@book{ChristophLietzmannTophovenetal.2016, author = {Christoph, Bernhard and Lietzmann, Torsten and Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia}, title = {Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern. Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, volume = {IAB: Aktuelle Berichte}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {Bei der Erfassung der materiellen Lebensbedingungen von Personen und Haushalten, die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen, stellt der Lebensstandard- oder Deprivationsansatz eine wichtige Alternative gegen{\"u}ber der Betrachtung der Einkommenssituation dar. Die L{\"a}ngsschnitterhebung Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) enth{\"a}lt u. a. eine solche Erhebung der materiellen Lebensbedingungen. Dies geschieht auf Basis von 23 G{\"u}tern und Aktivit{\"a}ten aus den Bereichen Wohnung, Nahrung/Klei-dung, Konsumg{\"u}ter, finanzielle M{\"o}glichkeiten und soziale und kulturelle Teilhabe. Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse zu den materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern und Nicht-Leistungsempf{\"a}ngern auf Basis der PASS-Daten zusammen. SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger verf{\"u}gen im Durchschnitt {\"u}ber weniger G{\"u}ter als Personen, die keine SGB-II-Leistungen beziehen, und m{\"u}ssen sich insofern hinsichtlich ihrer materiellen Lebensbedingungen st{\"a}rker einschr{\"a}nken. . Bei Betrachtung einzelner G{\"u}ter zeigt sich, dass SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger {\"u}ber diejenigen G{\"u}ter weitestgehend verf{\"u}gen, die dem Grundbedarf zuzurechnen sind. Bei G{\"u}tern aus den Bereichen der sozialen und kulturellen Teilhabe, der finanziellen M{\"o}glichkeiten sowie bei h{\"o}herwertigen Konsumg{\"u}tern sind die Einschr{\"a}nkungen zum Teil jedoch recht deutlich. F{\"u}r Kinder in SGB-II-Haushalten ist der Wohnraum oftmals begrenzt und es fehlt h{\"a}ufig an der M{\"o}glichkeit, einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren. Andererseits verf{\"u}gen Familien mit Kindern im SGB II tendenziell h{\"a}ufiger als SGB-II-Haushalte insgesamt {\"u}ber f{\"u}r sie besonders wichtige Konsumg{\"u}ter, wie eine Waschmaschine oder ein Auto.}, language = {de} } @techreport{TophovenWenzigLietzmann2016, author = {Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia and Lietzmann, Torsten}, title = {Kinder in Armutslagen: Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand}, volume = {IAB-Forschungsbericht}, number = {11/2016}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {"Amtliche Statistiken zeigen, dass Kinder im Vergleich zu anderen Bev{\"o}lkerungsgruppen {\"o}fter auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen sind und h{\"a}ufiger in einkommensarmen Haushalten leben. Die materielle Situation von Kindern muss dabei immer im Haushalts- und Familienkontext betrachtet werden. Ein besonders hohes Armutsrisiko zeigt sich f{\"u}r Kinder, die in alleinerziehenden Haushalten leben. Auch mit der Zahl der Geschwister nimmt das Armutsrisiko zu. Ebenso sind Arbeitslosigkeit oder ein niedriges Qualifikationsniveau der Eltern sowie eine nichtdeutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit f{\"u}r Kinder h{\"a}ufig mit dem Aufwachsen in materieller Deprivation verbunden. Das Aufwachsen in Armut bleibt f{\"u}r Kinder außerdem nicht ohne negative Konsequenzen f{\"u}r weitere Lebensbereiche. Arme Kinder haben schlechtere Bildungschancen und weisen eine geringere soziale Teilhabe auf. Mit Blick auf die bisherige Forschung kann festgehalten werden, dass bislang vor allem eine weiter gefasste Betrachtung von Armutslagen bei Kindern, die verschiedene Armutsindikatoren miteinander verbindet, fehlt. {\"U}bliche Armutskonzepte haben jeweils ihre Vor-und Nachteile, so dass sich eine Kombination verschiedener Konzepte zur Messung von Armut empfiehlt. Dar{\"u}ber hinaus sollte die l{\"a}ngsschnittliche Perspektive auf Kinderarmut weiter ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, language = {de} }