@misc{Mueller2013, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {145}, year = {2013}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein allgemeing{\"u}ltiges Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufr{\"a}dergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragf{\"a}higkeitsnachweis f{\"u}r die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgef{\"u}hrt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine {\"U}bersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu {\"u}bertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragf{\"a}higkeit, der Zahnfußtragf{\"a}higkeit und der Fresstragf{\"a}higkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zun{\"a}chst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeing{\"u}ltigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch f{\"u}r ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilit{\"a}t nutzbar. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ans{\"a}tze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-435, title = {267 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6863}, pages = {26}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-282, title = {176 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.07.2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4691}, pages = {56}, year = {2008}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{Belenkiy2008, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Ausarbeitung der statistischen Methodik zur Auswertung der T{\"a}tigkeit des Mitarbeiters}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4312}, year = {2008}, abstract = {Das Ziel der Arbeit von S. Belenkiy ist die Forschung im Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Entwicklung von Strategien zur Personalplanung und die Ausarbeitung von theoretischen Empfehlungen f{\"u}r die Absch{\"a}tzung und Entscheidungswahl. Entsprechend der aufgestellten Ziele wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung und Absch{\"a}tzung der Effektivit{\"a}t der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter; 2. Entwicklung der Methodik zur Auswahl der Alternative der Strategie zur Personalverwaltung in Abh{\"a}ngigkeit von dem Szenario der Dynamik der Gesch{\"a}ftsumgebung und der Situation in dem Arbeitskollektiv auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Die entwickelte Methodik erlaubt eine umfassende Analyse des Zustandes der Personal-Ressourcen auf der Ebene von Kollektiven oder Arbeitsgruppen bis zum einzelnen Mitarbeiter durchzuf{\"u}hren. Erreichte Ergebnisse sind in der Praxis einfach zu adaptieren und k{\"o}nnen in das System der strategischen Planung von Unternehmen verschiedener juristischer Formen, Produktionsrichtungen oder Dienstleistungsschwerpunkten einwandfrei integriert werden.}, language = {de} } @misc{Belenkiy2005, type = {Master Thesis}, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Entwicklung von Software f{\"u}r Unternehmungsmanagement-Simulation}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {93}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software f{\"u}r die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl f{\"u}r das Training von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetf{\"a}hig. Das bietet folgende Potentiale: 1. H{\"o}here Flexibilit{\"a}t: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bed{\"u}rfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation r{\"a}umlich verteilter Teilnehmer k{\"o}nnen soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen.}, language = {de} } @techreport{BhaiyaJahrHappel2007, author = {Bhaiya, Madhur and Jahr, Andreas and Happel, Holger}, title = {Harvesting-Combine-Flow Simulation Technique}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Autorenkollektiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4239}, year = {2007}, abstract = {CFX 11.0 is a Computational Fluid Dynamics (CFD) program for simulating the behavior of systems involving fluid flow, heat transfer, and other related physical processes. It works by solving the equations of fluid flow (in a special form) over a region of interest, with specified (known) conditions on the boundary of that region. This tool is used here to analyse the straw cutter which is used to comminute the straw which is left standing in the field after stripper header has stripped the grains from the crops. Stripper Header is a new technique different to conventional harvester machines and it is still under development and testing. It works on the principle in which grains are first stripped off from the head of the standing crop which helps in much reduced intake freeing up the separation systems to handle a larger volume of grains. But with this, the new problem of the disposal of the long, uncut straw left after stripping of grains arose. So a straw cutter is used after the stripper header stage in this Combine Harvester, where the rotor is equipped with pressed steel blades and rotates towards the crop, i.e., it cuts and lifts the straw over the top. This technique is environment friendly because previously farmers would have to burn the long, uncut straw standing in the fields while in this case mulched straw can be