@incollection{Rakow2013, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2012}, booktitle = {Forschungsreport 2012}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {74 -- 75}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Mueller2013, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {145}, year = {2013}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein allgemeing{\"u}ltiges Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufr{\"a}dergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragf{\"a}higkeitsnachweis f{\"u}r die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgef{\"u}hrt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine {\"U}bersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu {\"u}bertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragf{\"a}higkeit, der Zahnfußtragf{\"a}higkeit und der Fresstragf{\"a}higkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zun{\"a}chst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeing{\"u}ltigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch f{\"u}r ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilit{\"a}t nutzbar. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ans{\"a}tze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-554, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(4)}, volume = {2}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8165}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Komm mit - Sei dabei! Sciencity D{\"u}sseldorf; Raumangebot erweitert; Das Hochschul-ABC; FAQ, Beratungseinrichtungen an der FH D; "Auslandssemester? Jederzeit wieder!"; Das Studierendenb{\"u}ro Ingenieurwissenschaft stellt sich vor; Neubau Campus Derendorf; Prism \& Co.; Programm und Angebote des ZWeK; Englisch verbessern oder Chinesisch lernen?; Die USB-Sticks der Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{OPUS4-540, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(3)}, volume = {2}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7989}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Doppelter Abiturjahrgang 2013 in NRW; der Studierendenansturm steht kurz bevor; ein Pl{\"a}doyer zum treibenlassen; Grundpraktikum f{\"u}r Frauen; up and away - study abroad; Neubau schreitet voran; Baustellen-Webcam; Upgrade; Campus IT f{\"u}hrt Office 365 f{\"u}r Bildungseinrichtungen ein; familienfreundlich in den Sommer!}, language = {de} } @misc{OPUS4-536, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(2)}, volume = {2}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7929}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Deutschland Stipendium, Alumni-Management; Raum der Stille; "Deine Stimme z{\"a}hlt" - Wahlen FH D 2013; Existenzgr{\"u}ndung, SSC - Wie wird man Studibotschafter?}, language = {de} } @misc{OPUS4-520, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(1)}, volume = {2}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7763}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {ZWeK: Zentrum f{\"u}r Weiterbildung und Kompetenzentwicklung; Bildungs{\"u}berg{\"a}nge gestalten, Qualifizierungen f{\"u}r Tutorinnen und Tutoren; Workshops zu Schl{\"u}sselqualifikationen; Promovieren an der FH D; Rappelkiste; Bibliothek Online}, language = {de} } @techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @masterthesis{Knoll2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Knoll, Andreas}, title = {Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Service Plattform}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8080}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2013}, abstract = {Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Plattform. Die Anwendungslogik befindet sich dabei auf einem Server, welcher Dienste mithilfe einer Implementierung von OSGi Remote Services zur Verf{\"u}gung stellt. Als Client-Anwendung fungiert eine Android-App, welche auf diese Dienste zugreift und vom Server mittels auf dem MQTT-Protokoll basierenden Push Notifications {\"u}ber Alarme informiert wird. Diese Ausarbeitung gibt zun{\"a}chst einen Einblick in die Android- und OSGi-Programmierung und beschreibt die Anforderungen an das zu entwerfende System. Nachfolgend wird der aktuelle Stand der Technik betrachtet und ein Realisierungskonzept erstellt. Anschließend wird die Realisierung der gew{\"u}nschten Anwendung dokumentiert und das Ergebnis evaluiert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-534, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2013, 34(1)}, volume = {34}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7909}, pages = {80}, year = {2013}, abstract = {Thema: Familienfreundliche Hochschule; Aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte; Studentisches / Bibliothek / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-501, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2013, (34)2}, volume = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8170}, year = {2013}, abstract = {Thema: Diversity; Aus der Hochschule: Information / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte / Studentisches / Zentrale Einrichtungen / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum}, language = {de} }