@techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} }