@book{TophovenLietzmannReiteretal.2018, author = {Tophoven, Silke and Lietzmann, Torsten and Reiter, Sabrina and Wenzig, Claudia}, title = {Aufwachsen in Armutslagen: Zentrale Einflussfaktoren und Folgen f{\"u}r die soziale Teilhabe}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}terloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, year = {2018}, language = {de} } @book{TophovenLietzmannReiteretal.2017, author = {Tophoven, Silke and Lietzmann, Torsten and Reiter, Sabrina and Wenzig, Claudia}, title = {Armutsmuster in Kindheit und Jugend. L{\"a}ngsschnittbetrachtungen von Kinderarmut}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, year = {2017}, abstract = {Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben {\"u}ber eine Zeitspanne von mindestens f{\"u}nf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen tempor{\"a}re Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach {\"u}ber dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch k{\"o}nnen sich die betroffenen Kinder und ihre Familien vieles nicht leisten, was f{\"u}r andere ganz normal zum Aufwachsen und Leben dazu geh{\"o}rt. Insbesondere wer dauerhaft in einer Armutslage aufw{\"a}chst, erlebt Mangel und Verzicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie. [Diese ist ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensumst{\"a}nde von Kindern im unteren Einkommensbereich (LeKiE)" des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.] (DIPF/Verlag/av).}, language = {de} } @book{ChristophLietzmannTophovenetal.2016, author = {Christoph, Bernhard and Lietzmann, Torsten and Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia}, title = {Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern. Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, volume = {IAB: Aktuelle Berichte}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {Bei der Erfassung der materiellen Lebensbedingungen von Personen und Haushalten, die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen, stellt der Lebensstandard- oder Deprivationsansatz eine wichtige Alternative gegen{\"u}ber der Betrachtung der Einkommenssituation dar. Die L{\"a}ngsschnitterhebung Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) enth{\"a}lt u. a. eine solche Erhebung der materiellen Lebensbedingungen. Dies geschieht auf Basis von 23 G{\"u}tern und Aktivit{\"a}ten aus den Bereichen Wohnung, Nahrung/Klei-dung, Konsumg{\"u}ter, finanzielle M{\"o}glichkeiten und soziale und kulturelle Teilhabe. Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse zu den materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern und Nicht-Leistungsempf{\"a}ngern auf Basis der PASS-Daten zusammen. SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger verf{\"u}gen im Durchschnitt {\"u}ber weniger G{\"u}ter als Personen, die keine SGB-II-Leistungen beziehen, und m{\"u}ssen sich insofern hinsichtlich ihrer materiellen Lebensbedingungen st{\"a}rker einschr{\"a}nken. . Bei Betrachtung einzelner G{\"u}ter zeigt sich, dass SGB-II-Leistungsempf{\"a}nger {\"u}ber diejenigen G{\"u}ter weitestgehend verf{\"u}gen, die dem Grundbedarf zuzurechnen sind. Bei G{\"u}tern aus den Bereichen der sozialen und kulturellen Teilhabe, der finanziellen M{\"o}glichkeiten sowie bei h{\"o}herwertigen Konsumg{\"u}tern sind die Einschr{\"a}nkungen zum Teil jedoch recht deutlich. F{\"u}r Kinder in SGB-II-Haushalten ist der Wohnraum oftmals begrenzt und es fehlt h{\"a}ufig an der M{\"o}glichkeit, einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren. Andererseits verf{\"u}gen Familien mit Kindern im SGB II tendenziell h{\"a}ufiger als SGB-II-Haushalte insgesamt {\"u}ber f{\"u}r sie besonders wichtige Konsumg{\"u}ter, wie eine Waschmaschine oder ein Auto.}, language = {de} } @techreport{TophovenWenzigLietzmann2016, author = {Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia and Lietzmann, Torsten}, title = {Kinder in Armutslagen: Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand}, volume = {IAB-Forschungsbericht}, number = {11/2016}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {"Amtliche Statistiken zeigen, dass Kinder im Vergleich zu anderen Bev{\"o}lkerungsgruppen {\"o}fter auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen sind und h{\"a}ufiger in einkommensarmen Haushalten leben. Die materielle Situation von Kindern muss dabei immer im Haushalts- und Familienkontext betrachtet werden. Ein besonders hohes Armutsrisiko zeigt sich f{\"u}r Kinder, die in alleinerziehenden Haushalten leben. Auch mit der Zahl der Geschwister nimmt das Armutsrisiko zu. Ebenso sind Arbeitslosigkeit oder ein niedriges Qualifikationsniveau der Eltern sowie eine nichtdeutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit f{\"u}r Kinder h{\"a}ufig mit dem Aufwachsen in materieller Deprivation verbunden. Das Aufwachsen in Armut bleibt f{\"u}r Kinder außerdem nicht ohne negative Konsequenzen f{\"u}r weitere Lebensbereiche. Arme Kinder haben schlechtere Bildungschancen und weisen eine geringere soziale Teilhabe auf. Mit Blick auf die bisherige Forschung kann festgehalten werden, dass bislang vor allem eine weiter gefasste Betrachtung von Armutslagen bei Kindern, die verschiedene Armutsindikatoren miteinander verbindet, fehlt. {\"U}bliche Armutskonzepte haben jeweils ihre Vor-und Nachteile, so dass sich eine Kombination verschiedener Konzepte zur Messung von Armut empfiehlt. Dar{\"u}ber hinaus sollte die l{\"a}ngsschnittliche Perspektive auf Kinderarmut weiter ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, language = {de} } @book{TophovenWenzigLietzmann2015, author = {Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia and Lietzmann, Torsten}, title = {Kinder- und Familienarmut}, series = {Wirksame Bildungsinvestitionen}, journal = {Wirksame Bildungsinvestitionen}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{LietzmannTophovenWenzig2011, author = {Lietzmann, Torsten and Tophoven, Silke and Wenzig, Claudia}, title = {Grundsicherung und Einkommensarmut: Bed{\"u}rftige Kinder und ihre Lebensumst{\"a}nde}, volume = {IAB-Kurzbericht}, number = {06/2011}, address = {N{\"u}rnberg}, year = {2011}, abstract = {Kinder stehen seit l{\"a}ngerem im Fokus der Armutsforschung. In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass sie in besonderer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen sind. In Deutschland lebt fast jedes vierte Kind in einem Haushalt, der einkommensarm ist und/oder Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) bezieht. In diesem Bericht wird untersucht, wie viele Kinder bed{\"u}rftig sind und was das f{\"u}r ihre Lebensumst{\"a}nde bedeutet.}, language = {de} }