@inproceedings{AdamGottschaldIlleetal.2016, author = {Adam, Mario and Gottschald, Jonas and Ille, Fabian and Wirth, Hans Peter}, title = {Bestandsaufnahme von solarthermischen Großanlagen aus den F{\"o}rderprogrammen Solarthermie-2000 und Solarthermie2000plus}, series = {26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein}, booktitle = {26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein}, address = {Bad Staffelstein}, organization = {Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BackesIlleAdam2016, author = {Backes, Klaus and Ille, Fabian and Adam, Mario}, title = {Klassifizierung und Laborfeldtests solar unterst{\"u}tzter W{\"a}rmezentralen in Mehrfamilienh{\"a}usern. Posterpr{\"a}sentation}, series = {26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein}, booktitle = {26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein}, organization = {Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Bleck2016, author = {Bleck, Christian}, title = {‚Qualit{\"a}t', ‚Wirkung' oder ‚Nutzen'? Zentrale Zug{\"a}nge zu Resultaten Sozialer Arbeit in professionsbezogener Reflexion}, series = {Wirkungen Sozialer Arbeit}, booktitle = {Wirkungen Sozialer Arbeit}, editor = {Borrmann, Stefan and Thiessen, Barbara}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen u.a.}, isbn = {9783847407683}, pages = {107 -- 124}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{BleckSchleevanRiessenetal.2016, author = {Bleck, Christian and Schlee, Thorsten and van Rießen, Anne and Knopp, Reinhold}, title = {Sozialr{\"a}umliche Bez{\"u}ge in der station{\"a}ren Altenhilfe - Abschlussbericht}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {97}, year = {2016}, language = {de} } @book{ChristophLietzmannTophovenetal.2016, author = {Christoph, Bernhard and Lietzmann, Torsten and Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia}, title = {Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern. Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, volume = {IAB: Aktuelle Berichte}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {Bei der Erfassung der materiellen Lebensbedingungen von Personen und Haushalten, die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen, stellt der Lebensstandard- oder Deprivationsansatz eine wichtige Alternative gegen{\"u}ber der Betrachtung der Einkommenssituation dar. Die L{\"a}ngsschnitterhebung Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) enth{\"a}lt u. a. eine solche Erhebung der materiellen Lebensbedingungen. Dies geschieht auf Basis von 23 G{\"u}tern und Aktivit{\"a}ten aus den Bereichen Wohnung, Nahrung/Klei-dung, Konsumg{\"u}ter, finanzielle M{\"o}glichkeiten und soziale und kulturelle Teilhabe. Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse zu den materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern und Nicht-Leistungsempf{\"a}ngern auf Basis der PASS-Daten zusammen. SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger verf{\"u}gen im Durchschnitt {\"u}ber weniger G{\"u}ter als Personen, die keine SGB-II-Leistungen beziehen, und m{\"u}ssen sich insofern hinsichtlich ihrer materiellen Lebensbedingungen st{\"a}rker einschr{\"a}nken. . Bei Betrachtung einzelner G{\"u}ter zeigt sich, dass SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger {\"u}ber diejenigen G{\"u}ter weitestgehend verf{\"u}gen, die dem Grundbedarf zuzurechnen sind. Bei G{\"u}tern aus den Bereichen der sozialen und kulturellen Teilhabe, der finanziellen M{\"o}glichkeiten sowie bei h{\"o}herwertigen Konsumg{\"u}tern sind die Einschr{\"a}nkungen zum Teil jedoch recht deutlich. F{\"u}r Kinder in SGB-II-Haushalten ist der Wohnraum oftmals begrenzt und es fehlt h{\"a}ufig an der M{\"o}glichkeit, einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren. Andererseits verf{\"u}gen Familien mit Kindern im SGB II tendenziell h{\"a}ufiger als SGB-II-Haushalte insgesamt {\"u}ber f{\"u}r sie besonders wichtige Konsumg{\"u}ter, wie eine Waschmaschine oder ein Auto.}, language = {de} } @incollection{deBanffyHall2016, author = {de B{\´a}nffy-Hall, Alicia}, title = {Musik f{\"u}r alle - Community Music and Partizipation}, series = {Partizipation - Mein PART z{\"a}hlt}, volume = {Schriftenreihe der Bundesakademie, 30}, booktitle = {Partizipation - Mein PART z{\"a}hlt}, address = {Trossingen}, organization = {Bundesakademie f{\"u}r musikalische Jugendbildung Trossingen}, pages = {26 -- 29}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Deckert2016, author = {Deckert, Carsten}, title = {Nachhaltige Logistik}, series = {CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, booktitle = {CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik}, editor = {Deckert, Carsten}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-46934-7}, doi = {10.1007/978-3-662-46934-7_1}, pages = {3 -- 41}, year = {2016}, language = {de} } @article{Deckert2016, author = {Deckert, Carsten}, title = {Spannungsfelder der Kreativit{\"a}t I - Der kreative Prozess}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, volume = {43}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {2}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, year = {2016}, abstract = {Die Definition der individuellen Kreativit{\"a}t basiert auf einem fundamentalen Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Neuartigkeit und Originalit{\"a}t auf der einen Seite sowie N{\"u}tzlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalit{\"a}ts-Effektivit{\"a}ts-Dualismus der Kreativit{\"a}t sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverh{\"a}ltnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativit{\"a}t. In diesem ersten Teil wird das Spannungsverh{\"a}ltnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In der n{\"a}chsten Ausgabe folgt ein Beitrag {\"u}ber die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativit{\"a}t nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig (1967) und Schulz von Thun (1998) verwendet, in dem ein Wert ins Verh{\"a}ltnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch k{\"o}nnen bzgl. des kreativen Prozesses die negativen Auswirkungen operativer Hektik in Form einer „Culture of Looking Busy" und Implikationen f{\"u}r das individuelle Zeitmanagement abgeleitet werden.}, language = {de} } @article{Deckert2016, author = {Deckert, Carsten}, title = {Spannungsfelder der Kreativit{\"a}t II - Komponenten der Kreativit{\"a}t}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, volume = {43}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {3}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, year = {2016}, abstract = {Die Definition der individuellen Kreativit{\"a}t basiert auf einem fundamentalen Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Neuartigkeit und Originalit{\"a}t auf der einen Seite sowie N{\"u}tzlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalit{\"a}ts-Effektivit{\"a}ts-Dualismus der Kreativit{\"a}t sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverh{\"a}ltnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativit{\"a}t. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverh{\"a}ltnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In diesem Beitrag werden die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativit{\"a}t nach Amabile behandelt: Expertise, kreatives Denken und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig und Schulz von Thun verwendet, in dem ein Wert ins Verh{\"a}ltnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch k{\"o}nnen bzgl. der Komponenten der Kreativit{\"a}t Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und ein morphologischer Kasten der Kreativit{\"a}t aufgestellt werden.}, language = {de} } @article{DeckertMaeckel2016, author = {Deckert, Carsten and M{\"a}ckel, Frederic}, title = {Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche - Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen}, series = {uwf UmweltWirtschaftsForum}, volume = {24}, journal = {uwf UmweltWirtschaftsForum}, number = {4}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00550-016-0427-2}, pages = {269 -- 276}, year = {2016}, language = {de} }