@misc{Haarhuis2024, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {Schwerpunkt psychische Gesundheit}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Mattausch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mattausch, Angelina}, title = {Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch!}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Bausinger2023, type = {Master Thesis}, author = {Bausinger, Laurentia}, title = {Krisen und K{\"a}mpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {91}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Oeztuerk2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {{\"O}zt{\"u}rk, Selin}, title = {Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabh{\"a}ngigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Aslan2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Aslan, Saliha}, title = {Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {98}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Goetz2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"o}tz, Elena Daria}, title = {Wissensbedarf zu T{\"a}ter*innenstrategien h{\"a}uslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit - Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-4413, title = {953 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Beitrags- und Geb{\"u}hrensatzung an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44133}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung, des \S 3 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz - HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung und des \S 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung {\"u}ber die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung - HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4412, title = {952 - Siebte Satzung zur {\"A}nderung der Einschreibungsordnung der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44123}, pages = {4}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4411, title = {951 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44112}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Die Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mit-teilung Nr. 948) ist wie folgt zu berichtigen}, language = {de} } @article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Dierichs2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dierichs, Marie Celine}, title = {Kinder mit Autismus-Spektrum-St{\"o}rung in Kindertagesst{\"a}tten - Vorstellungen und Handlungsm{\"o}glichkeiten von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{vanRiessenGilleBhatti2024, author = {van Rießen, Anne and Gille, Christoph and Bhatti, Carina}, title = {Teilhabe st{\"a}rken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung f{\"u}r das Land NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Beauftragt vom Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle f{\"u}r sozialr{\"a}umliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule D{\"u}sseldorf Ende November 2023 einen eint{\"a}gigen Impulsworkshop f{\"u}r Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgef{\"u}hrt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielr{\"a}ume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu f{\"o}rdern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die f{\"u}r armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschl{\"a}ge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Besch{\"a}ftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie - als Thema, das von allen bearbeitet wurde - politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealit{\"a}ten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bek{\"a}mpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschl{\"a}ge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealit{\"a}ten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbek{\"a}mpfung st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform f{\"u}r Austausch und zur Entwicklung von Ideen n{\"u}tzlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats m{\"u}ssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform f{\"u}r Vernetzung und die M{\"o}glichkeit, Scham und Stigmatisierung zu {\"u}berwinden. Sie k{\"o}nnen als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bek{\"a}mpfen - und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen.}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @techreport{ScholtenFunk2023, author = {Scholten, Lisa and Funk, Christian}, title = {Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Rahmenbedingungen, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35289}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) untersucht (zivilgesellschaftliche) Hilfen und Unterst{\"u}tzungen welche bislang in {\"o}ffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wenig thematisiert und verhandelt werden und stellt hierbei Personengruppen in den Fokus, die als unterdurchschnittlich engagierte Gruppen wahrgenommen werden. In Abgrenzung zum formellen Engagement, welches {\"u}ber Dritte organisiert wird - beispielsweise von Wohlfahrtsverb{\"a}nden, Kommunen, Glaubensgemeinschaften, Vereine etc. - soll der Blick gesch{\"a}rft werden f{\"u}r Engagement, welches (a) freiwillig, (b) unentgeltlich, (c) privat, selbstorganisiert und ohne Anbindung an Dritte sowie (d) im Bereich des lokalen und sozialen Nahraums erfolgt. Im Fokus stehen die Chancen und Barrieren der Teilhabe von gemeinwohlst{\"a}rkenden Aktionen und Aktivit{\"a}ten insbesondere von Menschen, die strukturell sozial benachteiligt werden.1 Als forschungsleitende Fragestellungen gelten:1) Welche bestehenden Formen des Engagements im Alltag, das von g{\"a}ngigen Definitionen nicht als zivilgesellschaftliches Engagement erfasst wird, gibt es? 2) Welche Gr{\"u}nde kann das (ausbleibende) zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen haben, die strukturell sozial benachteiligt werden? 3) Welche institutionellen Blockaden und Barrieren gibt es, die den Zugang zu institutionell organisiertem Engagement verhindern? Letztlich soll analysiert werden, ob und wie Menschen, die sich - basierend auf demokratiest{\"a}rkenden Absichten - zivilgesellschaftlich engagieren, sowohl gesellschaftliche Anerkennung erlangen als auch an den M{\"o}glichkeiten und positiven Aspekten eigener ehrenamtlicher T{\"a}tigkeit sowie an der Produktion von Gemeinwohl2 teilhaben k{\"o}nnen. Gleichsam k{\"o}nnen auch Institutionen profitieren, indem sie m{\"o}gliche Grenzen und Barrieren in den Blick nehmen und abbauen, um somit allen Menschen auch die Teilnahme am institutionell organisierten Engagement zu erm{\"o}glichen. Aufgrund der Ereignisse des Jahres 2020 wurde das Forschungsvorhaben kurzzeitig angepasst. Das vorliegende Working Paper widmet sich dementsprechend Ergebnissen und Erkenntnissen einer zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrten Erhebung des Projektes IZESO im Kontext der ersten Monate der Corona-Pandemie, bei der vor allem der Blick auf die Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen von (institutionellem) Engagement in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit von M{\"a}rz bis September 2020 gerichtet wurde. 1 Mit strukturell benachteiligten Personengruppen sind im vorliegenden Text Personengruppen gemeint, die von direkter und indirekter Diskriminierung betroffen sind. Dies ist der Fall, wenn gesellschaftliche Teilgruppen aufgrund der Beschaffenheit und Organisation der Gesamtgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen und marginalisiert werden. Strukturelle Diskriminierung begr{\"u}ndet sich in etablierten Gesellschaftsstrukturen, welche u. a. patriarchal, rassistisch, postkolonial und heteronormativ sind und die bestimmten Normen und Regeln folgen, die zu gravierenden Ungleichbehandlungen von Personengruppen f{\"u}hren. Dabei ist strukturelle Diskriminierung nicht immer sichtbar und findet h{\"a}ufig versteckt statt. Betroffene Personengruppen sind beispielsweise Menschen ohne Erwerbsarbeit, Menschen mit einem Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigeren Bildungsabschl{\"u}ssen sowie Menschen in {\"o}konomisch prek{\"a}ren Lebenslagen. 2 Als Gemeinwohl werden hier zun{\"a}chst die Gesamtinteressen einer demokratischen, offenen Gesellschaft verstanden, welche nicht nur auf Interessen einzelner - machthabender, meinungsstarker - Personen(gruppen) basieren, sondern alle Perspektiven einer pluralistischen, toleranten, demokratischen Gesellschaft abbilden. W{\"u}nschenswert w{\"a}re, dass das Gemeinwohl dabei eine eigene Qualit{\"a}t entwickelt und nicht nur die Gesamtheit individueller Interessen zusammenbringt, sondern auch konkret und unmittelbar (ex ante) dem Wohl der Gemeinschaft dient und nicht erst r{\"u}ckblickend (ex post) als f{\"o}rderlich verstanden wird (vgl. Schubert \& Klein 2018). Inwieweit sich die Definition des Begriffes im Forschungsprozess noch {\"a}ndern wird, ist derzeit unklar. Wichtig wird hierbei vor allem die Perspektive der Menschen vor Ort sein, welche einen relevanten Einfluss auf die Begriffsbestimmung bzw. Begriffsbedeutung haben wird.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenBhattiKnopp2023, author = {van Rießen, Anne and Bhatti, Carina and Knopp, Reinhold}, title = {Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten - organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3527}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Abschlussbericht INTESO - Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262}, pages = {118}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{WeissObenland2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Melanie and Obenland, Anja}, title = {Jugendgewalt in St{\"a}dten - M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention und Intervention am Beispiel der Stadt D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Hill2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hill, Mira}, title = {Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {83}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{RohdeVormann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rohde-Vormann, Nadja}, title = {K{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur F{\"o}rderung der Resilienz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {58}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Nuesken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {N{\"u}sken, Charlotte}, title = {T{\"a}tertypologien p{\"a}dosexuelller Straft{\"a}terinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {68}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Wendsche2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendsche, Zoe Fee-Noa}, title = {Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Overberg2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Overberg, Marie}, title = {Digitale Instrumente als Chance f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Bereich von Mitarbeitergespr{\"a}chen in Bezug auf die Generation Z}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Scholand2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scholand, Johanna}, title = {Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen f{\"u}r Menschen mit Demenz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Ndukula2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ndukula, Ntshwarele}, title = {„Digital ganz normal?!" Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen in besonderen Wohnformen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {103}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Almohamed2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Almohamed, Ferhad}, title = {Acht Jahre danach! Eine qualitativ-empirische Untersuchung zum Leben und Erleben von syrischen Gefl{\"u}chteten in Deutschland}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43665}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {92}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Detmers2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Detmers, Kea}, title = {Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Tr{\"a}ger im Jugendhilfeausschuss}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {90}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Schaefer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"a}fer, Simon}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Parit{\"a}tischen Jugendwerk NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Mbaye2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mbaye, Mohamed}, title = {Rassismus - Macht - Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu M{\"o}glichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Das sozialr{\"a}umliche Integrationsmodell}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points' im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialr{\"a}umliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird.}, language = {de} } @techreport{JepkensScholten2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa}, title = {Ehrenamtliche Arbeit mit Gefl{\"u}chteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich T{\"a}tiger in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244}, pages = {30}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich T{\"a}tigen in D{\"u}sseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich T{\"a}tigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermedi{\"a}re Instanzen im Sozialraum.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{JepkensHauprich2023, author = {Jepkens, Katja and Hauprich, Kai}, title = {Die Welcome Points als Intermedi{\"a}re in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3522}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35221}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper "Die Welcome Points als Intermedi{\"a}re in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems" bettet die Welcome Points in die gesamtst{\"a}dtischen Strukturen ein und beleuchtet vorhandene Netzwerke, Strukturen und Barrieren. Dazu werden lokale Anpassungs- und Transformationsprozesse aus Sicht von Akteur_innen auf kommunaler Ebene ebenso rekonstruiert wie vorhandene Netzwerke und Kooperationsstrukturen, bevor aus dieser Perspektive auf die Bedeutung des Sozialraums und die m{\"o}gliche Rolle der Welcome Points als intermedi{\"a}re Instanz eingegangen wird.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Rosenthal2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rosenthal, Fabian}, title = {Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2022}, abstract = {Im h{\"a}uslichen Umfeld erleben Menschen abh{\"a}ngig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Ger{\"a}uschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Ger{\"a}uschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertf{\"u}nf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert {\"u}ber auftretende Ger{\"a}uschumgebungen des h{\"a}uslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gem{\"a}ß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Ger{\"a}uschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsans{\"a}tze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle f{\"u}r Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle f{\"u}r Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erkl{\"a}ren 9 \% der Varianz von Angenehmheit und 27 \% der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Pr{\"a}diktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am st{\"a}rksten abh{\"a}ngig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit st{\"a}rker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Gr{\"o}ßen durch Hinzuf{\"u}gen von MFCC-Features verbessert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erkl{\"a}rbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabh{\"a}ngigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Ger{\"a}usche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum h{\"a}ngt mit menschgemachten Ger{\"a}uschen (z. B. Poltern, Stuhlr{\"u}cken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Ger{\"a}uschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erh{\"o}hte Bedeutung zu.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4396, title = {950 - Ver{\"o}ffentlichung der Bez{\"u}ge der hauptberuflichen Pr{\"a}sidiumsmitglieder f{\"u}r das Jahr 2023 vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43961}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 und 20 Abs. 6 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung gibt die Hochschule D{\"u}sseldorf bekannt}, language = {de} } @misc{OPUS4-4395, title = {949 - Richtlinie des Pr{\"a}sidiums zur Honorarprofessur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43952}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Richtlinie erlassen.}, language = {de} } @misc{Binder2023, type = {Master Thesis}, author = {Binder, Johannes}, title = {Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsf{\"o}rderung bei Kindern}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2023}, abstract = {In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zw{\"o}lfj{\"a}hriger Kinder, die regelm{\"a}ßig Bouldern durchgef{\"u}hrt. Ziel war es gesundheitsf{\"o}rdernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Aus{\"u}bung der Sportart mit einer Erh{\"o}hung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschr{\"a}nkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbew{\"a}ltigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelm{\"a}ßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verkn{\"u}pft ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4382, title = {948 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43829}, pages = {21}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 665) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 728), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 23.02.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 825), die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 911) sowie die Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 942).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4381, title = {947 - Neubekanntmachung Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43812}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 28.09.2018 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 633) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 666), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 726), die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Mas-terstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 22.03.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 774), die Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 23.02.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hoch-schule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 824), die F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 910) sowie die Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}n-dungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 941).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4380, title = {946 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43800}, pages = {21}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 664) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 725), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 909) sowie die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 940).