ModliborskiRichter2004, author = {Modliborski, Robert and Richter, Michael}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3569}, pages = {45}, year = {2004}, abstract = {Innerhalb diesere Hausarbeit geht es um das QM der Sozialarbeit / -p{\"a}dagigik. Hier werden Konzepte, Methoden und Strategien er{\"o}rtert. Ebenfalls wird in dieser Arbeit das QM des Jugendverbandes der Falken in Sachsen-Anhalt beschrieben.}, language = {de} } @misc{DominiakJonas2004, author = {Dominiak, Joanna and Jonas, Miriam Viola}, title = {Haus der Erinnerungen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2708}, pages = {4}, year = {2004}, abstract = {Haus der Erinnerungen - Erinnerungen an die tiefen und urspr{\"u}nglichen Bed{\"u}rfnisse des Menschens. Umbau einer ehemaligen Heizzentrale im Gel{\"a}nde des PZNs in Wiesloch (Psychiatrisches Zentrum Nordbaden) in eine Begegnungsst{\"a}tte f{\"u}r Patienten und Besucher. Eine Semesterarbeit von Joanna Dominiak und Miriam Viola Jonas, ss 2004, Innenarchitektur, PBSA, FH D{\"u}sseldorf, betreut von Frau Prof. Kullack.}, language = {de} }