@techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @techreport{AgneseHromcova2014, author = {Agnese, Pablo and Hromcov{\´a}, Jana}, title = {Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects}, number = {30}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589}, year = {2014}, abstract = {We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2008, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395}, year = {2008}, abstract = {Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch ver{\"a}ndert sich die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von L{\"a}ndern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche W{\"a}hrungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante {\"o}konomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkurs{\"a}nderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch m{\"o}gliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @book{Bleuel2017, author = {Bleuel, Hans-Hubertus}, title = {Internationales Management}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2017}, language = {de} } @article{BruttelStolleyGuethetal.2014, author = {Bruttel, Lisa V. and Stolley, Florian and G{\"u}th, Werner and Kliemt, Hartmut and Bosworth, Steven and Bartke, Simon and Schnellenbach, Jan and Weimann, Joachim and Haupt, Marlene and Funk, Lothar}, title = {Nudging als politisches Instrument — gute Absicht oder staatlicher {\"U}bergriff?}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {94}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {11}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s10273-014-1748-9}, pages = {767 -- 791}, year = {2014}, language = {de} }