@techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @techreport{Vogel2017, author = {Vogel, Peter}, title = {Investing as Random Trial}, series = {Trading}, journal = {Trading}, number = {1}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2017.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11118}, pages = {39}, year = {2017}, abstract = {We introduce an investment algorithm for a market of individual securities. The investment algorithm is derived from constraints depending on investment parameters in order to limit the risk and to take into account an individual investor. One constraint is devoted to trading costs. Purchased securities are selected randomly among securities that meet the buy condition, making trading a random trial. Simulations with historical price data are demonstrated for a simple example: The buy condition is evaluated on the basis of the price relationship for two subsequent trading days and the sales condition is defined by holding securities only for one day. A trading expert evaluates the expected return for the investment algorithm with respect to the random selection. Thus, the expert informs precisely on how many market players perform using the same investment algorithm. Its findings are for a parametrized set of buy conditions simultaneously, which makes a trading expert a valuable tool for theorists as well as for practitioners. In our example, the trading expert demonstrated clearly a significant mean reversion effect for a horizon of one day.}, language = {en} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @incollection{Rakow2017, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Das digitale Archiv des Erinnerungsortes "Alter Schlachthof"}, series = {Forschungsreport 2016}, booktitle = {Forschungsreport 2016}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66 -- 67}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{Kroeger2017, author = {Kr{\"o}ger, Danny}, title = {Politisches Handeln der Fachkr{\"a}fte in der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! - diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungel{\"o}sten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen Deutschlands f{\"u}r die kommenden Jahre darstellt. Bei den Gefl{\"u}chteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumst{\"a}nde sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung gepr{\"a}gt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verkn{\"u}pfung dieser beiden Themen erm{\"o}glicht die Frage, inwiefern die Fachkr{\"a}fte der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bez{\"u}glich des Umgangs mit Gefl{\"u}chteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkr{\"a}ften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkr{\"a}fte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik' beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der {\"O}ffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften in der kommunalen Fl{\"u}chtlingssozialarbeit. Dar{\"u}ber hinaus werden an diesem Beispiel M{\"o}glichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @misc{ElmptMohren2017, author = {Elmpt, Roberto and Mohren, Henning}, title = {IKM-Strategie der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10992}, year = {2017}, abstract = {Der effiziente und effektive Umgang mit Informationen und Medien ist f{\"u}r moderne Hochschulen ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Kommunikation, also die Bereitstellung von Informationen ist Basis f{\"u}r operative, taktische und strategische Entscheidungsfindung. Sie muss daher zuverl{\"a}ssig funktionieren, mit angemessener Vertraulichkeit und Integrit{\"a}t sicher sein und die Rollen und Funktionen der Hochschule korrekt adressieren. Eine ad{\"a}quate Informationsversorgung, unter Verwendung geeigneter Informations-, Kommunikations- und Medientechnik (IKM), ist daher von entscheidender strategischer Bedeutung. IKM ist wesentlicher „Enabler" f{\"u}r die Auftragserf{\"u}llung der Hochschule - sowohl im betriebsgepr{\"a}gten Bereich als auch in Forschung und Lehre. IKM unterst{\"u}tzt an modernen Hochschulen die Ausgestaltung zahl-reicher Prozesse in den klassischen Bereichen der Management-, Kern- und Supportprozesse. Zu-verl{\"a}ssige und performante IKM ist zudem profilbildend und schafft Wettbewerbsvorteile. Die IKM der Hochschule D{\"u}sseldorf (HSD) ist so zu konzipieren und einzusetzen, dass sie nicht nur die Voraussetzungen f{\"u}r eine ad{\"a}quate Versorgung der Hochschule erf{\"u}llt. Vielmehr ist es wichtig und politisch gew{\"u}nscht, dass die IKM die Hochschule dazu bef{\"a}higt, auch mit anderen Hochschulen zu kooperieren und im Verbund zu agieren. Dies setzt voraus, dass an den Schnittstellen stets auf markt{\"u}bliche Standards gesetzt wird. Kommen Standardl{\"o}sungen zum Einsatz, sind bei Bedarf Prozesse so zu modifizieren, dass sie im (IKM-) Standard optimal unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Informationssicherheit ist integraler Bestandteil des Einsatzes von IKM; der umfassende Schutz von Informationen ist permanent sicherzustellen. Im Sinne der Nutzer zu agieren bedeutet alles daf{\"u}r zu tun, dass die IKM eine skalierbare, sichere und anforderungsgerechte Basis f{\"u}r Dienstleistungen im IKM-Umfeld, den IKM-Services, bildet. So-wohl das breite Spektrum der Anforderungen einer Hochschule, die zum einen durch Verl{\"a}sslichkeit f{\"u}r zentrale Prozesse aber auch durch Flexibilit{\"a}t im Bereich Forschung und Lehre gekennzeichnet ist, als auch die Erfordernisse hinsichtlich der Kooperationsf{\"a}higkeit mit anderen Hochschulen und Organisationen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung der im Betrieb eingesetzten IKM.}, language = {de} } @techreport{Deckert2017, author = {Deckert, Carsten}, title = {Creative Heuristics: A Framework for Systematic Creative Problem Solving}, series = {CBS Working Paper Series}, volume = {1}, journal = {CBS Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17982}, year = {2017}, language = {en} } @techreport{AuthDierkesLeiberetal.2017, author = {Auth, Diana and Dierkes, Mirjam and Leiber, Simone and Leitner, Sigrid}, title = {Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459}, year = {2017}, abstract = {Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women - often on the reconciliation of work and childbearing - and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level - a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the "adult worker model" this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the "adult worker model" without falling into the "cold modern model of care"? Which resources are mainly used in "adult worker care arrangements"? Where are the limits of the approach?}, language = {en} }