@book{Bleuel2017, author = {Bleuel, Hans-Hubertus}, title = {Internationales Management}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil?}, series = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, booktitle = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, publisher = {Fachhochschule Bielefeld}, address = {Bielefeld}, organization = {Fachhochschule Bielefeld}, year = {2017}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte - neben weiteren - nicht auch f{\"u}r die Lehre an Hochschulen G{\"u}ltigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein k{\"o}nnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht {\"u}ber ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule D{\"u}sseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist - ganz im Sinne der agilen Idee - noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verf{\"u}gung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Wie l{\"a}sst sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren}, series = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, booktitle = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, organization = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, year = {2017}, language = {de} } @misc{BauerMarmann2017, author = {Bauer, Lena and Marmann, Michael}, title = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschulradio}, year = {2017}, abstract = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule D{\"u}sseldorf erkl{\"a}rt in einem Interview mit dem Hochschulradio D{\"u}sseldorf​ sein Konzept f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Dar{\"u}ber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeitr{\"a}ge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beitr{\"a}ge sind innerhalb des Fachbereichs f{\"u}r interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen k{\"o}nnen. ​}, language = {de} } @article{DeckertScherer2017, author = {Deckert, Carsten and Scherer, Anke}, title = {The Dao of Innovation: What European Innovators Can Learn from Philosophical Daoism}, series = {Kindai Management Review}, volume = {5}, journal = {Kindai Management Review}, number = {4}, pages = {105 -- 118}, year = {2017}, abstract = {A central question for managers in charge of innovation is to what extent creativity and inno-vation can be controlled and supervised, or whether they just have to be set free and allowed to take shape. In assessing this dilemma the authors conclude that there is a contradiction of action versus inaction on the personal level as well as a contradiction of control versus loss of control on the organizational level. What European innovators can learn from philosophical Daoism is an attitude that allows a process to just develop "naturally" and refrains from prem-ature interference with the intention to permanently be in control. In business structures that judge everything according to its usefulness, i.e. profitability for the company, a look at the laid-back attitude of Daoism where usefulness and uselessness are relative qualities might relief the pressure on people to perform in a premeditated way. Innovation can be supported, but creativity cannot be forced. It can only be allowed to happen when control, interference, and action are balanced out with non-interference, and go-with-the-flow. This attitude in not an excuse for stressed-out managers to neglect their duty, but a time honoured worldview of one of the oldest civilizations in the world that can give them the sovereignty to "get out of the way" and let innovation happen.}, language = {en} } @article{Deckert2017, author = {Deckert, Carsten}, title = {Spannungsfelder der Corporate Creativity: Einfl{\"u}sse des Arbeitsumfelds auf die organisationale Kreativit{\"a}t}, series = {Zeitschrift OrganisationsEntwicklung}, journal = {Zeitschrift OrganisationsEntwicklung}, number = {3}, pages = {79 -- 82}, year = {2017}, language = {de} } @article{DeckertGuillen2017, author = {Deckert, Carsten and Guill{\´e}n, Viola Isabel Nyssen}, title = {Kulturelle Einfl{\"u}sse auf die nationale Innovationsf{\"a}higkeit}, series = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, volume = {46}, journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, number = {7-8}, publisher = {Vahlen}, doi = {10.15358/0340-1650-2017-7-8-25}, pages = {25 -- 31}, year = {2017}, language = {de} } @article{Deckert2017, author = {Deckert, Carsten}, title = {Tensions in Creative Products: Using the Value Square to Model Functional Creativity}, series = {International Journal of Creativity \& Problem Solving}, volume = {26}, journal = {International Journal of Creativity \& Problem Solving}, pages = {71 -- 93}, year = {2017}, language = {en} } @techreport{DeckertRehbergRuetten2017, author = {Deckert, Carsten and Rehberg, David and R{\"u}tten, Pia}, title = {Beer Inventory Game: Entwicklung und Realisierung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk}, series = {CBS Working Paper Series}, volume = {3}, journal = {CBS Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, doi = {10.13140/RG.2.2.31366.88641}, year = {2017}, language = {en} } @article{BossDeckert2017, author = {Boß, Sebastian and Deckert, Carsten}, title = {Einsatz von PPS-L{\"o}sungen in KMUs}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {112}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {11}, publisher = {Hanser}, doi = {10.3139/104.111790}, pages = {811 -- 815}, year = {2017}, abstract = {Das vorliegende Working Paper beschreibt die Entwicklung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk. Die Gestaltung der Distributionsstruktur hat Auswirkungen auf den Lieferservice und die Kosten (Standort-, Bestands- und Transportkosten), die im Planspiel simuliert werden k{\"o}nnen. Dabei werden insbesondere Aspekte der zentralen und dezentralen Lagerung sowie der Bestandsb{\"u}ndelung und des Sicherheitsbestandes vermittelt. Das Planspiel wurde in MS Excel umgesetzt und in zwei Kursen getestet - in einem Bachelor- und einem MBA-Kurs. Trotz der geringen Komplexit{\"a}t wurde eine vertiefte Lernerfahrung der Studierenden erzielt, die sich durch das selbstt{\"a}tige Ausprobieren und den Spielspaß bei der L{\"o}sungssuche ergab.