TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Hauprich, Kai T1 - Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems. N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper "Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems" bettet die Welcome Points in die gesamtstädtischen Strukturen ein und beleuchtet vorhandene Netzwerke, Strukturen und Barrieren. Dazu werden lokale Anpassungs- und Transformationsprozesse aus Sicht von Akteur_innen auf kommunaler Ebene ebenso rekonstruiert wie vorhandene Netzwerke und Kooperationsstrukturen, bevor aus dieser Perspektive auf die Bedeutung des Sozialraums und die mögliche Rolle der Welcome Points als intermediäre Instanz eingegangen wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 3 KW - INTENSO Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/docId/3522 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35221 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER -