@misc{Herder1992, author = {Herder, Jens}, title = {Konzeption, Implementierung und Integration einer Komponente zur inkrementellen Bezeichner- und Operatoranalyse innerhalb des PSGs}, address = {Darmstadt}, organization = {Technische Hochschule Darmstadt}, year = {1992}, abstract = {Der Programmier System Generator - PSG - des Fachgebiets Praktische Informatik in Darmstadt erzeugt aus einer Sprachdefinition eine sprachspezifische Programmierumgebung. Diese besteht u. a. aus einem Editor, welcher syntaktische und semantische Fehler von Programmfragmenten, die nicht vollst{\"a}ndig sein m{\"u}ssen, erkennen kann. Dem Benutzer werden per Men{\"u} Fehlerkorrekturen angeboten. Neben der freien Texteingabe besteht die M{\"o}glichkeit, den Text nur mit Hilfe von Men{\"u}s zu verfeinern. Teil dieses Editors ist die Bezeichneranalyse. Sie dient als Hilfsmittel f{\"u}r den Benutzer, indem f{\"u}r jede Stelle eines Programmfragmentes die g{\"u}ltigen Bezeichner ausgegeben werden k{\"o}nnen. Die Kontextanalyse setzt die Berechnung auf den von der Bezeichneranalyse erzeugten Daten auf, um semantische Fehler zu erkennen. Die bis zu dieser Arbeit verwendete Bezeichneranalyse im PSG unterst{\"u}tzt nur einfache Sprachkonzepte (z. B. Fortran und Pascal). Die G{\"u}ltigkeitskonzepte der Bezeichner von weiterentwickelten Sprachen (z. B. Modula-2, CHILL, Ada oder Pascal-XT) sind nicht vollst{\"a}ndig modellierbar. Wir stellen ein neues Konzept zur Definition und Berechnung der Bezeichneranalyse vor, das alle uns bekannten Sprachen mit statischer Typbindung unterst{\"u}tzt. Hierf{\"u}r haben wir die Sprache BIS - Bezeichneridentifikationssprache - definiert. Die Methode ist verwandt mid dem Zwischencode f{\"u}r geordnete Attributierte Grammatiken. F{\"u}r jeden Knoten des Abstrakten Syntaxbaumes wird mit Hilfe von BIS ein Code f{\"u}r eine abstrakte Maschine, welche die Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, geschrieben. Im Gegensatz zu herk{\"o}mlichen Methoden (verkettete Symboltabellen) wird f{\"u}r jeden Punkt innerhalb eines Programmes for der Anfrage durch den Benutzer oder der Kontextanalyse die Menge der g{\"u}ltigen Bezeichner berechnet. Die Kosten f{\"u}r eine Anfrage sind dadurch minimal. Diese abstrakte Maschine teilt sich in zwei unabh{\"a}ngige Maschinen auf, zum einen in die S-Maschine, die die speziellen Operationen der Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, und zum anderen in die G-Maschine, die den Datenfluss und die Auswertung steuert. Diese Aufteilung erm{\"o}glicht den Austausch der S-Maschine durch eine andere, welche neue Anwendungsgebiete erschliesst, z. B. die eines Praeprozessors. Die G-Maschine arbeitet inkrementell; es werden nur die Codeschablonen neu ausgewertet, deren geerbten Attribute sich ge{\"a}ndert haben. Dazu m{\"u}ssen die Daten, die in einer Codeschablone hinein- und hinausfliessen, abgelegt werden. Dies ergibt bei grossen Programmfragmenten eine immense Rechenzeiteinsparung auf Kosten des Speicherplatzes. Die Funktionsweise wird an einer kleinen Beispielsprache demonstriert, die zu Pascal {\"a}hnlich ist. Diese besitzt Konstrukte zum Import und Export von Daten und Datentypen zwischen Programmfragmenten. Im Prototyp kann die inkrementelle Arbeitsweise abgeschaltet werden und erm{\"o}glicht einen guten Vergleich der Verfahren.}, language = {de} } @misc{Janz1997, author = {Janz, Richard}, title = {selbstbestimmt und m{\"u}ndig - Die Bedeutung des Konzepts der konzertierten Handlung aus didaktischer Perspektive und ausgew{\"a}hlte Konsequenzen f{\"u}r Methodenkompetenz}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2924}, pages = {281}, year = {1997}, abstract = {Das zentrale Element der hier vorliegenden Arbeit ist das vom Verfasser entwickelte didaktisch/methodische 'Konzept der konzertierten Handlung'. