@misc{Ptaszny2009, author = {Ptaszny, Magdalena}, title = {WE B GIRLZ THE FESTIVAL BOOK ANALYSE \& KONZEPT: KONZEPTION UND ENTWURF EINES PRINTMEDIUMS ANL{\"A}SSLICH DES WE B GIRLZ FESTIVALS 2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10432}, pages = {72}, year = {2009}, abstract = {Da ich mich schon seit ca. 10 Jahren selbst mit der HipHop Kultur besch{\"a}ftige/auseinandersetze und auch selber aktiv bin, fand ich es interessant und zugleich faszinierend mich spezifisch in meiner Diplomarbeit auf die Frauen dieser Subkultur zu konzentrieren. Begeistert von Graffiti und der HipHop Kultur, wirkte ich an vielen verschiedenen Szene-Internen Projekten wie z.B dem Buch „Hip Hop Files" von Martha Cooper als Gestalterin f{\"u}r MZEE Records mit. Damals lernte ich w{\"a}hrend dieses Projekts Nika Kramer, Mitbegr{\"u}nderin von We B*Girlz und Hauptorganisatorin des Festivals kennen. Im M{\"a}rz 2008 kontaktierte mich Nika, bez{\"u}glich der Gestaltung f{\"u}r das We B Girlz Festival, dem weltgr{\"o}ßte Frauen Hip Hop Festival, das im August 2008 stattfand. Ich enwickelte Design/ Layout f{\"u}r alle Flyer, Poster, das Compilation Cover und das gesamte Magazin f{\"u}r das Festival. Infolgedessen werde ich ein Printmedium // Buch {\"u}ber das We B*Girlz Festival 08, anl{\"a}sslich des We B*Girlz Festivals 2009 im Rahmen meiner Diplomarbeit konzipieren und entwerfen. Dies soll das gesamte Projekt reflektieren, dokumentieren und kommunizieren.}, language = {de} } @misc{Pense2000, author = {Pense, Jacques}, title = {Germanew 1: Analyse und Konzeption}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12273}, year = {2000}, abstract = {82 Prozent der Deutschen wissen auf die Frage nach dem Ursprung ihrer Nationalfarben keine korrekte Antwort. Dies wurde in einer vom EMNID-Institut durchgef{\"u}hrten Umfrage (1991) festgestellt. Und auch nach dem Jahrtausendwechsel scheint sich nichts daran ge{\"a}ndert zu haben. Einige Menschen aus meinem n{\"a}heren Umfeld k{\"o}nnen mit den Farben nichts anfangen. Ihre Herkunft ist ihnen g{\"a}nzlich unbekannt. Die Trikolore wird zwar als Nationalsymbol anerkannt, aber nur sehr wenige w{\"u}rden sich mit ihr in der {\"O}ffentlichkeit zeigen. Selbst kleinere Accessoires werden gemieden. Dennoch wurde der Wunsch nach einem neuen Design ge{\"a}ußert. Ein frischeres Design w{\"u}rde die Scheu vor den Nationalsymbolen mindern und ein unkompliziertes Verh{\"a}ltnis zu ihnen aufbauen. Deutschland befindet sich im Wandel. Durch die Globalisierung haben sich die Aufgaben des Nationalstaates ge{\"a}ndert. G{\"u}nter Verheugen sagte in der Bonn-Berlin-Debatte, es gehe nicht mehr darum, Identit{\"a}t unter den Bedingungen des Jahres 1949 zu stiften, sondern unter den Bedingungen von heute. Und bei der Formulierung einer neuen Identit{\"a}t sollte das Design nicht au\Sen vorstehen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Staats- und Nationalsymbolik Deutschlands zu {\"u}berdenken, und sie mit R{\"u}cksicht auf ihre Herkunft den heutigen Anforderungen anzupassen.}, language = {de} }