@techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Das sozialr{\"a}umliche Integrationsmodell}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points' im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialr{\"a}umliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird.}, language = {de} } @techreport{JepkensScholten2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa}, title = {Ehrenamtliche Arbeit mit Gefl{\"u}chteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich T{\"a}tiger in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244}, pages = {30}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich T{\"a}tigen in D{\"u}sseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich T{\"a}tigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermedi{\"a}re Instanzen im Sozialraum.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{JepkensHauprich2023, author = {Jepkens, Katja and Hauprich, Kai}, title = {Die Welcome Points als Intermedi{\"a}re in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3522}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35221}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper "Die Welcome Points als Intermedi{\"a}re in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems" bettet die Welcome Points in die gesamtst{\"a}dtischen Strukturen ein und beleuchtet vorhandene Netzwerke, Strukturen und Barrieren. Dazu werden lokale Anpassungs- und Transformationsprozesse aus Sicht von Akteur_innen auf kommunaler Ebene ebenso rekonstruiert wie vorhandene Netzwerke und Kooperationsstrukturen, bevor aus dieser Perspektive auf die Bedeutung des Sozialraums und die m{\"o}gliche Rolle der Welcome Points als intermedi{\"a}re Instanz eingegangen wird.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Rosenthal2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rosenthal, Fabian}, title = {Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2022}, abstract = {Im h{\"a}uslichen Umfeld erleben Menschen abh{\"a}ngig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Ger{\"a}uschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Ger{\"a}uschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertf{\"u}nf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert {\"u}ber auftretende Ger{\"a}uschumgebungen des h{\"a}uslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gem{\"a}ß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Ger{\"a}uschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsans{\"a}tze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle f{\"u}r Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle f{\"u}r Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erkl{\"a}ren 9 \% der Varianz von Angenehmheit und 27 \% der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Pr{\"a}diktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am st{\"a}rksten abh{\"a}ngig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit st{\"a}rker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Gr{\"o}ßen durch Hinzuf{\"u}gen von MFCC-Features verbessert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erkl{\"a}rbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabh{\"a}ngigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Ger{\"a}usche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum h{\"a}ngt mit menschgemachten Ger{\"a}uschen (z. B. Poltern, Stuhlr{\"u}cken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Ger{\"a}uschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erh{\"o}hte Bedeutung zu.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4396, title = {950 - Ver{\"o}ffentlichung der Bez{\"u}ge der hauptberuflichen Pr{\"a}sidiumsmitglieder f{\"u}r das Jahr 2023 vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43961}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 und 20 Abs. 6 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung gibt die Hochschule D{\"u}sseldorf bekannt}, language = {de} } @misc{OPUS4-4395, title = {949 - Richtlinie des Pr{\"a}sidiums zur Honorarprofessur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43952}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Richtlinie erlassen.}, language = {de} } @misc{Binder2023, type = {Master Thesis}, author = {Binder, Johannes}, title = {Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsf{\"o}rderung bei Kindern}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2023}, abstract = {In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zw{\"o}lfj{\"a}hriger Kinder, die regelm{\"a}ßig Bouldern durchgef{\"u}hrt. Ziel war es gesundheitsf{\"o}rdernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Aus{\"u}bung der Sportart mit einer Erh{\"o}hung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschr{\"a}nkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbew{\"a}ltigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelm{\"a}ßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verkn{\"u}pft ist.}, language = {de} }