@article{AgneseSalvador2012, author = {Agnese, Pablo and Salvador, Pablo F.}, title = {More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis}, series = {IZA Journal of European Labor Studies}, volume = {1}, journal = {IZA Journal of European Labor Studies}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2193-9012}, doi = {10.1186/2193-9012-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185}, pages = {9}, year = {2012}, language = {en} } @article{GlembinAdamDeidertetal.2012, author = {Glembin, Jens and Adam, Mario and Deidert, J{\"o}rn and Jagnow, Kati and Rockendorf, Gunter and Wirth, Hans Peter}, title = {Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems}, series = {Energy Procedia}, volume = {30}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.egypro.2012.11.070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350}, pages = {601 -- 610}, year = {2012}, language = {en} } @inproceedings{BeckerHerder2012, author = {Becker, Thomas and Herder, Jens}, title = {Cost effective tangibles using fiducials for infrared multi-touch frames}, series = {15th International Conference on Human and Computer}, booktitle = {15th International Conference on Human and Computer}, address = {Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16011}, pages = {7}, year = {2012}, abstract = {The late immersion of multi-touch sensitive displays enables the use of tangibles on multi-touch screens. There a several wide spread and/or sophisticated solutions to fulfill this need but they seem to have some flaws. One popular system at the time of writing is an overlay frame that can be placed on a normal display with the corresponding size. The frame creates a grid with infrared light emitting diodes. The disruption of this grid can be detected and messages with the positions are sent via usb to a connected computer. This system is quite robust in matters of ambient light insensitivity and also fast to calibrate. Unfortunately it is not created with the recognition of tangibles in mind and printed patterns can not be resolved. This article summarizes an attempt to create fiducials that are recognized by an infrared multi-touch frame as fingers. Those false fingers are checked by a software for known patterns. Once a known pattern (= fiducial) has been recognized its position and orientation are send with the finger positions towards the interactive software. The usability is tested with an example application where tangibles and finger touches are used in combination.}, language = {en} } @masterthesis{Moecker2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Moecker, Sascha}, title = {Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {72}, year = {2012}, abstract = {In dieser Bachelor-Thesis werden die M{\"o}glichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten {\"u}ber ein mobiles Android-Ger{\"a}t unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausf{\"u}hren grafischer Oberfl{\"a}chen, welche Prozessdaten anschaulich {\"u}ber Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender {\"u}ber Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Ger{\"a}ts erm{\"o}glichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsm{\"o}glichkeiten ein. Diese werden mit der App-L{\"o}sung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss {\"u}ber das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben.}, language = {de} } @techreport{Buender2012, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Praxis-Forschung {\"u}ber die (l{\"a}ngerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713}, year = {2012}, abstract = {Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des \S 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualit{\"a}t zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualit{\"a}t nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zust{\"a}nden und ihrer Ver{\"a}nderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass f{\"u}r eine objektive Einsch{\"a}tzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg" bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich f{\"u}r die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-516, title = {330 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf und der Robert Schumann Hochschule D{\"u}sseldorf vom 17.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7703}, pages = {7}, year = {2012}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-515, title = {329 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7689}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-514, title = {328 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Architektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7676}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-513, title = {327 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Architektur und Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7665}, pages = {3}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-511, title = {326 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.12.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7657}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} }