@incollection{Tophoven2021, author = {Tophoven, Silke}, title = {{\"A}ltere erwerbst{\"a}tige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit}, series = {Arbeit und Altern}, booktitle = {Arbeit und Altern}, editor = {Richter, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783748909378}, doi = {10.5771/9783748909378-129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29090}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {129 -- 140}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Rakow2014, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2013}, booktitle = {Forschungsreport 2013}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78 -- 79}, year = {2014}, abstract = {Werkzeuge zur Kollaboration unterst{\"u}tzen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielf{\"a}ltig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklop{\"a}die, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne.}, language = {de} } @incollection{Rakow2013, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2012}, booktitle = {Forschungsreport 2012}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {74 -- 75}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Weiterentwicklung der Medienstationen f{\"u}r den Erinnerungsort}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29177}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {114 -- 115}, year = {2021}, abstract = {Der Erinnerungsort auf dem Campus der HS D{\"u}sseldorf erinnert an die Deportation der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung in Ghettos und Vernichtungslager. In dem Projekt wurden die biografischen Angaben aus dem Digitalen Archiv auf der Website des Erinnerungsortes publiziert. Die famili{\"a}ren Beziehungen werden grafisch dargestellt und auf die Website von Yad Vashem verlinkt.}, language = {de} } @incollection{RakowSalgert2018, author = {Rakow, Thomas C. and Salgert, Bj{\"o}rn}, title = {Round-Trip-Engineering f{\"u}r relationale Datenbanksysteme auf Basis UML}, series = {Forschungsreport 2017}, booktitle = {Forschungsreport 2017}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17575}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {120 -- 121}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{RakowFocken2022, author = {Rakow, Thomas C. and Focken, Mareike}, title = {EILD.nrw - Evaluation von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2021}, booktitle = {Forschungsreport 2021}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36892}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {138 -- 139}, year = {2022}, abstract = {Zur Qualit{\"a}tssicherung werden die im Projekt EILD.nrw erstellten Lern- und Lehrmodule wie Quizze, interaktive Tools und Lehrvideos in der aktuellen Lehre an der HSD eingesetzt und regelm{\"a}ßig quantitativ und qualitativ evaluiert. Verbesserungen werden eingearbeitet und die Inhalte um Metadaten und Beschreibungen sowie Hinweise f{\"u}r Lehrende und Lernende erweitert. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die entwickelten Inhalte jeweils durch die Projektpartner der anderen Hochschulen auch in ihren Kursen evaluiert. Die Evaluationen an der HSD werden mittels der Moodle-Aktivit{\"a}t „Feedback" in verschiedenen Frequenzen und Zeitr{\"a}umen durchgef{\"u}hrt. Zu den Aufgaben oder eingesetzten Tools werden quantitativ mittels skalierter Antworten die Themen Zufriedenheit, Gefallen, Bearbeitungszeit, Schwierigkeitsgrad, hilfreich f{\"u}r die Bearbeitung oder Benutzerfreundlichkeit abgefragt. Der qualitative Teil enth{\"a}lt in der Regel eine offene Frage mit der positiv formulierten Bitte um Verbesserungsvorschl{\"a}ge. Die Teilnahme am Feedback ist anonym, freiwillig und die bereits abgegebenen Bewertungen sind sichtbar f{\"u}r alle Kursteilnehmenden. Die Evaluationsergebnisse werden in den Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) dokumentiert, um Studierenden und Lehrenden eine Hilfe zur Auswahl an die Hand zu geben.}, language = {de} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {EILD.NRW - Entwicklung von Inhalten f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116 -- 117}, year = {2021}, abstract = {Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken geh{\"o}ren zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrb{\"u}chern, Vorlesungsformaten und Tools l{\"a}sst sich jedoch f{\"u}r Lehrende oft nur eingeschr{\"a}nkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte f{\"u}r die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studieng{\"a}ngen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @incollection{RakowFaeskornWoyke2019, author = {Rakow, Thomas C. and Faeskorn-Woyke, Heide}, title = {Digitale Lehre im Fach Datenbanken}, series = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, volume = {LNI, 290}, booktitle = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, editor = {Meyer, H.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/btw2019-ws-09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {97 -- 98}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Rakow2023, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, booktitle = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {112 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende k{\"o}nnen die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsf{\"a}cher lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse f{\"u}r Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @incollection{Rakow2017, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Das digitale Archiv des Erinnerungsortes "Alter Schlachthof"}, series = {Forschungsreport 2016}, booktitle = {Forschungsreport 2016}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66 -- 67}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BaeuningMarmann2020, author = {B{\"a}uning, Jule and Marmann, Michael}, title = {Agile Lernsettings zur Entwicklung der Digital Literacy - Agilit{\"a}t als Grundprinzip des Lernens f{\"u}r das 21. Jahrhundert?}, series = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realit{\"a}ten, Perspektiven}, volume = {Medien in der Wissenschaft , Band 76}, booktitle = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realit{\"a}ten, Perspektiven}, editor = {Bauer, Reinhard and Hafer, J{\"o}rg and Hofhues, Sandra and Schiefner-Rohs, Mandy and Thillosen, Anne and Volk, Benno and Wannemacher, Klaus}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster, New York}, isbn = {978-3-8309-4109-5}, pages = {416 -- 432}, year = {2020}, abstract = {Das Agile Manifest (https://agilemanifesto.org) hat weltweit große Bedeutung erlangt. Der Begriff der Agilit{\"a}t ist allgegenw{\"a}rtig, sei es in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement oder in der Welt der Startups. Aber wie sieht es mit Bildungsprozessen aus? M{\"o}chte man nicht auch hier schnell und flexibel auf ver{\"a}nderte Anforderungen oder spontan entstehende Lernbedarfe reagieren? Und erlangen nicht auch hier kooperative, ergebnisoffenere und vor allem selbstorganisierte Lernprozesse zunehmend an Bedeutung, weil sie die Lernenden m{\"o}glicherweise besser auf die zunehmend digitalisierte Lebens und Arbeitswelt vorbereiten? Und wie steht es um Werte wie Transparenz, Kommunikation auf Augenh{\"o}he, Akzeptanz und Wertsch{\"a}tzung? Definieren sie nicht wichtige Rahmenbedingungen, wie gelehrt und gelernt werden sollte?}, language = {de} }