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein ganz auf die pers{\"o}nlichen p{\"a}dagogischen {\"U}berzeugungen des Verfassers zugeschnittenes didaktisch/methodisches Raster, welches sich als Orientierung f{\"u}r die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen eignet und den Anspruch erhebt, Lernenden zu mehr Selbstbestimmung und M{\"u}ndigkeit zu verhelfen, welche sich durch ein erh{\"o}htes Potential an Methodenkompetenz auszeichnet, das wiederum in Lernprozessen, die nach diesem Konzept strukturiert und konzipiert sind, gelernt und erworben wird. Das Konzept der konzertierten Handlung beruht auf erworbenen p{\"a}dagogischen Kenntnissen und {\"U}berzeugungen (Erziehungsverst{\"a}ndnis, Lernverst{\"a}ndnis etc.) und einzelnen Erfahrungen, die der Verfasser als lehr- wie lernt{\"a}tige Person innerhalb und außerhalb seines Studiums der Sozialp{\"a}dagogik gemacht hat. Ausgehend vom Anspruch Selbstbestimmung und M{\"u}ndigkeit beim Menschen zu f{\"o}rdern, welcher die Basis f{\"u}r die Entwicklung der f{\"u}r dieses Konzept relevanten Gedankeng{\"a}nge bildet und die grundlegenden p{\"a}dagogischen Einstellungen und {\"U}berzeugungen des Verfassers miteinbezieht, wird {\"u}ber die theoretische Darlegung des Konzepts schließlich auch die Konsequenz desselben beschrieben, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein Aufbau von Methodenkompetenz herausstellen wird; diese Konsequenz zieht wiederum Folgen f{\"u}r das weitere Lernen, Arbeiten und Leben des Menschen nach sich. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein didaktisch/methodisches Konzept. Die Didaktik ist unabdingbar f{\"u}r die Organisation von reflexiven p{\"a}dagogischen Lehr-Lern-Prozessen. Von vielen verschiedenen didaktischen Ans{\"a}tzen hat sich der Verfasser w{\"a}hrend des Lesens und Untersuchens der relevanten Literatur im Laufe seines Studiums bei der Entwicklung des Konzepts der konzertierten Handlung beeinflussen und pr{\"a}gen lassen. So beinhaltet das Konzept verschiedene Merkmale und Aspekte anderer didaktischer Theorien: Von der bildungstheoretischen und der lerntheoretischen Didaktik zu ihrem 'gemeinsamen Kompromiß' der kritisch-konstruktiven und der lehrtheoretischen Didaktik, {\"u}ber die zwar nicht explizit miteinbezogene aber implizit mitbehandelte kommunikative Didaktik bis hin zu sch{\"u}lerInnenorientierten Unterrichtskonzepten des Offenen und des Handlungsorientierten Unterrichts und nicht zuletzt der Didaktik/Methodik der Sozialp{\"a}dagogik von Schilling, die den Verfasser letztlich dazu motivierte, einen eigenen didaktischen Standpunkt in Form eines eigenen Konzepts zu beziehen. Dabei ist es aber nicht Thema dieser Arbeit, die eben aufgef{\"u}hrten Didaktiken hier grundlegend und detailliert darzulegen und das Konzept der konzertierten Handlung vergleichend einzuordnen, sondern es werden sich die verschiedenen Eigenschaften, die sich aus diesen verschiedenen Modellen ableiten lassen, im Zusammenhang mit der Darlegung des hier beschriebenen Modells erkl{\"a}ren. Zun{\"a}chst werden im ersten Kapitel die Begriffe 'selbstbestimmt' und 'm{\"u}ndig' nach dem Verst{\"a}ndnis des Verfassers auf Basis der Literatur eingeordnet und gedeutet. Hier geht es ganz grunds{\"a}tzlich darum, das Legitimationsproblem von obersten Erziehungszielen, die mit den Begriffen der 'Selbstbestimmung' und 'M{\"u}ndigkeit' symbolhaft {\"u}berschrieben und synonym f{\"u}r die weiteren unter das Aufkl{\"a}rungspostulat Kants fallenden obersten Erziehungsziele 'Solidarit{\"a}tsf{\"a}higkeit' (Partizipation), 'Autonomie' und 'Emanzipation' verwandt werden, zu er{\"o}rtern. Des weiteren ist es ein Schwerpunkt in diesem Kapitel, einen Bildungsbegriff f{\"u}r das Konzept der konzertierten Handlung zu entwickeln. Das zweite Kapitel beinhaltet die Entwicklung und theoretische Deskription des Konzepts der konzertierten Handlung (inkl. einer Graphik). Im dritten Kapitel geht es um das Konzept aus der didaktischen Sichtweise: Das Konzept