@phdthesis{Meisenheimer1964, author = {Meisenheimer, Wolfgang}, title = {Der Raum in der Architektur: Strukturen, Gestalten, Begriffe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5171}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, year = {1964}, abstract = {Architektur als technische und k{\"u}nstlerische Gestaltung ist Raum-Darstellung, d.h. raumschaffende Technik und raumschaffende Kunst. Ihre ph{\"a}nomenalen Gestalteigenschaften wie ihre technischen Gestaltungsmittel sind immer auf mannigfaltige Art raumhaft. Der k{\"u}nstlerische Raum zeichnet sich dadurch aus, daß er nicht ein einziger vorgegebener Raum mit einheitlichen Strukturgesetzen ist; vielmehr wird mit der Schaffung jedes einzelnen Werkes die spezifisch k{\"u}nstlerische Raumstruktur immer neu und erstmalig gesetzt und der "k{\"u}nstlerische Raum" damit gegr{\"u}ndet. So gibt es genau genommen keinen allgemeinen "Raum der Architektur"; es gibt nur Bauwerke. In diesen und nur in diesen stellt sich die eigengesetzliche Raumsph{\"a}re der Architektur dar, die die vorliegende Arbeit zu analysieren versucht.}, language = {de} } @techreport{Herder1990, author = {Herder, Jens}, title = {Specification and Implementration of a Texture Synthesis Language}, publisher = {Technische Hochschule Darmstadt}, address = {Darmstadt}, organization = {Technische Hochschule Darmstadt}, year = {1990}, abstract = {Texturen k{\"o}nnen als Oberfl{\"a}chenstrukturen realer Objekt aufgefasst werden und sind Variationen in Farbe, Geometrie, Transparenz, usw.. Im Gegensatz zu Algorithmen f{\"u}r die k{\"u}nstliche Generierung von Texturen gibt es nur wenige Ans{\"a}tze zu Textur-Synthese-Sprachen oder zu Hilfsmittel f{\"u}r die Textur-Beschreibung. Die bekannten Werkzeuge decken zudem jeweils nur Teilgebiete der Generierung ab. Mit HiLDTe (Hierachical Language for the Description of Textures) ist nun eine Sprache entwickelt worden, mit der m{\"o}glichst alle bekannten Texturtypen beschrieben werden k{\"o}nnen. HiLDTe basiert auf einem am Fachgebiet GRIS entwickelten Texturmodell, in dem Texturen generische, eventuell komplex zusammengesetzte Objekte repr{\"a}sentieren. Aufgabe dieser Arbeit war es nun, Konzepte f{\"u}r die Sprache HiLDTe zu entwickeln, eine entsprechende Grammatik aufzubauen und mit Hilfe der UNIX-Werkzeuge LEX und YACC einen Compiler zu implementieren, mit dem ein ausf{\"u}hrbarer Zwischen-Code f{\"u}r die in HiLDTe spezifizierten Texturen erstellt wird.}, language = {en} } @misc{Herder1992, author = {Herder, Jens}, title = {Konzeption, Implementierung und Integration einer Komponente zur inkrementellen Bezeichner- und Operatoranalyse innerhalb des PSGs}, address = {Darmstadt}, organization = {Technische Hochschule Darmstadt}, year = {1992}, abstract = {Der Programmier System Generator - PSG - des Fachgebiets Praktische Informatik in Darmstadt erzeugt aus einer Sprachdefinition eine sprachspezifische Programmierumgebung. Diese besteht u. a. aus einem Editor, welcher syntaktische und semantische Fehler von Programmfragmenten, die nicht vollst{\"a}ndig sein m{\"u}ssen, erkennen kann. Dem Benutzer werden per Men{\"u} Fehlerkorrekturen angeboten. Neben der freien Texteingabe besteht die M{\"o}glichkeit, den Text nur mit Hilfe von Men{\"u}s zu verfeinern. Teil dieses Editors ist die Bezeichneranalyse. Sie dient als Hilfsmittel f{\"u}r den Benutzer, indem f{\"u}r jede Stelle eines Programmfragmentes die g{\"u}ltigen Bezeichner ausgegeben werden k{\"o}nnen. Die Kontextanalyse setzt die Berechnung auf den von der Bezeichneranalyse erzeugten Daten auf, um semantische Fehler zu erkennen. Die bis zu dieser Arbeit verwendete Bezeichneranalyse im PSG unterst{\"u}tzt nur einfache Sprachkonzepte (z. B. Fortran und Pascal). Die G{\"u}ltigkeitskonzepte der Bezeichner von weiterentwickelten Sprachen (z. B. Modula-2, CHILL, Ada oder Pascal-XT) sind nicht vollst{\"a}ndig modellierbar. Wir stellen ein neues Konzept zur Definition und Berechnung der Bezeichneranalyse vor, das alle uns bekannten Sprachen mit statischer Typbindung unterst{\"u}tzt. Hierf{\"u}r haben wir die Sprache BIS - Bezeichneridentifikationssprache - definiert. Die Methode ist verwandt mid dem Zwischencode f{\"u}r geordnete Attributierte Grammatiken. F{\"u}r jeden Knoten des Abstrakten Syntaxbaumes wird mit Hilfe von BIS ein Code f{\"u}r eine abstrakte Maschine, welche die Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, geschrieben. Im Gegensatz zu herk{\"o}mlichen Methoden (verkettete Symboltabellen) wird f{\"u}r jeden Punkt innerhalb eines Programmes for der Anfrage durch den Benutzer oder der Kontextanalyse die Menge der g{\"u}ltigen Bezeichner berechnet. Die Kosten f{\"u}r eine Anfrage sind dadurch minimal. Diese abstrakte Maschine teilt sich in zwei unabh{\"a}ngige Maschinen auf, zum einen in die S-Maschine, die die speziellen Operationen der Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, und zum anderen in die G-Maschine, die den Datenfluss und die Auswertung steuert. Diese Aufteilung erm{\"o}glicht den Austausch der S-Maschine durch eine andere, welche neue Anwendungsgebiete erschliesst, z. B. die eines Praeprozessors. Die G-Maschine arbeitet inkrementell; es werden nur die Codeschablonen neu ausgewertet, deren geerbten Attribute sich ge{\"a}ndert haben. Dazu m{\"u}ssen die Daten, die in einer Codeschablone hinein- und hinausfliessen, abgelegt werden. Dies ergibt bei grossen Programmfragmenten eine immense Rechenzeiteinsparung auf Kosten des Speicherplatzes. Die Funktionsweise wird an einer kleinen Beispielsprache demonstriert, die zu Pascal {\"a}hnlich ist. Diese besitzt Konstrukte zum Import und Export von Daten und Datentypen zwischen Programmfragmenten. Im Prototyp kann die inkrementelle Arbeitsweise abgeschaltet werden und erm{\"o}glicht einen guten Vergleich der Verfahren.}, language = {de} } @article{HesseKoenigLogietal.1993, author = {Hesse, Jan and K{\"o}nig, Rainer and Logi, Filippo and Herder, Jens}, title = {A Prototype of an Interface Builder for the Common Lisp Interface Manager - CLIB}, series = {ACM Sigplan Notices}, volume = {28}, journal = {ACM Sigplan Notices}, number = {8}, publisher = {Forschungszentrum Informatik (FZI), Technical Expert Systems and Robotics}, doi = {10.1145/163114.163116}, pages = {19 -- 28}, year = {1993}, abstract = {The Common Lisp Interface Manager (CLIM) is used to develop graphical user interfaces for Lisp-basedapplications. With the prototype of the CLIM interface Builder (CLIB) the programmer can generate code for CLIM interactively. The developing process will be fast and less prone to errors. With this new tool, the interactive rapid prototyping reduces costs of a specification phase. Here we present the concept and first results of the prototype of CLIB.}, language = {en} } @misc{OPUS4-1567, title = {50 - Amtliche Bekanntmachung vom 14.06.1994}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15679}, pages = {9}, year = {1994}, abstract = {Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @book{Fischer1994, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentw{\"u}rfen der neuen Bundesl{\"a}nder}, volume = {Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentw{\"u}rfen der neuen Bundesl{\"a}nder. Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung ; Bd. 427}, publisher = {VVF V Florentz}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-89481-060-2}, pages = {212}, year = {1994}, abstract = {Darstellung und Analyse der Staatszielbestimmungen wie Umweltschutz oder Recht auf Arbeit in den Landesverfassungen der {\"o}stlichen Bundesl{\"a}nder nach der Wiedervereinigung sowie Entwicklung einer Staatszieldogmatik.}, language = {de} } @article{KuniiHerderMyszkowskietal.1994, author = {Kunii, Tosiyasu L. and Herder, Jens and Myszkowski, Karol and Okunev, Oleg and Okuneva, Galina and Ibusuki, Masumi}, title = {Articulation Simulation for an Intelligent Dental Care System}, series = {Displays}, volume = {15}, journal = {Displays}, number = {3}, pages = {181 -- 188}, year = {1994}, abstract = {CAD/CAM techniques are used increasingly in dentistry for design and fabrication of teeth restorations. An important issue is preserving occlusal contacts of teeth after restoration. Traditional techniques based on the use of casts with mechanical articulators require manual adjustment of occlusal surface, which becomes impractical when hard restoration materials like porcelain are used; they are also time and labor consuming. Most existing computer systems ignore completely such an articulation check, or perform the check at the level of a tooth and its immediate neighbors. We present a new mathematical model and a related user interface for global articulation simulation, developed for the Intelligent Dental Care System project. The aim of the simulation is elimination of the use of mechanical articulators and manual adjustment in the process of designing dental restorations and articulation diagnostic. The mathematical model is based upon differential topological modeling of the jawbs considered as a mechanical system. The user interface exploits metaphors that are familiar to dentists from everyday practice. A new input device designed specifically for use with articulation simulation is proposed.