@inproceedings{RakowKorezkiBender2012, author = {Rakow, Thomas C. and Korezki, Vitali and Bender, Axel}, title = {Comparing the Contrast for Electronic and Traditional Whiteboards in a Real-life Environment}, series = {Proceedings Electronic Displays Conference 2012, Nuremberg, Germany}, booktitle = {Proceedings Electronic Displays Conference 2012, Nuremberg, Germany}, publisher = {Design \& Elektronik [i.e. WEKA-Fachmedien]}, address = {Haar}, year = {2012}, language = {en} } @incollection{Rakow2017, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Das digitale Archiv des Erinnerungsortes "Alter Schlachthof"}, series = {Forschungsreport 2016}, booktitle = {Forschungsreport 2016}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66 -- 67}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Rakow2007, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Datenbanken im Web}, series = {Taschenbuch Datenbanken}, booktitle = {Taschenbuch Datenbanken}, editor = {Kudrass, Thomas}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-344-640944-6}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {198 -- 238}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Rakow2015, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Datenbanken im Web}, series = {Taschenbuch Datenbanken}, booktitle = {Taschenbuch Datenbanken}, editor = {Kudrass, Thomas}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-43508-7}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {189 -- 226}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RakowKlessHasleretal.2023, author = {Rakow, Thomas C. and Kless, Andr{\´e} and Hasler, Charlotte and Knolle, Harm and Faeskorn-Woyke, Heide and Saatz, Inga Marina and Lambert, Jens and Focken, Mareike}, title = {Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences}, series = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, editor = {K{\"o}nig-Ries, Birgitta and Scherzinger, Stefanie and Lehner, Wolfgang and Vossen, Gottfried}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {9783885797258}, doi = {10.18420/BTW2023-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{RakowFaeskornWoyke2019, author = {Rakow, Thomas C. and Faeskorn-Woyke, Heide}, title = {Digitale Lehre im Fach Datenbanken}, series = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, volume = {LNI, 290}, booktitle = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, editor = {Meyer, H.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/btw2019-ws-09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {97 -- 98}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {EILD.NRW - Entwicklung von Inhalten f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116 -- 117}, year = {2021}, abstract = {Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken geh{\"o}ren zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrb{\"u}chern, Vorlesungsformaten und Tools l{\"a}sst sich jedoch f{\"u}r Lehrende oft nur eingeschr{\"a}nkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte f{\"u}r die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studieng{\"a}ngen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @incollection{RakowFocken2022, author = {Rakow, Thomas C. and Focken, Mareike}, title = {EILD.nrw - Evaluation von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2021}, booktitle = {Forschungsreport 2021}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36892}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {138 -- 139}, year = {2022}, abstract = {Zur Qualit{\"a}tssicherung werden die im Projekt EILD.nrw erstellten Lern- und Lehrmodule wie Quizze, interaktive Tools und Lehrvideos in der aktuellen Lehre an der HSD eingesetzt und regelm{\"a}ßig quantitativ und qualitativ evaluiert. Verbesserungen werden eingearbeitet und die Inhalte um Metadaten und Beschreibungen sowie Hinweise f{\"u}r Lehrende und Lernende erweitert. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die entwickelten Inhalte jeweils durch die Projektpartner der anderen Hochschulen auch in ihren Kursen evaluiert. Die Evaluationen an der HSD werden mittels der Moodle-Aktivit{\"a}t „Feedback" in verschiedenen Frequenzen und Zeitr{\"a}umen durchgef{\"u}hrt. Zu den Aufgaben oder eingesetzten Tools werden quantitativ mittels skalierter Antworten die Themen Zufriedenheit, Gefallen, Bearbeitungszeit, Schwierigkeitsgrad, hilfreich f{\"u}r die Bearbeitung oder Benutzerfreundlichkeit abgefragt. Der qualitative Teil enth{\"a}lt in der Regel eine offene Frage mit der positiv formulierten Bitte um Verbesserungsvorschl{\"a}ge. Die Teilnahme am Feedback ist anonym, freiwillig und die bereits abgegebenen Bewertungen sind sichtbar f{\"u}r alle Kursteilnehmenden. Die Evaluationsergebnisse werden in den Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) dokumentiert, um Studierenden und Lehrenden eine Hilfe zur Auswahl an die Hand zu geben.}, language = {de} } @techreport{LenfferRakow2018, author = {Lenffer, Lynn Nari and Rakow, Thomas C.}, title = {Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/fg9v-6965}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen {\"u}ber aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. F{\"u}r diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gem{\"a}ß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erf{\"u}llt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert.}, language = {de} } @article{RakowFaeskornWoykeSaatzetal.2021, author = {Rakow, Thomas C. and Faeskorn-Woyke, Heode and Saatz, Inga Marina and Knolle, Harm}, title = {Es EILD - Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken}, series = {Datenbank-Spektrum}, volume = {2}, journal = {Datenbank-Spektrum}, number = {12}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1610-1995}, doi = {10.1007/s13222-021-00373-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28947}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken geh{\"o}ren zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrb{\"u}chern, Vorlesungsformaten und Tools l{\"a}sst sich jedoch f{\"u}r Lehrende oft nur eingeschr{\"a}nkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verf{\"u}gbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte f{\"u}r grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Pr{\"a}ferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden k{\"o}nnen. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielf{\"a}ltigen Lernszenarien eingesetzt werden k{\"o}nnen und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Hochschullehre}, language = {de} }