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4379, title = {945 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch- gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43794}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 22.12.2017 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 585) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 05.04.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 653), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 07.02.2020 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 688) sowie die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 912).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4378, title = {944 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43783}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 663) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 723), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 23.02.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 823), die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 908) sowie die Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 939).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4377, title = {943 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „New Craft Object Design" sowie „Retail Design" der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43771}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „Applied Art and Design" sowie „Retail Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.12.2013 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 366) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „Applied Art and Design" sowie „Retail Design" der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 13.03.2017 (Amtliche Mitteilung Nr. 542), die Satzung zur {\"A}nderung des Studiengangtitels Applied Art and Design (AAD) in New Craft Object Design (OD) in den Pr{\"u}fungsordnungen des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.10.2019 (Amtliche Mitteilung Nr. 677) sowie die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „New Craft Object Design" sowie „Retail Design" der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024 (Amtliche Mitteilung Nr. 933).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4365, title = {942 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43659}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4364, title = {941 - Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43646}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4363, title = {940 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43636}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4362, title = {939 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43624}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4359, title = {938 - Gesch{\"a}ftsordnung des Pr{\"a}sidiums der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43598}, pages = {7}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 1, 16, 25 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat das Pr{\"a}sidium der Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Gesch{\"a}ftsordnung beschlossen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-4358, title = {937 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43581}, pages = {7}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4357, title = {936 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43578}, pages = {11}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4356, title = {935 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43567}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4355, title = {934 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign" und „New Craft Object Design" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43550}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4354, title = {933 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „New Craft Object Design" sowie „Retail Design" der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43545}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4353, title = {932 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43533}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4352, title = {931 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43526}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @misc{OPUS4-4351, title = {930 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Praxisordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (PraxisO MaPB) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43512}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fas-sung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4350, title = {929 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den weiterbildenden Masterstudiengang „Begutachtung im Familienrecht" (MaPO MBFR) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43501}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4348, title = {928 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" (MaPO PB) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43485}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4349, title = {925 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43495}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4347, title = {924 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (Teilzeit) (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43472}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4346, title = {927 - Achte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" und „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" (Teilzeit) (MaPO K{\"A}M) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43460}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4345, title = {923 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang „Kindheitsp{\"a}dagogik und Familienbildung" (BaPO Kip{\"a}d) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43451}, pages = {17}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4344, title = {922 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" (BaPO Kind) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43444}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4343, title = {926 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Empowerment Studies" und Empowerment Studies (Teilzeit)" (MaPO ES) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43430}, pages = {5}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4342, title = {921 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43428}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4341, title = {920 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43416}, pages = {20}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende studiengangspezifische Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Pr{\"u}fungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf (RahmenPO SK) vom 17.12.2020 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4339, title = {919 - Dienstanweisung f{\"u}r das Vergabewesen an der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43392}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 5 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung i. V. m. \S 8 der Verordnung {\"u}ber die Wirtschaftsf{\"u}hrung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulwirtschaftsf{\"u}hrungsverordnung - HWFVO) vom 11. Juni 2007 (GV. NRW S. 246) zuletzt ge{\"a}ndert mit Fassung vom 30. Juni 2018 (GV. NRW S. 392) hat die Vizepr{\"a}sidentin f{\"u}r Wirtschafts- und Personalverwaltung der Hochschule D{\"u}sseldorf folgende Dienstanweisung erlassen:}, language = {de} } @masterthesis{Menze2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Menze, Isabelle}, title = {Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {61}, year = {2023}, abstract = {Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis f{\"u}r das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet daf{\"u}r in einer realen Veranstaltungsst{\"a}tte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, m{\"o}glichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen pr{\"a}sentiert wurden, beantworten. Hierf{\"u}r wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gew{\"a}hlt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsst{\"a}tte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden k{\"o}nnen. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren k{\"o}nnen. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verkn{\"u}pfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realit{\"a}tsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse dar{\"u}ber k{\"o}nnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchf{\"u}hrung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4336, title = {918 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Umweltingenieurwesen" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43362}, pages = {8}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 17.06.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hoch-schule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 786) unter ihrer neuen {\"U}berschrift neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 02.03.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 829) sowie die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Ex-perimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 915).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-4335, title = {917 - {\"U}bergangsbestimmungen des Pr{\"a}sidiums der Hochschule D{\"u}sseldorf betreffend die digitale Lehre und digitale Pr{\"u}fungen f{\"u}r das Sommersemester 2024 vom 29.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43352}, pages = {3}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 31 Abs. 2 der Verordnung betreffend die digitale Lehre sowie betreffend die Durchf{\"u}hrung online gest{\"u}tzter Wahlen der Hochschulen und der Studierendenschaften (Hochschul-Digital- verordnung - HDVO) vom 22.09.2023 (GV. NRW. S. 1116) hat das Pr{\"a}sidium der Hochschule D{\"u}sseldorf folgende {\"U}bergangsbestimmungen f{\"u}r das Sommersemester 2024 erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4331, title = {916 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 22.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43319}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 57 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell geltenden Fassung gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4328, title = {915 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43283}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4327, title = {914 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Energie- und Umwelttechnik" (EUT), „Umwelt- und Verfahrenstechnik" (UVT), „Maschinenbau Produktentwicklung" (MPE), „Maschinenbau Produktionstechnik" (MPT) und „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau" (WIM) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43278}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4325, title = {913 - Richtlinie zur Informationssicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 07.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43253}, pages = {12}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Richtlinie erlassen.}, language = {de} } @techreport{DeckertKretschmarPlagge2024, author = {Deckert, Carsten and Kretschmar, Dominik and Plagge, Christoph}, title = {Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? - Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-4313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130}, year = {2024}, subject = {Logistik}, language = {de} } @misc{Pauli2022, type = {Master Thesis}, author = {Pauli, Dominik}, title = {Gefl{\"u}chtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse f{\"o}rderlicher und erschwerender Bedingungen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {160}, year = {2022}, language = {de} } @article{EnggruberLauber2024, author = {Enggruber, Ruth and Lauber, Dominique M.}, title = {Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?: W{\"u}nsche von B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterst{\"u}tzungsangebote - empirische Einblicke}, series = {Soziale Passagen}, journal = {Soziale Passagen}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1867-0199}, doi = {10.1007/s12592-023-00474-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953}, year = {2024}, abstract = {Menschen mit Suchtverhalten, die B{\"u}rgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren W{\"u}nschen an f{\"u}r sie hilfreiche Unterst{\"u}tzungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung f{\"u}r sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gef{\"o}rdert vom Bundesarbeitsministerium, durchgef{\"u}hrt wurde, ber{\"u}hrt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einw{\"a}nde gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gew{\"a}hrt, dass die Frage „Problembew{\"a}ltigung oder Erwerbsarbeit first?" differenziert beantwortet wird.Ferner {\"a}ußern die B{\"u}rgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse W{\"u}nsche an die Unterst{\"u}tzung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem w{\"u}nschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten.}, language = {de} } @misc{Koehler2022, type = {Master Thesis}, author = {K{\"o}hler, Fanny Judith}, title = {Vergewaltigung als V{\"o}lkermord. Herausforderungen f{\"u}r eine Verurteilung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {166}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Matthies2023, type = {Master Thesis}, author = {Matthies, Eliane}, title = {Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenh{\"a}nge zu sozio{\"o}konomischem Status und Selbstwirksamkeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Graessle2023, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Regelungen, Verfahren und Modelle d{\"a}nischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/opus4-4286}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863}, pages = {48}, year = {2023}, abstract = {Vor dem Hintergrund des 2024 in D{\"a}nemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur St{\"a}rkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgew{\"a}hlter d{\"a}nischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise f{\"u}r weitere Forschung und f{\"u}r die Praxis sowohl in D{\"a}nemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zus{\"a}tzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der d{\"a}nischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt.}, language = {de} } @incollection{Rakow2023, author = {Rakow, Thomas}, title = {Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, booktitle = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {112 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende k{\"o}nnen die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsf{\"a}cher lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse f{\"u}r Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{Rodenburg2023, type = {Master Thesis}, author = {Rodenburg, Lea}, title = {Selbstbestimmter Alltag durch Pers{\"o}nliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {168}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Bergner2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bergner, Clara Siham}, title = {„Kultur f{\"u}r alle?" - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten f{\"u}r Familien in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {72}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Weber2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Jessica}, title = {Analyse der Richtlinien zur Sexualerziehung an Grundschulen in den Bundesl{\"a}ndern Bayern und Nordrheinwestfalen anhand von sexualp{\"a}dagogischen Perspektiven}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42333}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Esch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Esch, Miklas}, title = {Bist du verr{\"u}ckt? Zum professionellen Umgang mit externalisierten Aggressionsverhalten im Kontext von Autismus-Spektrum. Eine Befragungsstudie mit Expert*innen aus der Praxis.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42313}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {98}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{AngelEshun2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Angel, Luisa and Eshun, Emily}, title = {Wie l{\"a}sst sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen" durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {111}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Braun2023, type = {Master Thesis}, author = {Braun, Hanna}, title = {Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {108}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Buhl2023, type = {Master Thesis}, author = {Buhl, Franziskus}, title = {Inklusion im Ausstellungskontext - Perspektiven von Menschen mit K{\"o}rperbehinderungen auf die Zug{\"a}nglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {141}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Merting2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Merting, Katja}, title = {Stadt f{\"u}r alle! Verdr{\"a}ngung obdachloser Menschen aus dem {\"o}ffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt K{\"o}ln}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {231}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Slembeck2023, author = {Slembeck, Laura}, title = {Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen ver{\"a}ndern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse f{\"u}r die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verkn{\"u}pft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsf{\"a}higkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre M{\"o}glichkeiten bedingen und eingrenzen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4262, title = {912 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42626}, pages = {3}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4261, title = {911 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42613}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4260, title = {910 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42602}, pages = {6}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4259, title = {909 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42596}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4258, title = {908 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42585}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4256, title = {907 - Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Einschreibungsordnung der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.10.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42560}, pages = {3}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @masterthesis{Crespo2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Crespo, Marcella}, title = {Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identit{\"a}t in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t bei Studierenden.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {94}, year = {2023}, abstract = {Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identit{\"a}t in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t bei Studierenden.}, language = {de} } @masterthesis{Lingmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lingmann, Jule}, title = {Perspektiven junger queerer M{\"a}nner auf M{\"a}nnlichkeit und M{\"a}nnlichkeitsanforderungen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42182}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {92}, year = {2023}, language = {de} }