@incollection{HerderNovotny2003, author = {Herder, Jens and Novotny, Thomas}, title = {Spatial Sound Design and Interaction for Virtual Environments in the Promotion of Architectural Designs}, series = {Third International Workshop on Spatial Media}, booktitle = {Third International Workshop on Spatial Media}, address = {Aizu-Wakamatsu}, pages = {7 -- 11}, year = {2003}, abstract = {Virtual environment walkthrough applications are generally enhanced by a user's interactions within a simulated architectural space, but the enhancement that stems from changes in spatial sound that are coupled with a user's behavior are particularly important, especially within regard to creating a sense of place. When accompanied by stereoscopic image synthesis, spatial sound can immerse the user in a high-realism virtual copy of the real world. An advanced virtual environment that allow users to change realtime rendering features with a few manipulations has been shown to enable switching between different versions of a modeled space while maintaining sensory immersion. This paper reports on an experimental project in which an architectural model is being integrated into such an interactive virtual environment. The focus is on the spatial sound design for supporting interaction, including demonstrations of both the possibilities and limitations of such applications in presenting and promoting architectural designs, as well as in three-dimensional sketching.}, language = {de} } @incollection{HerderJaenschHorstetal.2004, author = {Herder, Jens and Jaensch, Kai and Horst, Bruno and Novotny, Thomas}, title = {Testm{\"a}rkte in einer Virtuellen Umgebung - Die Bestimmung von Preisabsatzfunktionen zur Unterst{\"u}tzung des Innovationsmanagements}, series = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, volume = {149}, booktitle = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, editor = {Gausemeier, J{\"u}rgen and Grafe, Michael}, publisher = {Heinz Nixdorf Institut, Universit{\"a}t Paderborn}, address = {Paderborn}, isbn = {3-935433-58-1}, pages = {97 -- 110}, year = {2004}, abstract = {Multimediale Technologien werden in der Marktforschung immer st{\"a}rker eingesetzt, um flexible und kosteng{\"u}nstige Studien durchzuf{\"u}hren. Im Innovationsprozess kann dabei auf die langj{\"a}hrigen Erfahrungen zur{\"u}ckgegriffen werden, die durch den Einsatz der Computersimulation in der technischen Produktentwicklung zustande gekommen sind. In sehr fr{\"u}hen Phasen des Innovationsprozesses k{\"o}nnen durch Einsatz der neuen Technologien die Markteinf{\"u}hrungskonzepte f{\"u}r neue Produkte getestet werden. Die Applikationen der virtuellen Realit{\"a}t bieten ein einzigartiges Potential, neue Produkte einschlie{\"i}‚lich des Marketingkonzeptes zu testen, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Am Beispiel eines Elementes des Marketingkonzeptes, der Preispolitik, zeigt die vorliegende Studie auf, welches Potential die virtuelle Kaufsituation von Produkten bietet. Der Fokus des Projektes liegt auf der interaktiven Produktpr{\"a}sentation in einer virtuellen Umgebung, die in eine Online-Befragung mit zus{\"a}tzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Visuell hochwertige 3D-Produktpr{\"a}sentationen versetzen den Probanden in eine virtuelle Einkaufsumgebung, die einem realen Szenario entspricht. Die virtuellen Produkte werden in mehreren Kaufentscheidungsrunden zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Der Preisuntersuchung geht eine Pr{\"a}sentation ausgew{\"a}hlter Werbespots sowie eine produktbezogene Befragung voraus. Im Anschluss an die virtuellen Preisentscheidungen werden die Eindr{\"u}cke sowie einige Kontrollgr{\"o}en abgefragt. In weitergehenden Studien dieser Art k{\"o}nnen die Wirkungen mehrerer Marketing-Instrumente zu einem Zeitpunkt untersucht werden, in dem sich die Produkte noch im Entwicklungsprozess befinden. Auf diesem Weg lassen sich auch Wettbewerbsvorteile bestehender Produkte effizienter erkennen und nutzen. Mit den hoch entwickelten Computer- und Visualisierungstechnologien ist ein m{\"a}chtiges Werkzeug entstanden, das bereits f{\"u}r kommerzielle Pr{\"a}sentationen und Produktstudien eingesetzt wird. Zuk{\"u}nftig kann es auch in Kombination mit Internetanwendungen und klassischen Methoden der Marktforschung zu einem sehr fr{\"u}hen Zeitpunkt umfassende Erkenntnisse {\"u}ber ein Produkt liefern.}, language = {en} }