@misc{Haarhuis2024, author = {Haarhuis, Daniela}, title = {Schwerpunkt psychische Gesundheit}, volume = {Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2751-1081}, doi = {10.20385/opus4-3906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Mattausch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mattausch, Angelina}, title = {Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch!}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Bausinger2023, type = {Master Thesis}, author = {Bausinger, Laurentia}, title = {Krisen und K{\"a}mpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {91}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Oeztuerk2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {{\"O}zt{\"u}rk, Selin}, title = {Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabh{\"a}ngigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Aslan2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Aslan, Saliha}, title = {Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {98}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Goetz2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"o}tz, Elena Daria}, title = {Wissensbedarf zu T{\"a}ter*innenstrategien h{\"a}uslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit - Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-4413, title = {953 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Beitrags- und Geb{\"u}hrensatzung an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44133}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung, des \S 3 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz - HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung und des \S 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung {\"u}ber die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung - HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4412, title = {952 - Siebte Satzung zur {\"A}nderung der Einschreibungsordnung der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44123}, pages = {4}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4411, title = {951 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 16.05.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44112}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Die Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mit-teilung Nr. 948) ist wie folgt zu berichtigen}, language = {de} } @article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} }