@misc{Seidel2021, author = {Seidel, Carl Anton}, title = {Jumping Humanoid Simulink Simulation With Three Hill-Type Muscle Models}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33765}, year = {2021}, abstract = {This paper investigates the implementation of a human body model for the simulation of a jumping motion in Simulink. It contains details to get an insight into modern biomechanics without previous experience. In the simulation, a Hill-Type muscle is used to generate joint momentum with a phenomenologically realistic relationship between muscle length and force. The simulation published with this article is one of many solutions to design a humanoid simulation. The paper guides through the implemented build and explains its range of application.}, language = {en} } @misc{Kirch2021, author = {Kirch, Marvin Sebastian}, title = {Einstieg in die Thematik und Prototypenbau eines neuronalen Netzes zur Reduktion von manueller Nacharbeit bei der Verkn{\"u}pfung von Daten zu Patienten}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30016}, pages = {59}, year = {2021}, abstract = {Das Landeskrebsregister (LKR) Nordrhein-Westfalen (NRW) erfasst Daten zu Krebserkrankungen von Patienten von {\"A}rzten, Krankenh{\"a}usern, Pathologien und Melde{\"a}mtern aus ganz NRW um diese auszuwerten. F{\"u}r die Auswertung m{\"u}ssen Daten, die den gleichen Patienten betreffen, zusammen- gef{\"u}hrt werden. Zur Verkn{\"u}pfung gibt es einen automatischen Record-Linkage Algorithmus, der aber bei ca. 5\% aller Meldungen eine manuelle Entscheidung erfordert. Um den Aufwand der manuellen Nachbearbeitung zu reduzieren, soll der Vorgang durch ein k{\"u}nstliches neuronales Netz automatisiert werden. Das k{\"u}nstliches neuronales Netz (KNN) soll mit dem LKR NRW vorliegenden Daten zu manuellen Entscheidungen trainiert werden. Daf{\"u}r m{\"u}ssen die Daten vor der Verwendung umfangreich aufbereitet werden. Das Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung und Aktualisierung eines vorliegenden Konzepts und die Implementierung eines Prototypen des Verfahrens. Der Prototyp soll in der Programmiersprache Java umgesetzt werden. Die folgende Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung {\"u}ber die Krankheit Krebs, das LKR NRW und KNN. Danach erl{\"a}utere ich die Methodik, die sich mit und die Implementierung des Themas. In der Methodik erkl{\"a}re ich was KNN sind und schneide ihre Funktionsweise an. Außerdem erkl{\"a}re ich wie die Bereitstellung der Daten erfolgt und wie diese f{\"u}r das neuronale Netz verst{\"a}ndlich aufbereitet werden. Zur Implementierung werde ich beschreiben was f{\"u}r eine Entwicklungsumgebung verwendet wurde um das Projekt umzusetzen und wie das Programm umgesetzt wurde. Die Erkl{\"a}rung der Umsetzung besteht aus Unified Modeling Language (UML)-Diagrammen f{\"u}r die Datenaufbereitung und Code-Ausschnitte f{\"u}r die Konfiguration und Schnittstellen des KNN. Das KNN konnte inklusive Datenaufbereitung erstellt werden und klassifiziert 94,4\% der F{\"a}lle korrekt. Auf Grundlage dieser Arbeit kann das Projekt nachgebaut werden.}, language = {de} } @misc{Gramsch2018, author = {Gramsch, Julia}, title = {Programmiere Dich fit: Koslar}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15422}, pages = {21}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt „Programmiere Dich fit: Koslar" geht aus der Idee von Herrn Prof. Lux, Lehrender an der Hochschule D{\"u}sseldorf, hervor. Er hat bereits in einer unterrichts{\"a}hnlichen Form mit Kindern in programmiertechnischer Richtung gearbeitet und m{\"o}chte diese Arbeit gerne um eine Projektarbeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf erg{\"a}nzen. Der Kern des Projektes zielt dabei auf die Vermittlung von Programmierkenntnissen an Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren ab. Zwar soll das Programmieren an erster Stelle stehen, aber insbesondere f{\"u}r eine kindergerechte Vermittlung sollen k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}ten und Bewegungen ber{\"u}cksichtigt werden. In diesem Sinne erfolgt eine Verbindung der beiden zuvor genannten Themenfelder in einer Projektarbeit, die