@techreport{BuegeSchoopSelinski2024, author = {B{\"u}ge, Till and Schoop, Sven and Selinski, Luca}, title = {Wie gut, dass keiner weiß - Anonymit{\"a}t im Web (inklusive Dark Net)}, series = {Problemf{\"a}lle des E-Business - Tracking und Anonymit{\"a}t}, journal = {Problemf{\"a}lle des E-Business - Tracking und Anonymit{\"a}t}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {B-1 -- B-20}, year = {2024}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein umfassender {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung und die gegenw{\"a}rtige Bedeutung von Anonymit{\"a}t im Internet, einschließlich des Dark Nets, gegeben. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte und Auswirkungen der Anonymit{\"a}t im Web. Wir diskutieren technische Mittel zur Wahrung der Anonymit{\"a}t, wie den Tor- Browser und VPNs, und betrachten die sozialen Implikationen von Anonymit{\"a}t auf individueller, gruppenspezifischer und politischer Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Folgen von Anonymit{\"a}t, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Meinungsfreiheit und Cyberkriminalit{\"a}t. Unsere Analyse verdeutlicht, dass Anonymit{\"a}t im Internet ein komplexes Ph{\"a}nomen ist, das je nach Nutzung positive und negative Effekte haben kann. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zuk{\"u}nftige Forschungsrichtungen ab, unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung und diskutiert die Herausforderungen bei der Bek{\"a}mpfung von Cyberkriminalit{\"a}t im Dark Web, w{\"a}hrend gleichzeitig die Privatsph{\"a}re und Sicherheit der Nutzer gesch{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @techreport{DeckertKretschmarPlagge2024, author = {Deckert, Carsten and Kretschmar, Dominik and Plagge, Christoph}, title = {Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? - Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-4313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130}, year = {2024}, subject = {Logistik}, language = {de} } @article{EnggruberLauber2024, author = {Enggruber, Ruth and Lauber, Dominique M.}, title = {Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?: W{\"u}nsche von B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterst{\"u}tzungsangebote - empirische Einblicke}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1867-0199}, doi = {10.1007/s12592-023-00474-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953}, year = {2024}, abstract = {Menschen mit Suchtverhalten, die B{\"u}rgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren W{\"u}nschen an f{\"u}r sie hilfreiche Unterst{\"u}tzungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung f{\"u}r sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gef{\"o}rdert vom Bundesarbeitsministerium, durchgef{\"u}hrt wurde, ber{\"u}hrt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einw{\"a}nde gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gew{\"a}hrt, dass die Frage „Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?" differenziert beantwortet wird.Ferner {\"a}ußern die B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse W{\"u}nsche an die Unterst{\"u}tzung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem w{\"u}nschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten.}, language = {de} } @techreport{FitzenJoschkoKahraman2024, author = {Fitzen, Julian and Joschko, Marcel and Kahraman, Hasan}, title = {Wer verfolgt mich? - Die Krux mit dem Tracking}, series = {Problemf{\"a}lle des E-Business - Tracking und Anonymit{\"a}t}, journal = {Problemf{\"a}lle des E-Business - Tracking und Anonymit{\"a}t}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {A-1 -- A-20}, year = {2024}, abstract = {Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsph{\"a}re und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterl{\"a}sst, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Dar{\"u}ber hinaus werden Handlungsoptionen f{\"u}r Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein f{\"u}r die Komplexit{\"a}t und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen.}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @misc{Haarhuis2024, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {Schwerpunkt psychische Gesundheit}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} } @misc{Musall2024, author = {Musall, Eike}, title = {Suffizienz als Ausweg?!}, series = {Klimafreundlich bauen, 2024: Magazin f{\"u}r Passivhaus \& Co}, volume = {19}, journal = {Klimafreundlich bauen, 2024: Magazin f{\"u}r Passivhaus \& Co}, number = {2024}, editor = {Laible, Johannes}, publisher = {Laible Verlagsprojekte}, isbn = {978-3-944549-51-4}, pages = {30 -- 33}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{RehmLoschenLetzner2024, author = {Rehm, Lukas and Loschen, Rebekka and Letzner, Sara}, title = {Publikationen in der Forschungsevaluation - Eine Handreichung f{\"u}r Wissenschaftsmanager*innen}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.10474261}, year = {2024}, abstract = {Sollen Forschungsleistungen gemessen und bewertet werden, stellen Publikationen eines der wichtigsten Kriterien dar. Die Bibliometrie liefert eine Vielzahl von (absoluten, relativen, normalisierten) Indikatoren, die Wissenschaftsmanager*innen f{\"u}r Leistungstr{\"a}geranalysen oder Forschungsevaluationen heranziehen k{\"o}nnen. Um valide Aussagen {\"u}ber wissenschaftliche Leistungen vornehmen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen bibliometrische Kennzahlen mit anderen Leistungskriterien in Bezug gesetzt werden und es sind viele Faktoren sowie Umst{\"a}nde zu ber{\"u}cksichtigen. Auf diese wird in der vorliegenden Handreichung eingegangen. Sie sollen Wissenschaftsmanager*innen das R{\"u}stzeug an die Hand geben, um bibliometrische Untersuchungen und deren Ergebnisse in dem jeweiligen Untersuchungsfall zielf{\"u}hrend einordnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }