@misc{OPUS4-172, title = {105 - Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen k{\"u}stlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangsbezogenen besonderen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Begabung f{\"u}r die Diplom-Studieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.07.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2904}, pages = {5}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 66 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-171, title = {104 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangsbezogenen besonderen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Begabung f{\"u}r die Diplom-Studieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.07.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2893}, pages = {2}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{Poelk2009, author = {Poelk, Ulrike}, title = {"{\"U}ber das Aufbrechen von Gewohnheiten"}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5759}, pages = {86}, year = {2009}, abstract = {...Zu Beginn stellte sich die Frage nach der Definition von Gewohnheiten und danach, ob sich der Begriff der Gewohnheit weiter differenzieren l{\"a}sst. Die Arbeit soll auch kl{\"a}ren, welche Aspekte und Folgen die Gewohnheit mit sich bringt, wie ein Aufbrechen von Gewohnheiten erfolgen kann und was die Konsequenzen sind. Dar{\"u}ber hinaus sollen auch kurz die physiologischen Hintergr{\"u}nde angesprochen werden...}, language = {de} } @misc{Orfgen2009, author = {Orfgen, Ninetta}, title = {"Turning music into images" : Konzeption und Entwurf eines bildnerischen Ausdrucks f{\"u}r die Musik und kritische Position Tracy Chapmans}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5768}, pages = {143}, year = {2009}, abstract = {..."Ein neues Zeitalter der Musiknutzung hat begonnen: Die vier gr{\"o}ßten Plattenfirmen lassen nun online alles umsonst h{\"o}ren". Das war die Schlagzeile, die am 27. Oktober 2008 in der S{\"u}ddeutschen Zeitung online zu lesen war. Geschrieben wird {\"u}ber ein Modell, welches laut den Verantwortlichen, die Zukunft des Musikvertriebs sein wird. Die Idee hinter dem Konzept ist, dass die vier gr{\"o}ßten Musikkonzerne der Welt, Universal Music Group (UMG), Sony Bertelsmann Music Group (Sony BMG), Electric \& Musical Industries (EMI Group) und Warner Music Group (WMG), ihr gesamtes Archiv an Musik im Netz als virtuelle Musik Bibliothek anbieten.}, language = {de} } @misc{Heckwolf2009, author = {Heckwolf, Susanne}, title = {"Sicht-Weise" : Konzeption, Entwurf und Realisation von Brillen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5939}, pages = {103}, year = {2009}, abstract = {In meiner Diplomarbeit >SICHT_WEISE< besch{\"a}ftige ich mich mit dem Thema Brille, vor allem der Brillenfassung von Korrektions- und Sonnenbrillen. Den Namen >SICHT_WEISE< tr{\"a}gt sie, da ich pers{\"o}nlich mit der Brille das Sehen und damit eine gute Sicht verbinde. Aber auch weil es unterschiedliche M{\"o}glichkeiten, also Weisen, gibt, sich der Brillenfassung zu n{\"a}hern, wie zum Beispiel die Formale oder Funktionale. Der Titel >SICHTWEISE< ist daher f{\"u}r mich eine spielerische Darstellungen meiner geplanten Herangehensweise.}, language = {de} } @misc{Grabiniok2009, author = {Grabiniok, David}, title = {"Musterseiten Generator" : Entwicklung eines Kreativinstruments zur zweckm{\"a}ßigen Bef{\"u}llung leerer Seiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5737}, year = {2009}, abstract = {... Um die »leeren Seiten« zu f{\"u}llen habe ich versucht mit Hilfe bildtheoretischer Literatur ein »Kreativinstrument« zu entwickeln, das aus neun bildtheoretischen Konzepten besteht...}, language = {de} } @misc{VargasLaRotta2009, author = {Vargas La Rotta, Diana Maria}, title = {"Kokalumbien" Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien f{\"u}r ein neues Image der Kokapflanze}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6015}, pages = {154}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Definition Koka und Kokain, ihre zwei parallelen Einsatzgebiete und die Konsequenzen einer faszinierenden Droge, die aber leider enorme Sch{\"a}den mit sich bringt. Aus dieser Analyse ergibt sich mein eigenes Konzept f{\"u}r eine Image-Kampagne f{\"u}r eine neue Bewertung der Kokapflanze.}, language = {de} } @misc{Siniaeva2009, author = {Siniaeva, Julia}, title = {"From Russia with Love" : Konzeption und Entwurf einer Werbekampagne f{\"u}r die russische Fluggesellschaft Aeroflot}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5770}, pages = {5}, year = {2009}, abstract = {Sie kennen Zwiebelt{\"u}rme nur aus der Gem{\"u}seabteilung? Dann waren Sie noch nie in Moskau ...}, language = {de} } @misc{Horstmann2009, author = {Horstmann, Dennis}, title = {"Der Duft des Neuen" : Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien f{\"u}r einen Parf{\"u}mshop}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5616}, pages = {60}, year = {2009}, abstract = {Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Parf{\"u}meriemarke zu entwickeln, die eine j{\"u}ngere Zielgruppe anspricht und eine Alternative f{\"u}r all diejenigen sein soll, die sich von den bestehenden Parf{\"u}meriekonzepten nicht ad{\"a}quat angesprochen f{\"u}hlen. Es soll gepr{\"u}ft werden, welche alternativen Shopkonzepte diese jungen Konsumenten ansprechen w{\"u}rden und welche Anspr{\"u}che diese Konsumenten an eine zuk{\"u}nftige Marke richten.}, language = {de} } @misc{Sieker2009, author = {Sieker, Maren}, title = {"Armes Hagen" : Ein sozialer Designprozess zur Identifikation der B{\"u}rger mit ihrer Stadt. Konzeption und Entwurf eines Kommunikationssystems f{\"u}r Hagen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5609}, year = {2009}, abstract = {„Armes Hagen" lautet der Titel meiner Diplomarbeit. Aber ich spiele damit nicht nur auf die finanzielle Situation der Stadt an. „Armes Hagen" sagt viel mehr. Laut der Enzyklop{\"a}die Wikipedia bezeichnet Armut im weiteren und {\"u}bertragenen (metaphorischen) Sinn einen Mangel. Und in dieser Stadt mangelt es an mehr als nur an Geld. In vielen Bereichen fehlt Engagement, es mangelt an positiver Grundeinstellung zu neuen Ideen und es fehlen kreative Alternativen zu Sparvorschl{\"a}gen. Der theoretische Teil meiner Diplomarbeit geht auf den n{\"a}chsten Seiten auf die wichtigsten Fakten ein, die wissenswert {\"u}ber Hagen sind und die ein Bild der Gesamtsituation liefern. Im separaten zweiten Teil, der praktischen Ausarbeitung, wird das Konzept n{\"a}her beschrieben welches mit Aktionen, Printmedien und interaktiven Hilfmitteln dazu f{\"u}hren soll, dass sich B{\"u}rger wieder mehr engagieren und somit auch die Identifikation mit ihrer Stadt gefestigt wird. Teil 1: Theoretische Ausarbeitung; Teil 2: Praktische Ausarbeitung.}, language = {de} }