@techreport{Deckert2015, author = {Deckert, Carsten}, title = {Tensions in Creativity - Using the Value Square to Model Individual Creativity}, series = {CBD Working Paper Series}, volume = {2}, journal = {CBD Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18209}, year = {2015}, abstract = {The definition of individual creativity is based on a tension between novelty on the one side and usefulness respectively appropriateness on the other side. The paper explores how this tension pervades the stage and componential theories of creativity. To achieve this, the so called value square ("Wertequadrat") developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998)is used which balances a value with its countervalue to analyze creativity. The author identifies tensions of action and inaction, expertise and mindfulness, precision and ambiguity as well as immersion and detachment permeating the creative process and the components of creativity. As a conclusion a morphological box for creativity is presented which allows one to show which combination of characteristics of the tensions support different stages of creativity. Furthermore implications for development and time management are discussed.}, language = {en} } @techreport{KalkaBaer2015, author = {Kalka, Regine and B{\"a}r, Greta}, title = {Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe Silver Surfer im Hinblick auf die Gestaltung eines Webshops}, number = {33}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9009}, year = {2015}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Internetnutzern ab 60 Jahren zur Gestaltung eines Webshops. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst die Zielgruppe genauer betrachtet. Diese Analyse beginnt mit der Entwicklung des Begriffs "Silver Surfer" und der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe. Der Fokus wird bei dieser Erarbeitung auf das Potenzial der Zielgruppe gelegt, welches sich sowohl durch die Ver{\"a}nderung der deutschen Altersstruktur als auch der finanziellen Entwicklungen der Altersgruppe ab 60 Jahren herausstellt. Die Zielgruppe charakterisiert sich außerdem durch deren physische und psychische Gegebenheiten, die durch das kalendarische Altern als auch durch die Ver{\"a}nderung der Lebenssituation und deren moralischen Werte bestimmt sind. Als Kern dieses Artikels wird anschließend die Untersuchung zur Ermittlung der Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe der Silver Surfer erl{\"a}utert. Als Methodik soll dabei eine Conjoint-Analyse dienen. Deren Aufbau und Gestaltung wird eingehend erl{\"a}utert. Der Fokus wird anschließend auf die Ergebnisse dieser Untersuchung gelegt, welche sich durch die Betrachtung einzelner Auspr{\"a}gungen der verschiedenen Gestaltungselemente als auch der {\"u}bergeordneten Wichtigkeiten der Elemente charakterisiert. Anschließend wird ein Vergleich der Ergebnisse der Zielgruppen von 60 bis 70 Jahren, sowie der Zielgruppe {\"u}ber 70 Jahren dargestellt. Darauf folgt der Vergleich zwischen Ergebnissen der m{\"a}nnlichen und weiblichen Silver Surfern. Abschließen wird dieser Artikel mit aussagekr{\"a}ftigen Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein reales und praktisches Umsetzen der gewonnenen Ergebnisse. Diese zeigen, dass Silver Surfer alle Gestaltungselemente eines Webshops in ihre Bewertung einfließen lassen.}, language = {de} } @techreport{Quack2015, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse}, number = {32}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997}, year = {2015}, abstract = {Der Lionsclub D{\"u}sseldorf-H{\"o}sel hat sich an dem Erwerb der ellipsenf{\"o}rmigen Skulptur der D{\"u}sseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der {\"O}ffentlichkeit {\"u}bergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsfl{\"u}gel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen aus{\"u}bt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegen{\"u}ber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Dar{\"u}ber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekr{\"a}ftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei f{\"u}nf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 \%-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension \"passt zu D{\"u}sseldorf\" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2\% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zuk{\"u}nftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84\% negative und nur 16\% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 \% positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30\% negativ {\"a}ußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die {\"u}bliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" K{\"u}nstlern in der Unternehmens- und Markenf{\"u}hrung er{\"o}rtert.}, language = {de} }