}, language = {de} } @inproceedings{HeineckeKindsmuellerNossetal.2017, author = {Heinecke, Andreas M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Noss, Christian and Rakow, Thomas C. and Rumpler, Martin and Wolters, Christian}, title = {Medieninformatik 2017: Berufsbilder, F{\"a}rbungen, Curricula und Erfahrungen}, series = {Mensch und Computer 2017 - Workshopband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Workshopband}, editor = {Burghardt, M. and Wimmer, R. and Wolff, C. and Womser-Hacker, C.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-ws10-0426}, year = {2017}, abstract = {Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, l{\"a}dt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zun{\"a}chst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und F{\"a}rbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studieng{\"a}nge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuf{\"u}hrende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studieng{\"a}nge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zur{\"u}ckgespielt und sollen diesen als Kontext f{\"u}r die Vorbereitung der Workshop-Vortr{\"a}ge dienen. Die Vortr{\"a}ge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und F{\"a}rbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran ankn{\"u}pfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?" anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort erg{\"a}nzt werden.}, language = {de} } @inproceedings{SalgertRakow2017, author = {Salgert, Bj{\"o}rn and Rakow, Thomas C.}, title = {Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme f{\"u}r Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI), M{\"a}rz 2017}, volume = {BTW (Workshops) 2017}, booktitle = {Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme f{\"u}r Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI), M{\"a}rz 2017}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, pages = {355 -- 364}, year = {2017}, abstract = {Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterst{\"u}tzen. Elemente von UML wie Vererbung k{\"o}nnen zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erkl{\"a}rt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht.}, language = {de} } @article{DaemenHerderKochetal.2017, author = {Daemen, Jeff and Herder, Jens and Koch, Cornelius and Ladwig, Philipp and Wiche, Roman and Wilgen, Kai}, title = {Halbautomatische Steuerung von Kamera und Bildmischer bei Live-{\"U}bertragungen}, series = {Fachzeitschrift f{\"u}r Fernsehen, Film und Elektronische Medien}, journal = {Fachzeitschrift f{\"u}r Fernsehen, Film und Elektronische Medien}, number = {11}, publisher = {Schiele \& Sch{\"o}n}, pages = {501 -- 505}, year = {2017}, abstract = {Live-Video-Broadcasting mit mehreren Kameras erfordert eine Vielzahl von Fachkenntnissen. Robotersysteme erm{\"o}glichen zwar die Automatisierung von g{\"a}ngigen und wiederholten Tracking-Aufnahmen, diese erlauben jedoch keine kurzfristigen Anpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen. In diesem Beitrag wird ein modulares, automatisiertes Kamerasteuerungs- und Bildschnitt-System eingef{\"u}hrt, das auf grundlegenden kinematografischen Regeln basiert. Die Positionen der Akteure werden durch ein markerloses Tracking-System bereitgestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden Tonpegel der Lavaliermikrofone der Akteure zur Analyse der aktuellen Szene verwendet. Ein Expertensystem ermittelt geeignete Kamerawinkel und entscheidet, wann von einer Kamera auf eine andere umgeschaltet werden soll. Eine Testproduktion wurde durchgef{\"u}hrt, um den entwickelten Prototyp in einem Live-Broadcast-Szenario zu beobachten und diente als Videodemonstration f{\"u}r eine Evaluierung.}, language = {de} } @inproceedings{RyskeldievCohenHerder2017, author = {Ryskeldiev, Bektur and Cohen, Michael and Herder, Jens}, title = {Applying rotational tracking and photospherical imagery to immersive mobile telepresence and live video streaming groupware}, series = {Proceeding SA '17 SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics \& Interactive Applications, Article No. 5}, booktitle = {Proceeding SA '17 SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics \& Interactive Applications, Article No. 5}, publisher = {ACM}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-5410-3}, doi = {10.1145/3132787.3132813}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Mobile live video streaming is becoming an increasingly popular form of interaction both in social media and remote collaboration scenarios. However, in most cases the streamed video does not take mobile devices' spatial data into account (e.g., the viewers do not know the spatial orientation of a streamer), or use such data only in specific scenarios (e.g., to navigate around a spherical video stream).}, language = {en} } @inproceedings{LadwigHerderGeiger2017, author = {Ladwig, Philipp and Herder, Jens and Geiger, Christian}, title = {Towards Precise, Fast and Comfortable Immersive Polygon Mesh Modelling: Capitalising the Results of Past Research and Analysing the Needs of Professionals}, series = {ICAT-EGVE 2017 - International Conference on Artificial Reality and Telexistence and Eurographics Symposium on Virtual Environments}, booktitle = {ICAT-EGVE 2017 - International Conference on Artificial Reality and Telexistence and Eurographics Symposium on Virtual Environments}, publisher = {The Eurographics Association}, doi = {10.2312/egve.20171360}, pages = {22 -- 24}, year = {2017}, abstract = {More than three decades of ongoing research in immersive modelling has revealed many advantages of creating objects in virtual environments. Even though there are many benefits, the potential of immersive modelling has only been partly exploited due to unresolved problems such as ergonomic problems, numerous challenges with user interaction and the inability to perform exact, fast and progressive refinements. This paper explores past research, shows alternative approaches and proposes novel interaction tools for pending problems. An immersive modelling application for polygon meshes is created from scratch and tested by professional users of desktop modelling tools, such as Autodesk Maya, in order to assess the efficiency, comfort and speed of the proposed application with direct comparison to professional desktop modelling tools.}, language = {en} }