}, language = {en} } @misc{Franz1995, author = {Franz, J{\"u}rgen H.}, title = {Was ist ein Baum? Eine Kurzgeschichte aus dem Leben des Herrn Schwarzweiß}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9568}, year = {1995}, abstract = {Herr Schwarzweiß ist seit seiner Geburt nicht in der Lage Farben zu erkennen. Seine Welt ist schwarzweiß. Doch kann er sehr gut zwischen den verschiedenen Graut{\"o}nen unterscheiden. F{\"u}r ihn ist Weiß nicht gleich Weiß. Es gibt ein sehr helles Weiß, ein dunkleres Weiß, ein grau unterlegtes Weiß und viele andere Arten von Weiß. ...}, language = {de} } @inproceedings{MyszkowskiOkunevaHerderetal.1995, author = {Myszkowski, Karol and Okuneva, Galina and Herder, Jens and Kunii, Tosiyasu L. and Ibusuki, Masumi}, title = {Visual Simulation of the Chewing Process for Dentistry}, series = {Visualization \& Modelling, International Conf., 5-7 December, 1995}, booktitle = {Visualization \& Modelling, International Conf., 5-7 December, 1995}, address = {Leeds}, year = {1995}, abstract = {CAD/CAM techniques are increasingly used in dentistry for the design and fabrication of teeth restorations. Important concerns are the correction of articulation problems that existed beforetreatment and the prevention of treatment-generated problems. These require interactive evaluation of the occlusal surfaces of teeth during mastication. Traditional techniques based on the use of casts with mechanical articulators require manual adjustment of occlusal surfaces, which becomes impractical when hard restoration materials like porcelain are used; they are also time and labor consuming and provide little visual information. We present new visual tools and a related user interface for global articulation simulation, developed for the Intelligent Dental Care System project. The aim of the simulation is visual representation of characteristics relevant to the chewing process. The simulation is based on the construction of distance maps, which are visual representations of the distributions of the distances of points in a tooth to the opposite jaw. We use rasterizing graphics hardware for fast calculation of the distance maps. Distance maps are used for collision detection and for the derivation of various characteristics showing the distribution of load on the teeth and the chewing capability of the teeth. Such characteristics can be calculated for particular positions of the jaws; cumulative characteristics are used to describe the properties of jaw movement. This information may be used for interactive design of the occlusal surfaces of restorations and for jaw articulation diagnosis. We also demonstrate elements of a user interface that exploit metaphors familiar to dentists from everyday practice.}, language = {en} } @techreport{ChristiansonHerder1995, author = {Christianson, Kiel and Herder, Jens}, title = {Mini-lectures in Computer Science on the WWW}, address = {Aizu}, organization = {University of Aizu, Center for Language Research}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-854}, year = {1995}, abstract = {The task of the Center for Language Research is to provide content-based English language instruction for students of computer science and engineering. As such, we find ourselves at the confluence of many of the streams currently running through the English Language Teaching profession, including English for Science and Technology (EST), English for Academic Purposes (EAP), English for Specific Purposes (ESP), Computer-assisted language learning (CALL), content-based instruction, and multimedia applications in foreign language pedagogy. This paper describes our initial attempts to construct a number of World Wide Web pages where students will be able to study EST, EAP, and computer science topics on their own in a multimedia environment.}, language = {en} }