@techreport{Buender2009, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Entwicklungsf{\"o}rderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo-Methode.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6254}, year = {2009}, abstract = {Marte Meo ist eine niederschwellige Beratungsmethode, die Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen von Kindern helfen soll, Erziehungskompetenz zu entwickeln und die F{\"o}rderung von Entwicklung selbst zu {\"u}bernehmen. Der Forschungsbericht beschreibt die Entwicklung und Durchf{\"u}hrung einer Vorstudie {\"u}ber die Wirksamkeit dieser Videoberatung. Im Kontext einer station{\"a}ren Jugendhilfeeinrichtung wurde in einem Praxisforschungsprojekt im SS 2009 untersucht, welche Kriterien k{\"u}nftig f{\"u}r eine Wirksamkeitsstudie zur Marte Meo-Methode herangezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-296, title = {183 - Erste Satzung zur {\"A}nderung Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4956}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-297, title = {184 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge »Kommunikationsdesign« und »Applied Art and Design« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4960}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-298, title = {185 - Erste Satzung zur {\"A}nderung Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4975}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-299, title = {186 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge »Kommunikationsdesign« und »Applied Art and Design« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4982}, pages = {4}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbin-dung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge.}, language = {de} } @misc{OPUS4-300, title = {187 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4993}, pages = {35}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-301, title = {188 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen)f{\"u}r den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD)an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der Fassung vom 09.01.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5007}, pages = {41}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}n-dert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{Mueller2009, author = {M{\"u}ller, Annina}, title = {Der Fliegenmensch - Konzept und Entwurf eines filmischen Papiertheaters zu T. C. Boyles Kurzgeschichte}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5889}, pages = {72}, year = {2009}, abstract = {T.C. Boyles Publikationen eint eine bildreiche Sprache, hintergr{\"u}ndigen Witz sowie eine einfache Struktur. Der spezielle Charakter Zoltans hat f{\"u}r die ausgew{\"a}hlte Geschichte den Ausschlag gegeben. Und sie kann ohne Dialoge schl{\"u}ssig adaptiert werden. Inhaltlich ist diese schriftliche Arbeit in drei Bereiche einzuteilen: Die Sachrecherchen, die theoretische Auseinandersetzung und das Konzept.}, language = {de} } @misc{Fischinger2009, author = {Fischinger, Mareen}, title = {Konzeption und Entwicklung von Kommunikationsmedien zum Thema Moment}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6008}, pages = {64}, year = {2009}, abstract = {"... Meine Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Menschen und dem was sie bewegt. Ich {\"o}ffne das Gef{\"u}ge einer zwischenmenschlichen Situation, und zwar genau in dem Moment, in dem sich die abgebildeten Personen eines Wendepunktes bewusst werden. Statt etwas Allt{\"a}gliches zu zeigen, das lediglich an triviale Geschehnisse erinnert, m{\"o}chte ich die Punkte des Umbruchs fokussieren. Die Aufmerksamkeit wird durch den Fakt der pl{\"o}tzlich unangenehm gewordenen Situation garantiert. Der Betrachter soll in die Bilder eintauchen und erkennen, dass es sich hier nicht um eine komfortable Stelle im Ablauf der von mir ausgew{\"a}hlten Lebensstr{\"a}nge handelt..."}, language = {de} } @misc{Klein2009, author = {Klein, Karina}, title = {Typisch D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5907}, year = {2009}, abstract = {Dieser Portr{\"a}tband erm{\"o}glicht seinen Leserinnen und Lesern Einblicke in das Leben und den Alltag moderner D{\"u}sseldorfer Stadtpers{\"o}nlichkeiten. Sie erz{\"a}hlen Geschichten aus ihrer Kindheit, ihrem Beruf und ihrem Leben in D{\"u}sseldorf. Vor allem aber verdeutlichen sie, wof{\"u}r sie in der {\"O}ffentlichkeit einstehen und bekannt sind.}, language = {de} } @misc{OPUS4-365, title = {Bericht des Rektorates 2008/2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5967}, year = {2009}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Das Studienjahr im {\"U}berblick; Studium und Lehre; Forschung und Wissenstransfer; Die Fachbereiche; Die zentralen Einrichtungen; Die Hochschulgremien.}, language = {de} } @misc{Gehlhaar2009, author = {Gehlhaar, Gudrun}, title = {Migranten lernen Lesen und Schreiben. Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5925}, pages = {125}, year = {2009}, abstract = {...Alphabeten k{\"o}nnen in Stadtpl{\"a}nen nach dem Weg schauen, auch wenn sie nicht der Sprache des Landes m{\"a}chtig sind, Analphabeten k{\"o}nnen dies nicht. Genauso wenig wie sie pr{\"u}fen k{\"o}nnen ob die Verpackung von Produkten dem gesuchten entspricht, sie k{\"o}nnen keine Hinweisschilder lesen und wissen nicht welche Tasten sie f{\"u}r eine Fahrkarte dr{\"u}cken m{\"u}ssen. Somit m{\"u}ssen sie die Hilfe von Lesekundigen in Anspruch nehmen um keine Ordnungsverst{\"o}ߟe und Zeit- sowie Geldverluste zu erleiden...}, language = {de} } @misc{Heckwolf2009, author = {Heckwolf, Susanne}, title = {"Sicht-Weise" : Konzeption, Entwurf und Realisation von Brillen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5939}, pages = {103}, year = {2009}, abstract = {In meiner Diplomarbeit >SICHT_WEISE< besch{\"a}ftige ich mich mit dem Thema Brille, vor allem der Brillenfassung von Korrektions- und Sonnenbrillen. Den Namen >SICHT_WEISE< tr{\"a}gt sie, da ich pers{\"o}nlich mit der Brille das Sehen und damit eine gute Sicht verbinde. Aber auch weil es unterschiedliche M{\"o}glichkeiten, also Weisen, gibt, sich der Brillenfassung zu n{\"a}hern, wie zum Beispiel die Formale oder Funktionale. Der Titel >SICHTWEISE< ist daher f{\"u}r mich eine spielerische Darstellungen meiner geplanten Herangehensweise.}, language = {de} } @misc{OPUS4-368, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2009, 30(2)}, volume = {30}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5942}, pages = {52}, year = {2009}, abstract = {Im Fokus: Campus Derendorf kommt; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Bibliothek, Publikationen, Neue Professorinnen und Professoren; Personalia, Willkommen, Danke, Impressum}, language = {de} } @misc{Lehnen2009, author = {Lehnen, Tobias}, title = {Thelonious Monk - Konzeption und Entwurf einer illustrierten Biografie zum Leben des Jazzmusikers}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5954}, pages = {84}, year = {2009}, abstract = {Thelonious Sphere Monk - das war mehr als der Mann mit dem Hut als Markenzeichen. Monk-Fans aller L{\"a}nder feiern derzeit den 50. Jahrestag seines Durchbruchs: Den Auftritt in der New Yorker Town Hall im Februar 1959. Diesen Umstand k{\"o}nnte man eigentlich als Zeichen sehen. Ein Zufall oder F{\"u}gung, dass ich genau in diesem Jahr eine Diplomarbeit {\"u}ber Thelonious Monk schreibe? Diese Frage l{\"a}sst sich wahrscheinlich genauso wenig kl{\"a}ren wie all die Mythen und Theorien die um den Jazzmusiker Monk existieren und seine Faszination ausmachen. Dennoch stellt meine Diplomarbeit ein Versuch dar Licht ins Dunkle um die Person Thelonious Monk zu bringen und den Mythos etwas zu l{\"u}ften. Im Folgenden finden sich kl{\"a}rende Texte und Erl{\"a}uterungen zur Person Monk's, den Recherchen und der Umsetzung seiner Biografie. Das Ergebnis dieser Arbeit spiegelt sich in dem Buch Monk 1917-1982 wieder.}, language = {de} } @misc{Huth2009, author = {Huth, Andreas}, title = {Wieviel Material hat ein Ton? ein filmischer Essay zu der Musik von Hauschka}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5994}, pages = {83}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit dokumentiert den Versuch, der Musik von "Hauschka" visuell n{\"a}her zu kommen, durch das Ausloten von M{\"o}glichkeiten, die T{\"o}ne mit Bildern zu verkn{\"u}pfen.}, language = {de} } @misc{VargasLaRotta2009, author = {Vargas La Rotta, Diana Maria}, title = {"Kokalumbien" Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien f{\"u}r ein neues Image der Kokapflanze}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6015}, pages = {154}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Definition Koka und Kokain, ihre zwei parallelen Einsatzgebiete und die Konsequenzen einer faszinierenden Droge, die aber leider enorme Sch{\"a}den mit sich bringt. Aus dieser Analyse ergibt sich mein eigenes Konzept f{\"u}r eine Image-Kampagne f{\"u}r eine neue Bewertung der Kokapflanze.}, language = {de} } @misc{OPUS4-323, title = {199 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang »Business Administration« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5374}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-324, title = {200 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5380}, pages = {8}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-325, title = {201 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Finance, Taxation and Auditing« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5396}, pages = {2}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungsatzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-326, title = {202 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Finance, Taxation and Auditing" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5405}, pages = {20}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-329, title = {Bericht des Rektorates 2007/2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5466}, year = {2009}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Das Studienjahr im {\"U}berblick; Studium und Lehre; Forschung und Wissenstransfer; Die Fachbereiche; Die zentralen Einrichtungen; Die Hochschulgremien.}, language = {de} } @misc{OPUS4-332, title = {209 - Wahlergebnis vom 23.06.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5507}, pages = {10}, year = {2009}, abstract = {Wahlergebnis f{\"u}r die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2009.}, language = {de} } @misc{OPUS4-333, title = {205 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge »Produktentwicklung und Produktion«und »Prozess-, Energie- und Umwelttechnik« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 19.06.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5510}, pages = {2}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungsatzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-334, title = {206 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 19.06.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5521}, pages = {193}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-335, title = {207 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang "Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 19.06.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5531}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungsatzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-336, title = {208 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 19.06.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5541}, pages = {58}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-337, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2009, 30(1)}, volume = {30}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5563}, pages = {60}, year = {2009}, abstract = {Im Fokus: Architektur und Design am Rhein; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Publikationen, Neue Professorinnen und Professoren, Personalia, Willkommen, Danke, Impressum;}, language = {de} } @misc{Sieker2009, author = {Sieker, Maren}, title = {"Armes Hagen" : Ein sozialer Designprozess zur Identifikation der B{\"u}rger mit ihrer Stadt. Konzeption und Entwurf eines Kommunikationssystems f{\"u}r Hagen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5609}, year = {2009}, abstract = {„Armes Hagen" lautet der Titel meiner Diplomarbeit. Aber ich spiele damit nicht nur auf die finanzielle Situation der Stadt an. „Armes Hagen" sagt viel mehr. Laut der Enzyklop{\"a}die Wikipedia bezeichnet Armut im weiteren und {\"u}bertragenen (metaphorischen) Sinn einen Mangel. Und in dieser Stadt mangelt es an mehr als nur an Geld. In vielen Bereichen fehlt Engagement, es mangelt an positiver Grundeinstellung zu neuen Ideen und es fehlen kreative Alternativen zu Sparvorschl{\"a}gen. Der theoretische Teil meiner Diplomarbeit geht auf den n{\"a}chsten Seiten auf die wichtigsten Fakten ein, die wissenswert {\"u}ber Hagen sind und die ein Bild der Gesamtsituation liefern. Im separaten zweiten Teil, der praktischen Ausarbeitung, wird das Konzept n{\"a}her beschrieben welches mit Aktionen, Printmedien und interaktiven Hilfmitteln dazu f{\"u}hren soll, dass sich B{\"u}rger wieder mehr engagieren und somit auch die Identifikation mit ihrer Stadt gefestigt wird. Teil 1: Theoretische Ausarbeitung; Teil 2: Praktische Ausarbeitung.}, language = {de} } @misc{Horstmann2009, author = {Horstmann, Dennis}, title = {"Der Duft des Neuen" : Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien f{\"u}r einen Parf{\"u}mshop}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5616}, pages = {60}, year = {2009}, abstract = {Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Parf{\"u}meriemarke zu entwickeln, die eine j{\"u}ngere Zielgruppe anspricht und eine Alternative f{\"u}r all diejenigen sein soll, die sich von den bestehenden Parf{\"u}meriekonzepten nicht ad{\"a}quat angesprochen f{\"u}hlen. Es soll gepr{\"u}ft werden, welche alternativen Shopkonzepte diese jungen Konsumenten ansprechen w{\"u}rden und welche Anspr{\"u}che diese Konsumenten an eine zuk{\"u}nftige Marke richten.}, language = {de} } @techreport{GerhardsFerschke2009, author = {Gerhards, Claudia and Ferschke, Stephanie}, title = {Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement}, number = {9}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und ver{\"a}ndertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erl{\"o}squellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden m{\"o}gliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-313, title = {194 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang »Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.04.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5192}, pages = {2}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungssatzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-314, title = {195 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (BaPO) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.04.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5201}, pages = {42}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fach-hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-317, title = {203 - Genehmigung des Dualen Bachelor-Studiengangs "Produktentwicklung und Produktion"(PPD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 20.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5423}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung genehmige ich den}, language = {de} } @misc{OPUS4-318, title = {204 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion dual" (PPD)der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 20.05.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5438}, pages = {126}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-319, title = {196 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Master-Studiengang »Exhibition Design« an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.04.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5326}, pages = {1}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-320, title = {197 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Master-Studiengang „Exhibition Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.04.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5335}, pages = {4}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der aktuellen Fassung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den o.g. Studiengang:}, language = {de} } @misc{OPUS4-321, title = {198 - Wahlausschreiben vom 23.04.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5341}, pages = {11}, year = {2009}, abstract = {Wahlausschreiben f{\"u}r die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te, sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2009}, language = {de} } @misc{Hoferer2009, author = {Hoferer, Sandra}, title = {match - Konzeption und Entwurf eines Interfaces f{\"u}r ein Sport-Trainingsprogramm}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5650}, pages = {118}, year = {2009}, abstract = {Da immer mehr Menschen inzwischen einen PDA besitzen beziehungsweise weil neue Handys sich zu kleinen „Alles-K{\"o}nnern" entwickeln, ist es denkbar, dass diese Ger{\"a}te auch beim Training in der Sporthalle eine gr{\"o}ßere Rolle spielen. match k{\"o}nnte es Trainern erm{\"o}glichen, Trainingsdaten direkt in der Halle in das System einzupflegen. Das erspart dem Nutzer die Arbeit, sich zu Hause zus{\"a}tzlich vor den Computer zu setzen und verringert das Risiko, dass Dinge vergessen werden.