@inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Wie l{\"a}sst sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren}, series = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, booktitle = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, organization = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, year = {2017}, language = {de} } @misc{BauerMarmann2017, author = {Bauer, Lena and Marmann, Michael}, title = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschulradio}, year = {2017}, abstract = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule D{\"u}sseldorf erkl{\"a}rt in einem Interview mit dem Hochschulradio D{\"u}sseldorf​ sein Konzept f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Dar{\"u}ber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeitr{\"a}ge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beitr{\"a}ge sind innerhalb des Fachbereichs f{\"u}r interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen k{\"o}nnen. ​}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil?}, series = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, booktitle = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, publisher = {Fachhochschule Bielefeld}, address = {Bielefeld}, organization = {Fachhochschule Bielefeld}, year = {2017}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte - neben weiteren - nicht auch f{\"u}r die Lehre an Hochschulen G{\"u}ltigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein k{\"o}nnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht {\"u}ber ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule D{\"u}sseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist - ganz im Sinne der agilen Idee - noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verf{\"u}gung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Rakow2017, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Das digitale Archiv des Erinnerungsortes "Alter Schlachthof"}, series = {Forschungsreport 2016}, booktitle = {Forschungsreport 2016}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66 -- 67}, year = {2017}, language = {de} }