@techreport{Quack2016, author = {Quack, Helmut}, title = {K{\"O}LSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten}, number = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2016.34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745}, year = {2016}, abstract = {In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 K{\"o}lnern und 50 D{\"u}sseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten K{\"O}LSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zun{\"a}chst in einem Blindtest der Geschmack von K{\"O}LSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von K{\"O}LSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir" sowie „schmeckt frisch", „schmeckt mild", „schmeckt w{\"u}rzig" waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen K{\"O}LSCH und ALT {\"u}berhaupt identifizieren k{\"o}nnen. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 \% wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Sp{\"a}ter wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack f{\"u}r K{\"O}LSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den K{\"o}lnern das K{\"O}LSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den D{\"u}sseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das K{\"O}LSCH. Eine Untersuchung der Pr{\"a}ferenzen unterst{\"u}tzt diese Ergebnisse: W{\"a}hrend in dem Blindtest die Pr{\"a}ferenzen bei ann{\"a}hernd 50:50 lagen, ver{\"a}nderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass M{\"a}nner zwischen K{\"O}LSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden ausf{\"u}hrlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse f{\"u}r das Marketing abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{Quack2015, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse}, number = {32}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997}, year = {2015}, abstract = {Der Lionsclub D{\"u}sseldorf-H{\"o}sel hat sich an dem Erwerb der ellipsenf{\"o}rmigen Skulptur der D{\"u}sseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der {\"O}ffentlichkeit {\"u}bergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsfl{\"u}gel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen aus{\"u}bt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegen{\"u}ber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Dar{\"u}ber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekr{\"a}ftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei f{\"u}nf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 \%-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension \"passt zu D{\"u}sseldorf\" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2\% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zuk{\"u}nftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84\% negative und nur 16\% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 \% positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30\% negativ {\"a}ußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die {\"u}bliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" K{\"u}nstlern in der Unternehmens- und Markenf{\"u}hrung er{\"o}rtert.}, language = {de} }