}, language = {de} } @misc{Mueller2009, author = {M{\"u}ller, Michael}, title = {Konzeption und Entwurf eines Computerspiels}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5661}, year = {2009}, abstract = {Teil 1 : Diplomteil mit Analyse}, language = {de} } @misc{OPUS4-346, title = {213 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5783}, pages = {131}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-347, title = {210 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5794}, pages = {29}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-348, title = {211 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau" (WIM) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5803}, pages = {28}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{Frenssen2009, author = {Frenssen, Christian}, title = {Ich mach Euch krank}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5701}, year = {2009}, abstract = {... Meine Diplomarbeit beschaeftigt sich mit dem Problem des weit verbreiteten Uebergewichts in der deutschen Bevoelkerung. Wie koennen die Menschen angeregt werden, {\"u}ber ihr Essverhalten und ihre Gesundheit nachzudenken? Fiktiver Auftraggeber fuer diese Kampagne ist das Bundesministerium fuer Gesundheit, das aus politischen und finanziellen Gruenden ein Interesse daran hat, dass die Buerger der Bundesrepublik sich gesund ernaehren und Uebergewicht bekaempfen...}, language = {de} } @misc{Grabiniok2009, author = {Grabiniok, David}, title = {"Musterseiten Generator" : Entwicklung eines Kreativinstruments zur zweckm{\"a}ßigen Bef{\"u}llung leerer Seiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5737}, year = {2009}, abstract = {... Um die »leeren Seiten« zu f{\"u}llen habe ich versucht mit Hilfe bildtheoretischer Literatur ein »Kreativinstrument« zu entwickeln, das aus neun bildtheoretischen Konzepten besteht...}, language = {de} } @misc{Hardt2009, author = {Hardt, Carsten}, title = {Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmitteln f{\"u}r eine Ausstellung im {\"o}ffentlichen Raum "Hofgarten D{\"u}sseldorf"}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5742}, year = {2009}, abstract = {...Der Hofgarten wird nun schon seit mehr als zwei Jahrhunderten t{\"a}glich von D{\"u}sseldorfern genutzt. Als Teil des Stadtzentrums wird er zum verbindenden Glied des urbanen kulturellen Lebens, eingefasst von Museen, Konzert- und Opernhaus...Die Teilnehmer der Veranstaltung Kunst-Stadt-Landschaft 2010 betrachten den Park unter dem Aspekt der urspr{\"u}nglichen Funktion, jedoch aus dem Blickwinkel der heutigen Zeit. Spazieren wird in diesem Zusammenhang als Bewegung im st{\"a}dtischen Raum, als Bewegung im Kunst-Raum, in der gestalteten Landschaft verstanden. Ein Wahrnehmen mit Perspektivwechsel, Ver{\"a}nderung und neuen Eindr{\"u}cken. Die Veranstaltung wird an einem Sonntag im Mai 2010, um 10.00 Uhr, mit einer offiziellen Begr{\"u}ßung er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @misc{Poelk2009, author = {Poelk, Ulrike}, title = {"{\"U}ber das Aufbrechen von Gewohnheiten"}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5759}, pages = {86}, year = {2009}, abstract = {...Zu Beginn stellte sich die Frage nach der Definition von Gewohnheiten und danach, ob sich der Begriff der Gewohnheit weiter differenzieren l{\"a}sst. Die Arbeit soll auch kl{\"a}ren, welche Aspekte und Folgen die Gewohnheit mit sich bringt, wie ein Aufbrechen von Gewohnheiten erfolgen kann und was die Konsequenzen sind. Dar{\"u}ber hinaus sollen auch kurz die physiologischen Hintergr{\"u}nde angesprochen werden...}, language = {de} } @misc{Orfgen2009, author = {Orfgen, Ninetta}, title = {"Turning music into images" : Konzeption und Entwurf eines bildnerischen Ausdrucks f{\"u}r die Musik und kritische Position Tracy Chapmans}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5768}, pages = {143}, year = {2009}, abstract = {..."Ein neues Zeitalter der Musiknutzung hat begonnen: Die vier gr{\"o}ßten Plattenfirmen lassen nun online alles umsonst h{\"o}ren". Das war die Schlagzeile, die am 27. Oktober 2008 in der S{\"u}ddeutschen Zeitung online zu lesen war. Geschrieben wird {\"u}ber ein Modell, welches laut den Verantwortlichen, die Zukunft des Musikvertriebs sein wird. Die Idee hinter dem Konzept ist, dass die vier gr{\"o}ßten Musikkonzerne der Welt, Universal Music Group (UMG), Sony Bertelsmann Music Group (Sony BMG), Electric \& Musical Industries (EMI Group) und Warner Music Group (WMG), ihr gesamtes Archiv an Musik im Netz als virtuelle Musik Bibliothek anbieten.}, language = {de} }