aktiv mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern einer Grundschule durchgef{\"u}hrt werden soll. Um den sportlichen Aspekt besser bewerten und betreuen zu k{\"o}nnen, wird die Ausf{\"u}hrung in Zusammenarbeit mit Herr Schmitz als Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer des Kreissportbund D{\"u}ren (KSB D{\"u}ren e.V.) ablaufen. Herr Schmitz wird in dieser Projektarbeit von Herrn Sebastian Lieberth, der f{\"u}r den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement im KSB D{\"u}ren zust{\"a}ndig ist, unterst{\"u}tzt. Herr Lux arbeitet an der Hochschule D{\"u}sseldorf mit Herrn Prof. Michels aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen, um in Bezug auf die kindergerechte Vermittlung einen Vertreter zu haben. Zur Abrundung der Fachkenntnisse nehmen zus{\"a}tzlich zwei Studentinnen der Hochschule D{\"u}sseldorf am Projekt teil. Unterst{\"u}tzung finden beide Professoren durch jeweils einen Studierenden Ihrer Themengebiete. Herr Prof. Michels wird von Frau Preissegger aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften unterst{\"u}tzt. Frau Preissegger befindet sich im sechsten Semester und m{\"o}chte auf dieses Projekt aufbauend ihre Thesis im Wintersemester schreiben. Herr Prof. Lux erh{\"a}lt Unterst{\"u}tzung durch Frau Gramsch aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie befindet sich ebenfalls im sechsten Semester und f{\"u}hrt dieses Projekt im Rahmen eines Wahlfaches durch.}, language = {de} } @misc{Mehlhorn2017, author = {Mehlhorn, Nils}, title = {Modern Cross-Platform Development for Mobile Applications}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11276}, pages = {43}, year = {2017}, abstract = {While developing for multiple platforms at once seems like a convenient solution, there are several challenges arising when trying to abstract the entire mobile development. This paper is meant to evaluate current cross-platform development for mobile applications. The background for its necessity, its conceptual approach and the problems to face when developing cross-platform were determined and explained in detail. Afterwards, certain solutions were evaluated against the former insights. Based on the results, an informed discussion and conclusion was performed. The mobile environment consist of only two big players by now, Android and iOS. These operating systems differ in architecture, design and consequently in the way applications are developed for each of them. Therefore, high demands are made towards cross-platform solutions. Tools which allow for the creation of applications for multiple platforms at once have to match native applications in regard to user experience and performance. At the same time they need to be able to optimize developments with the goal of being cost efficient. Apache Cordova, Xamarin and NativeScript were selected for evaluation in regard to their ability to meet these requirements. Cordova acts as the comparison group of cross-platform tools. It is the big player in the field and there are reasons for this. However, aspiring solutions with higher nativity and ambitious approaches are emerging. Xamarin and NativeScript deliver top quality results while offering loosely coupled developments. Therefore it is possible to develop high quality applications and still benefit from the advantages of platform-independent solutions. As a consequence mobile development is about to change in the foreseeable future. More sophisticated approaches may lead to a higher number of developments done cross-platform, and rightfully so.}, language = {en} } @misc{Wlotzka2016, author = {Wlotzka, Victoria}, title = {Implementierung von MQTT Services in openHAB}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9712}, pages = {51}, year = {2016}, abstract = {Dieses Praxisprojekt befasst sich mit dem offenen Nachrichten-Protokoll MQTT und wie dieses in dem Heimautomatisierungsprogramm openHAB implementiert werden kann. Dabei wird zun{\"a}chst auf die verschiedenen Funktionalit{\"a}ten von MQTT eingegangen. Im Folgenden wird das Programm openHAB n{\"a}her erl{\"a}utert und Schritt f{\"u}r Schritt erkl{\"a}rt, wie die Implementierung durchgef{\"u}hrt wird. Zum Schluss wird gezeigt, wie mit Hilfe von MQTT der Zugriff auf die Android App von Nutzerwelten erfolgt.