@article{Deckert2007, author = {Deckert, Carsten}, title = {Der Heureka!-Effekt - Vom Wissen zur Innovation}, series = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {9}, journal = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, pages = {10 -- 12}, year = {2007}, abstract = {Archimedes sollte herausfinden, ob die Krone von Hieron II tats{\"a}chlich aus Gold sei. Das spezifische Gewicht von Gold war ihm bekannt, aber f{\"u}r die Bestimmung des Goldgehalts musste er das Volumen der Krone berechnen. Er dachte mehrere Tage dar{\"u}ber nach. Doch erst als er ein Bad nahm und beobachtete, wie sein K{\"o}rper das Wasser verdr{\"a}ngte, erkannte er, dass er das Volumen der Krone {\"u}ber ihre Wasserverdr{\"a}ngung bestimmen konnte. Er rief: Heureka! ? Ich hab´s gefunden! Archimedes ist damit zum Sinnbild f{\"u}r pl{\"o}tzliche Geistesblitze geworden. Doch warum ist er nicht sofort auf die L{\"o}sung gekommen?}, language = {de} } @article{Deckert2008, author = {Deckert, Carsten}, title = {Vitaler Wissensaustausch}, series = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {10}, journal = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {6}, pages = {44 -- 46}, year = {2008}, abstract = {Sch{\"a}tzungen zufolge besitzen ein Viertel bis ein Drittel der Mitarbeiter eines Unternehmens unverzichtbares Experten-Know-how. Keine Organisation kann es sich heutzutage leisten, dieses Wissen nicht oder auch nur unvollst{\"a}ndig zu nutzen. Dar{\"u}ber hinaus f{\"u}hrt der demografische Wandel in Deutschland dazu, dass dieses Wissen den Unternehmen zunehmend verloren geht, wenn sie keinen vitalen Wissensaustausch betreiben.}, language = {de} } @article{Deckert2008, author = {Deckert, Carsten}, title = {Der Strategieatlas - Die Zukunft aktiv gestalten}, series = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, volume = {38}, journal = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, number = {11}, pages = {20 -- 22}, year = {2008}, abstract = {Die Hauptaufgabe des Unternehmers ist es, das operative Tagesgesch{\"a}ft und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unter einen Hut zu bekommen. Selbst wenn ein Unternehmen das beste Produkt hat, wird es nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es auch eine tragf{\"a}hige Strategie besitzt, welche die Richtung f{\"u}r die Zukunft vorgibt.}, language = {de} } @article{Deckert2010, author = {Deckert, Carsten}, title = {Pick a Fight! Mit Streitlust zur Innovation}, series = {agora42}, volume = {2}, journal = {agora42}, number = {2}, pages = {40 -- 42}, year = {2010}, abstract = {Der {\"o}sterreichische Psychotherapeut Paul Watzlawick hat einmal in einem Interview gesagt, dass Menschen in beratenden Berufen - seien es nun Psychotherapeuten oder Unternehmensberater - in Bezug auf ihre Klienten vor einer paradoxen Anforderung st{\"u}nden. Die Anforderung lautet: "{\"A}ndere mich, ohne mich zu {\"a}ndern". Das heißt, der Klient w{\"u}rde zwar gerne sein Problem l{\"o}sen, aber nicht auf Kosten einer Ver{\"a}nderung des Status quo. Vor einer {\"a}hnlich paradoxen Anforderung stehen Innovatoren im Unternehmen. Die Anforderung, die dort gestellt wird, lautet: "Betreibe Innovation, ohne zu erneuern". Das bedeutet, dass Unternehmen sich gerne Innovationen w{\"u}nschen, aber wiederum nicht auf Kosten einer Ver{\"a}nderung des status quo.}, language = {de} } @article{Deckert2010, author = {Deckert, Carsten}, title = {Innovation Opportunities Scouting: Innovationschancen ausloten}, series = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {12}, journal = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, pages = {20 -- 22}, year = {2010}, abstract = {Bereits Joseph Alois Schumpeter - der von einem seiner Biografen auch der „Prophet of Innovation" genannt wird - nennt in seinem 1912 erschienenen Buch „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", einem seiner Hauptwerke, neben der reinen Produktinnovation folgende weitere M{\"o}glichkeiten zur Innovation: neue Produktionsmethoden, neue Absatzm{\"a}rkte, neue Beschaffungsm{\"a}rkte und neue Organisationen.}, language = {de} } @article{Deckert2013, author = {Deckert, Carsten}, title = {Internal Innovation Scouting - Potenziale f{\"u}r radikale Innovation}, series = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, volume = {43}, journal = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, number = {1}, pages = {12 -- 14}, year = {2013}, abstract = {In Zeiten zunehmender Marktdynamik und k{\"u}rzer werdender Innovationszyklen fragen sich viele Unternehmen: Wie k{\"o}nnen wir das kreative Potenzial unserer eigenen Mitarbeiter besser nutzen? Denn es gibt sie in jeder Organisation: Leute, die das radikal Neue nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen.}, language = {de} } @techreport{SchererDeckert2013, author = {Scherer, Anke and Deckert, Carsten}, title = {The Dao of Innovation: What European innovators can learn from philosophical Daoism}, publisher = {EAMSA - Euro-Asia Management Studies Association}, address = {Duisburg}, organization = {EAMSA - Euro-Asia Management Studies Association}, year = {2013}, abstract = {The article argues that European innovators can profit from some of the concepts of philosophical Daoism, namely "wu-wei" (non-interference) and "ziran" ("go with the flow"). Whereas most Western approaches to innovation emphasize the different stages of the creative process as well as tools to enhance creativity, the Daoist world view allows for the mind to just wander and thus spontaneously discover the solution to a problem in a rather detached state of mind. Creative minds need space for personal development and the permission to wander around without being exposed to control and instant judgement on the results. Training individuals in the tools and techniques of problem solving and creativity as the common approach in innovation management is certainly necessary, but in the end it is the intellectual accomplishment of a creative mind that produces innovation. Managers can allow this to happen when they get the balance of control and non-interference right.}, language = {en} } @techreport{Deckert2014, author = {Deckert, Carsten}, title = {Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation}, series = {CBS Working Paper Series}, volume = {2}, journal = {CBS Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296}, year = {2014}, abstract = {Ver{\"a}nderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuit{\"a}ten f{\"u}hren dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivit{\"a}ten implementieren. Diese gehen {\"u}ber das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Gesch{\"a}ftsideen als Innovationschancen f{\"u}r das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen daf{\"u}r zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln k{\"o}nnen. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting erg{\"a}nzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die f{\"u}r das {\"U}berleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann.}, language = {de} } @article{DeckertFroehlich2014, author = {Deckert, Carsten and Fr{\"o}hlich, Elisabeth}, title = {Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit}, series = {IPM Supply Chain Management}, volume = {2014}, journal = {IPM Supply Chain Management}, number = {2}, pages = {13 -- 17}, year = {2014}, abstract = {Bisher findet man in der Literatur nur vereinzelt Ans{\"a}tze, wie Nachhaltigkeit in eine Supply Chain implementiert werden kann. Dieser Artikel skizziert ein theoretisches Grundger{\"u}st einer nachhaltigen Supply Chain, um darauf aufbauend ein ‚Green Logistics Framework ' zu entwickeln, in dem m{\"o}gliche Maßnahmen aufgezeigt werden, die hin zum Lieferanten-und Kundenmarkt eine optimale Steuerung der Supply Chain im Sinne des 6-M{\"a}rkte-Modells unterst{\"u}tzen. Entschei-dungstr{\"a}gern wird eine umfassende Toolbox an die Hand gegeben, um ein nachhaltiges Logis-tigkonzept im Sinne der unternehmerischen Zielsetzung umsetzen zu k{\"o}nnen. Stellschrau-ben finden sich im Bereich des nachhaltigen Transportmanagements, des nachhaltigen Lagerhausmanagements sowie des nachhaltigen Verpackungsmanagements. Im Rahmen des nachhaltigen Transportmanagements gilt es u. a. Transporte zu vermeiden , Transportmengen zu vermindern oder Transportsch{\"a}dlichkeit zu verringern. Welcher Ressourcenverbrauch und welche Aspekte der Umweltvertr{\"a}glichkeiten in den einzelnen Teilbereichen zu ber{\"u}cksichtigen sind und wie man negativen {\"o}kologischen Auswirkungen begegnet, steht im Fokus dieses Beitrags.}, language = {de} } @inproceedings{Deckert2014, author = {Deckert, Carsten}, title = {Why Some Ideas Refuse to Diffuse}, publisher = {KNect 365}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.13140/RG.2.1.3379.2085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193}, year = {2014}, abstract = {There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts "Hooray!". Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations.}, language = {en} }