@techreport{KalkaKraehling2009, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}hling, Sabrina}, title = {Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften}, number = {7}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090}, year = {2009}, abstract = {Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu ber{\"u}cksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierf{\"u}r ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerl{\"a}sslich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft m{\"o}glichst effektiv zu arbeiten, m{\"u}ssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen f{\"u}r die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel erm{\"o}glichen es, kosteng{\"u}nstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als prim{\"a}res Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verst{\"a}ndnis der PR als Serviceleistung f{\"u}r die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit f{\"u}r die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch - Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktpl{\"a}tze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher m{\"u}ssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit f{\"u}r die Medien erleichtern, sie kann aber die pers{\"o}nliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, best{\"a}ndige Partnerschaft sichern, sollte das {\"u}bergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich erg{\"a}nzt werden. Basis f{\"u}r die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der pers{\"o}nliche Kontakt und das pers{\"o}nliche Gespr{\"a}ch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktpl{\"a}tze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{Leifgen2016, author = {Leifgen, Hans}, title = {„Westliche" Menschenrechte als allgemeing{\"u}ltiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753}, year = {2016}, abstract = {Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers gef{\"u}hrte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher" Medien {\"u}ber eine muslimisch gepr{\"a}gte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird.}, language = {de} }