@techreport{BleckvanRiessenReuber2018, author = {Bleck, Christian and van Rießen, Anne and Reuber, Saskia}, title = {Sozialraumanalyse im Gerresheimer S{\"u}den. Ausgangs- und Bedarfslage {\"a}lterer Menschen (in Armutslagen). Abschlussbericht}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{Bleck2018, author = {Bleck, Christian}, title = {Good-Practice-Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Selbstbestimmung und Teilhabe in der station{\"a}ren Altenhilfe. Bericht zum Forschungssemester im Sommersemester 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {43}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{ReimsTophovenTischetal.2018, author = {Reims, Nancy and Tophoven, Silke and Tisch, Anita and Jantzsch, Robert and Nivorožkin, Anton M. and K{\"o}hler, Markus and Rauch, Angela and Thomsen, Ulrich}, title = {Aufbau und Analyse des LTA-Rehaprozessdatenpanels: Eine Prozessdatenbasis zur Untersuchung beruflicher Rehabilitation in Tr{\"a}gerschaft der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit ; Modul 1 des Projekts "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben"}, volume = {Forschungsbericht}, number = {503}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{Weinert2018, author = {Weinert, Stephan}, title = {Das High Potential Management}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{DeckertNawratScherer2018, author = {Deckert, Carsten and Nawrat, Nicole and Scherer, Anke}, title = {Cultural Product Design Matrix}, series = {CBS Working Paper Series}, volume = {2}, journal = {CBS Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, issn = {2195-6618}, year = {2018}, language = {en} } @techreport{LenfferRakow2018, author = {Lenffer, Lynn Nari and Rakow, Thomas C.}, title = {Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/fg9v-6965}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen {\"u}ber aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. F{\"u}r diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gem{\"a}ß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erf{\"u}llt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert.}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Perceived Fairness in the Taxation of a Digital Business Model}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15759}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {The "fair" taxation of digital business models is challenging. One of the key aspects - both policy makers and the public opinion consider as most pressuring - is the determination of intragroup transfer prices for intangibles used in digital business models. In this paper, we address the issue of a "perceived fair" taxation of the digital economy in the light of the arm's length principle based on a survey with transfer pricing experts. The aim of the survey is not to estimate arm's length profit allocations but rather to elicit fairness considerations in different transfer pricing related scenarios. In a digital economy framework where arm's length profits are distributed extremely inequitably, subjects perceive this distribution of profits as most unfair compared to more balanced scenarios. Consequently, subjects propose a "fair" distribution of profits that substantially differs from the exogenously given arm's length allocation. In scenarios with a more balanced arm's length allocation of profits, we find that the perceived fairness for the expert groups increases while a control group of business students is almost not influenced by the arm's length allocation of profits.}, language = {en} } @techreport{SchuerenHinkelmannZiehe2018, author = {Sch{\"u}ren-Hinkelmann, Andrea and Ziehe, Nikola}, title = {Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von L{\"o}sungsans{\"a}tzen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Nachfragersicht}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-H{\"a}ndlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen gepr{\"a}gt, f{\"u}r welche diese Arbeit einen {\"U}berblick bietet. Außerdem generiert sie Ans{\"a}tze zur L{\"o}sungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten k{\"o}nnen Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsf{\"a}higkeit durch ein h{\"o}heres station{\"a}res und Online-Preisniveau ohne die M{\"o}glichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern" und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung". Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ans{\"a}tzen zur L{\"o}sungsfindung entwickelt, welches auf m{\"o}glichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kan{\"a}len aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen {\"U}berpr{\"u}fung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einsch{\"a}tzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit f{\"u}r die Praxis. Als Fazit wird MC-H{\"a}ndlern deutlich aufgezeigt, dass es Ans{\"a}tze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential f{\"u}r weitere Forschungsbereiche auf.}, language = {de} } @techreport{KalkaAbel2018, author = {Kalka, Regine and Abel, Katrin}, title = {Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung}, number = {44}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.44}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586}, pages = {30}, year = {2018}, abstract = {Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu {\"u}berzeugen und zu loyalen K{\"a}ufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivit{\"a}ten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verst{\"a}rkt in aktuellen Beitr{\"a}gen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu {\"a}ndern und daf{\"u}r den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zun{\"a}chst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend k{\"o}nnen die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe erm{\"o}glichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell {\"u}ber affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um f{\"u}r die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM kn{\"u}pft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterf{\"u}hrend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die einzelnen Personas.}, language = {de} } @techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} }