wird 'didaktisch gewendet', um dar{\"u}ber die Bedeutung des Konzepts an wichtig erscheinenden Aspekten in bezug auf die Didaktik herauszustellen. Durch die gesamte Arbeit, d. h. durch alle Kapitel bzw. durch das gesamte Konzept hindurch, zieht sich ein zweiteiliger Handlungsbegriff. Dieser wird in bezug auf die starke Anlehnung des Konzepts der konzertierten Handlung an das Lern-Spiral-Modell von Schilling erkl{\"a}rt. Das vierte Kapitel beinhaltet eine intensivere Betrachtung der Methodenkompetenz, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein zentrales Element hervorhebt. Dabei werden Konsequenzen behandelt, die sich nach {\"U}berzeugung des Verfassers aus der und f{\"u}r die Methodenkompetenz ergeben.}, language = {de} } @misc{Fischer1999, author = {Fischer, Andreas}, title = {Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuf{\"u}hrung}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19}, pages = {55}, year = {1999}, abstract = {Thema der Diplomarbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuf{\"u}hrung. Die Arbeit wird im Rahmen der "projektbezogene Konstruktionsausbildung" an einer Anlage in der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Anlage stellt eine Fertigungszelle dar, bei der ein Rundling mit einem Kunststoffstopfen versehen wird und anschließend eine Qualit{\"a}tskontrolle mit Bildverarbeitung durchl{\"a}uft. Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand eines Projektes, den Ablauf und die Vorgehensweise des methodischen Konstruierens zur L{\"o}sung eines Problems zu erarbeiten. Darunter fallen das funktions- und systemorientierte Konstruieren, die Planung und Durchf{\"u}hrung von Versuchen im Entwicklungsablauf und die Lieferantenfragen.}, language = {de} } @misc{Hagen1999, author = {Hagen, Manfred}, title = {Soziale Netzwerke am Beispiel "Arm und Reich an einem Tisch e.V." im Restaurant Grenzenlos}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-171}, pages = {146}, year = {1999}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist, wie der Verein "Arm und Reich an einem Tisch e.V." in mehrfacher Hinsicht durch den Stadtteilbezug, in der Kooperationsaus{\"u}bung und im Konzept der Einmischung in lokale Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse dem Vernetzungsgedanken Rechnung tr{\"a}gt. Im weiteren untersuche ich, wie sich die Netzwerkarbeit des Vereins charakterisiert durch ressourcenorientierte Soziale Arbeit unter den Leitlinien des Empowermentansatzes, der sich statt an den Defiziten an den L{\"o}sungsstrategien und selbstbestimmten Lebenspl{\"a}nen der Bed{\"u}rftigen ausrichtet und in ihrer Praxis keine Stigmatisierung und Hilflosigkeit erzeugen will. Zur Qualit{\"a}tssicherung als Legitimationsdruck f{\"u}r die soziale Arbeit werde ich Erkenntnisse des fachlichen Aspektes der hierf{\"u}r erforderlich ist an dem Vorstand des Vereins dokukmentieren.}, language = {de} } @misc{Reuter1999, author = {Reuter, Martina}, title = {Handbuch Schuldnerberatung f{\"u}r Mitarbeiter sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungst{\"a}tigkeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-184}, pages = {228}, year = {1999}, abstract = {Professionelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen haben im Rahmen ihrer T{\"a}tigkeit schon immer auch mit Problemen der Ver- und {\"U}berschuldung von Haushalten zu tun gehabt. Das Anliegen des Handbuchs ist es, in Form eines Nachschlagewerks einen Handlungsrahmen aufzuzeigen. Hierbei wurde die vorliegende Form bewußt gew{\"a}hlt, da es darum geht, Fachleuten in der sozialen Arbeit juristisches Grundwissen in diesem Spezialgebiet an die Hand zu geben. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungst{\"a}tigkeit, die i.d.R. Sozialarbeiter(innen) und Sozialp{\"a}dagog(innen)en sind und aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen T{\"a}tigkeit {\"u}ber Kenntnisse allgemeiner Beratungsgrunds{\"a}tze und der rechtlichen Grunds{\"a}tze des Bundessozialhilfegesetzes verf{\"u}gen sowie Betriebssozialarbeiter(innen).}, language = {de} } @misc{Scholz1999, author = {Scholz, Stefan}, title = {Ethik der humanit{\"a}ren Intervention : Der Weg zum "ewigen Frieden" durch Selbstmandatierung?}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-199}, pages = {163}, year = {1999}, abstract = {Diese Arbeit untersucht inwieweit "humanit{\"a}re Interventionen" ethisch und v{\"o}lkerrechtlich zu rechtfertigen sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung soll im Teil vier dieser Arbeit, auf den Kosovo-Krieg reflektiert werden und helfen, die Frage zu beantworten, ob die Selbstmandatierung der NATO eine ethisch und v{\"o}lkerrechtlich zu vertretende Strategie war, um mittels einer eigenm{\"a}chtig durchgef{\"u}hrten "humanit{\"a}ren Intervention" Menschenrechte im Kosovo zu sch{\"u}tzen. Welche Konsequenzen aus diesem Handeln erwachsen k{\"o}nnen, soll ebenfalls untersucht werden.}, language = {de} } @misc{RickertKroeger1999, author = {Rickert, Barbara and Kr{\"o}ger, Sandra}, title = {Eine Gegengeschichte zur Hexenverfolgung}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-201}, pages = {171}, year = {1999}, abstract = {Hinsichtlich der Verantwortung der Kirche, aber auch der Bildung und der Abergl{\"a}ubigkeit der mittelalterlichen Bev{\"o}lkerung, erfolgt oft eine schnelle Verurteilung der Hexenprozesse. Dies hat zur Folge, dass Ursachen, Abl{\"a}ufe und Zusammenh{\"a}nge nicht gr{\"u}ndlich genug dargestellt werden. Die Arbeit soll aufzeigen auf welcher geistigen Grundlage es zu dieser Zeit zu einem solchen Massenwahn in Deutschland kommen konnte.}, language = {de} } @misc{Pense2000, author = {Pense, Jacques}, title = {Germanew 1: Analyse und Konzeption}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12273}, year = {2000}, abstract = {82 Prozent der Deutschen wissen auf die Frage nach dem Ursprung ihrer Nationalfarben keine korrekte Antwort. Dies wurde in einer vom EMNID-Institut durchgef{\"u}hrten Umfrage (1991) festgestellt. Und auch nach dem Jahrtausendwechsel scheint sich nichts daran ge{\"a}ndert zu haben. Einige Menschen aus meinem n{\"a}heren Umfeld k{\"o}nnen mit den Farben nichts anfangen. Ihre Herkunft ist ihnen g{\"a}nzlich unbekannt. Die Trikolore wird zwar als Nationalsymbol anerkannt, aber nur sehr wenige w{\"u}rden sich mit ihr in der {\"O}ffentlichkeit zeigen. Selbst kleinere Accessoires werden gemieden. Dennoch wurde der Wunsch nach einem neuen Design ge{\"a}ußert. Ein frischeres Design w{\"u}rde die Scheu vor den Nationalsymbolen mindern und ein unkompliziertes Verh{\"a}ltnis zu ihnen aufbauen. Deutschland befindet sich im Wandel. Durch die Globalisierung haben sich die Aufgaben des Nationalstaates ge{\"a}ndert. G{\"u}nter Verheugen sagte in der Bonn-Berlin-Debatte, es gehe nicht mehr darum, Identit{\"a}t unter den Bedingungen des Jahres 1949 zu stiften, sondern unter den Bedingungen von heute. Und bei der Formulierung einer neuen Identit{\"a}t sollte das Design nicht au\Sen vorstehen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Staats- und Nationalsymbolik Deutschlands zu {\"u}berdenken, und sie mit R{\"u}cksicht auf ihre Herkunft den heutigen Anforderungen anzupassen.}, language = {de} } @misc{Franz2001, author = {Franz, Thomas}, title = {Implementation of a Web-Based System for Managing a Supply Network}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Clemson University, USA; University of Applied Sciences Cologne}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Braun2001, author = {Braun, Alexander}, title = {Laserspektroskopische Messverfahren zur Temperaturbestimmung in Sprays}, publisher = {Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, address = {G{\"o}ttingen}, organization = {Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, year = {2001}, language = {de} }