}, language = {de} } @misc{Sturmberg2013, author = {Sturmberg, Marius}, title = {Analyse der Open Source ERP Software iDempiere}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8410}, pages = {73}, year = {2013}, abstract = {Diese Projektarbeit befasst sich mit der ERP Open Source Software iDempiere. Sie richtet sich vorwiegend an Studenten aus dem Bereich Informationstechnik und soll als eine Art Guide dienen. Der Leser wird Schritt f{\"u}r Schritt in die Benutzung von iDempiere herangef{\"u}hrt und bekommt anschließend einen ersten Einblick in die Entwicklung des auf OSGi basierenden iDempiere. Dabei werden Themen wie das Einrichten der Eclipse-Entwicklungsumgebung mit Buckminster und Mercurial sowie das Einrichten der PostgreSQL Datenbank aufgegriffen.}, language = {de} } @misc{Andreas2013, author = {Andreas, Daniel}, title = {Entwicklung einer {\"u}ber Funk angebundenen steuerbaren Heizungsregelung unter Verwendung des Betriebssystems Contiki im Umfeld des Ambient Assisted Livings}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8122}, pages = {54}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer {\"u}ber Funk steuerbaren Heizungsregelung. Dazu wird die Hardware unter Verwendung eines Mikrocontrollers entwickelt und das Betriebssystem Contiki verwendet, um die Funkanbindung zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Knoll2013, author = {Knoll, Andreas}, title = {Entwicklung einer OSGi-basierten Android-Software zum Steuern von Ger{\"a}ten im Bereich von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8093}, pages = {49}, year = {2013}, abstract = {Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Android-Software zur Steuerung von Ger{\"a}ten und Sensoren im Umfeld einer Ambient Assisted Living - Plattform. Ein durchgehend im Hintergrund betriebenes OSGi-Framework erm{\"o}glicht dabei die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Smartphone / Tablet und den AAL-Ger{\"a}ten. Die Projektarbeit gibt einen Einblick in die Android-Programmierung, beschreibt die Anpassung eines OSGi-Frameworks an neue Software-Design-Richtlinien und dokumentiert detailliert die Konzeption und Realisierung einer Anwendung, welche die gew{\"u}nschten Anforderungen erf{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Kleiner2012, author = {Kleiner, Tanja}, title = {Entwicklung eines amperometrischen Blutglukosemessger{\"a}tes mit Touchscreen und integriertem Funkmodul zur Fernkontrolle f{\"u}r AAL}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7174}, pages = {54}, year = {2012}, abstract = {Entwicklung eines Blutzcukermessger{\"a}tes auf Basis eines ATMEAG1284P f{\"u}r den Einsatz in AAL. Einsatz eines IPv6-Modul zur {\"U}bertragung der Messdaten. Bespielhafte Implementierung anhand eines Prototyps.}, language = {de} } @misc{Kern2012, author = {Kern, Mirco}, title = {Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084}, pages = {59}, year = {2012}, abstract = {Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrten Parxisprojekt werden zun{\"a}chst Grundlagen vermittelt, die n{\"o}tig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsm{\"o}glichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche L{\"o}sungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack erm{\"o}glichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierf{\"u}r erscheint. Als Basis f{\"u}r die Analyse in Hinblick auf eine m{\"o}gliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der {\"u}ber eine integrierte Transceiver-Einheit verf{\"u}gt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, {\"u}ber Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da w{\"a}hrend der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems ver{\"o}ffentlicht wurde, wird zus{\"a}tzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilit{\"a}ten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung f{\"u}r die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und m{\"o}gliche Vertiefungsund Optimierungsm{\"o}glichkeiten eingeht, ab.}, language = {de} }