@article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} } @book{Fischer2023, author = {Fischer, Peter C}, title = {Wirtschaftsprivatrecht - Einf{\"u}hrung in die Grundlagen und Kerngebiete des Wirtschaftsrechts}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042674-0}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {374}, year = {2023}, abstract = {Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-4263, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, issn = {2731-8834}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {171}, year = {2023}, language = {de} } @misc{HoeflerRichterSpivak2022, author = {H{\"o}fler, Marco and Richter, Nicole and Spivak, Olga}, title = {Peer Recruiting: Teams in der Verantwortung bei der Personalauswahl}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, number = {2}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {110 -- 115}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Richter2022, author = {Richter, Nicole}, title = {Traineeprogramme}, series = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, volume = {2022}, booktitle = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, editor = {M{\"u}ller-Vorbr{\"u}ggen, Michael and Radel, J{\"u}rgen}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783791055602}, doi = {10.34156/9783791055602}, pages = {471 -- 487}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{HilgersSekowskyRichterErmel2023, author = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, title = {Nachhaltigkeit als transdisziplin{\"a}re Herausforderung f{\"u}r Nonprofit-Organisationen - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, volume = {SDG - Forschung, Konzepte, L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-4221, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {171}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4010, title = {New Work - Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag}, editor = {Diedrich, Andreas and Lehmann, Christina}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/opus4-4010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40103}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Der Tagungsband umfasst s{\"a}mtliche Beitr{\"a}ge des Themennachmittags „New Work - Next Learning", der am 22. November 2022 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von der Fragestellung, welche Mitarbeiter und F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}fte Unternehmen zur erfolgreichen Bew{\"a}ltigung des digitalen Wandels ben{\"o}tigen und welche Erwartungen Studierende an zuk{\"u}nftige Arbeitsstrukturen und -prozesse haben, wurde auch kritisch diskutiert, welche Chancen und Risiken hierbei aus der Digitalisierung der Hochschule resultieren und was dies f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen bedeutet. Dazu haben unterschiedliche Referenten das Tagungsthema aus Sicht von Wirtschaftspraxis und Hochschule beleuchtetet und wichtige Impulse zu den Potenzialen der Digitalisierung in der Hochschul- und Weiterbildung, zur Bedeutung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie einem ver{\"a}nderten Rollenverst{\"a}ndnis beigetragen.}, language = {de} } @techreport{CelikKalka2022, author = {Celik, Aylin and Kalka, Regine}, title = {Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583}, pages = {34}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche und {\"o}kologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen st{\"a}rker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser z{\"a}hlt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen {\"U}berlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestm{\"o}glichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr l{\"a}uft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. F{\"u}r die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu k{\"o}nnen, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Dar{\"u}ber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich {\"u}ber die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizit{\"a}t eine tragende Rolle. Um diese zu gew{\"a}hrleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig.}, language = {de} } @incollection{vanRiessen2022, author = {van Rießen, Anne}, title = {Die Forschungsperspektive der sozialr{\"a}umlichen Nutzer*innenforschung}, series = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, volume = {Sonderband Voluntaris}, booktitle = {Teilhabe und Ausschl{\"u}sse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement}, editor = {Gille, Christoph and Jepkens, Katja}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8533-9}, doi = {10.5771/9783748928942-160}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {160 -- 174}, year = {2022}, language = {de} }