used for min-till systems. This rotor based straw cutting machine is analysed here which helps us in increasing power efficiency and comminution rate and quality of cut straw particles. Here fluid flow simulation has been preferred over particle simulation: - CFX 10.0 tool is not very effective for particle simulation techniques and computation time is increased considerably. - It's very hard to realize particle simulation in CFX 10.0 because we have to define size and properties of each particle and besides this wall conditions would have to be defined differently for every boundary. - Besides this, it's hard to realize cutting effect with straw particles in CFX 10.0 which otherwise would be comminuted in real life conditions. - The results obtained from fluid simulation are validated using experimental results and found to be nearly the same which clearly contradicts any need of performing particle simulation.}, language = {en} } @techreport{JahrBatosHappel2007, author = {Jahr, Andreas and Batos, Andrej and Happel, Holger}, title = {Modellierung eines Strohhalmes in einem Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3624}, pages = {13}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird gezeigt, wie ein Weizenstrohhalm in dem Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm SIMMECHANICS, das ein Zusatztool des Simulations- und Berechnungsprogramms MATLAB(R) bzw. SIMULINK(R) ist, modelliert werden kann. Die Modellierung erfolgt mit dem Ziel, den im M{\"a}hdrescherh{\"a}cksler stattfindenden Schnittprozess zu simulieren. Dazu werden zuerst die f{\"u}r einen Schnitt relevanten Eigenschaften des Weizenstrohhalmes ermittelt. Dies sind insbesondere die Halmmasse sowie die Winkelfeder- und Winkeld{\"a}mpfungskonstante. Anschließend wird die Modellierung des Halmes in dem genannten Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm gezeigt. Abschließend erfolgt ein Vergleich des erstellten Simulationsmodells mit dem realen Strohhalm.}, language = {de} } @misc{Oesterwind2007, author = {Oesterwind, Dieter}, title = {Energiewirtschaft}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3429}, year = {2007}, abstract = {Vorlesungsscript "Energiewirtschaft" von Prof. Oesterwind (SS 2007);}, language = {de} } @misc{Czech2005, author = {Czech, Michael}, title = {Finite-Elemente Crashsimulation eines Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers inklusive Crashboxen mittels einer nichtlinearen Kurzzeitanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1656}, pages = {99}, year = {2005}, abstract = {Die Diplomarbeit beinhaltet die Finite-Elemente-Simulation eines Systems aus Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers und Crashboxen. Durch eine gezielte Deformation sollen diese Elemente einen Teil der Aufprallenergie aufnehmen. In dieser Berechnung prallt das System mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine Barriere auf. Dabei entstehen große Verformungen. Die gesamte Simulation spielt sich innerhalb von wenigen Millisekunden ab.Das Problem ist also gekennzeichnet durch die L{\"o}sung eines nichtlinearen dynamischen Problems mit großen Verformungen. Das speziell hierf{\"u}r geeignete explizite Verfahren wurde hierbei verwendet. Dieses Verfahren zeichnet sich gegen{\"u}ber dem impliziten durch k{\"u}rzere Berechnungszeiten am Computer aus, vorausgesetzt die Stabilit{\"a}tsbeschr{\"a}nkungen werden hierbei nicht verletzt. Eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Finiten-Elemente-Methode (FEM)ist am Anfang dieser Diplomarbeit gesetzt. Von den Grundlagen der linear-elastischen FEM-Berechnungen erfolgt hiernach die Ausweitung auf nichtlineare FEM-Berechnungen. Materialeigenschaften wie das plastische Verformen (Fließen) oder die zunehmende Verfestigung mit steigender Beanspruchung werden hierbei aufgegriffen und in das FE-Modell eingearbeitet. Die eigentliche Simulation erfolgte in mehreren Schritten. Das System des Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers wurde hierbei in die Komponenten Crashbox und Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}ger aufgeteilt. Die Auslegung der Crashbox erfolgte also getrennt. Es werden mehrere Varianten der Crashbox simuliert, wobei die Maße sowie die Wandst{\"a}rke als vorgegeben angesehen werden. Die Varianten unterschieden sich in der Form der Falten an der Crashbox, welche eine gezielte Deformation und somit eine effizientere Aufnahme der Aufprallenergie, steuern sollen. Die Auslegung des Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers erfolgte in {\"a}hnlicher Weise. In Hinblick auf Materialeinsparungen und Verst{\"a}rkungen im Bereich vor der Crashbox werden mehrere Varianten gesondert simuliert. Aus den Ergebnissen der vorangehenden Analysen setzte sich schließlich das Gesamtsystem zusammen. Um die Aussagekraft dieser Analysen zu untersuchen wird am Ende der Aufprall des Gesamtsystems auf eine versetzte und deformierbare Barriere simuliert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-80, title = {54 - Studienordnung f{\"u}r den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.02.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1475}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} }