TY - THES A1 - Melnyk, Myroslava T1 - Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung BT - Eine qualitative Analyse ihrer Versorgungs- und Teilhabesituation im Landkreis Augsburg N2 - Unter den nach Deutschland kommenden Schutzsuchenden sind auch Menschen mit Behinderungen. Die Versorgung von Geflüchteten mit Behinderung sowie ihrer Angehörigen ist häufig mit besonderen Herausforderungen verbunden. Auch die Teilhabesituation der Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung wird in der öffentlichen Debatte kaum thematisiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie geflüchtete Familien mit Angehörigen mit Behinderung das Hilfe- und Versorgungssystem bewerten und auf welche Schwierigkeiten sie beim Beginn von Sprachkursen oder der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit stoßen. Den Unter-suchungsrahmen bildet dabei der Landkreis Augsburg. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden halbstrukturierte, problemzentrierte Interviews mit geflüchteten Familien durchgeführt, denen ein Kind oder ein*e Erwachsene*r mit Behinderung angehört. Die Ergebnisse zeigen, dass keine eindeutige Bewertung der Hilfe- und Versorgungsstrukturen für die Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung möglich ist. Während manche Bereiche überwiegend positiv bewertet werden, werden in anderen gravierende Mängel attestiert. Eine zentrale Lücke im Versorgungssystem stellt die fehlende Identifizierung von Behinderungen bei der Ankunft der Geflüchteten dar. Als andere Barrieren sind die fehlende Anbindung an behinderungsspezifische Beratungsangebote, fehlende gebündelte Informationen über die zustehenden Rechte und Hilfeleistungen sowie lange Wartezeiten im Kontext der gesundheitlichen und sozialen Versorgung zu nennen. Weiter ließen sich mangelnde Kooperationen zwischen den Verwaltungsstrukturen und den unterschiedlichen Hilfe- und Versor-gungsstrukturen als Problemfeld erkennen. Die Teilhabesituation in Bezug auf den Spracherwerb und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gestaltet sich für pflegende Angehörige schwer. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass sich neben der Übernahme von pflegerischen Tätigkeiten und Betreuungsaufgaben auch weitere Faktoren wie Familienkonstellation, Anzahl der Kinder und Aufenthaltsstatus sowohl positiv als auch negativ auf den Beginn eines Sprachkurses oder die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit auswirken können. Bei den erwachsenen Geflüchteten mit Behinderung ist vor allem auf das Fehlen von Sprachkursen, die an deren Bedürfnisse angepasst sind, hinzuweisen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage der Interviewergebnisse Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, welche zur Verbesserung der Versorgungs- und Teilhabesituation geflüchteter Menschen mit Behinderung und ihrer Familien im Landkreis Augsburg beitragen können. KW - Flüchtling KW - Behinderung KW - Versorgungssystem Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.60524/opus-1585 ER -