@masterthesis{Melnyk2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Melnyk, Myroslava}, title = {Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung}, doi = {10.60524/opus-1585}, pages = {55,XI}, year = {2023}, abstract = {Unter den nach Deutschland kommenden Schutzsuchenden sind auch Menschen mit Behinderungen. Die Versorgung von Gefl{\"u}chteten mit Behinderung sowie ihrer Angeh{\"o}rigen ist h{\"a}ufig mit besonderen Herausforderungen verbunden. Auch die Teilhabesituation der Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung wird in der {\"o}ffentlichen Debatte kaum thematisiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie gefl{\"u}chtete Familien mit Angeh{\"o}rigen mit Behinderung das Hilfe- und Versorgungssystem bewerten und auf welche Schwierigkeiten sie beim Beginn von Sprachkursen oder der Aufnahme einer Erwerbst{\"a}tigkeit stoßen. Den Unter-suchungsrahmen bildet dabei der Landkreis Augsburg. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden halbstrukturierte, problemzentrierte Interviews mit gefl{\"u}chteten Familien durchgef{\"u}hrt, denen ein Kind oder ein*e Erwachsene*r mit Behinderung angeh{\"o}rt. Die Ergebnisse zeigen, dass keine eindeutige Bewertung der Hilfe- und Versorgungsstrukturen f{\"u}r die Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung m{\"o}glich ist. W{\"a}hrend manche Bereiche {\"u}berwiegend positiv bewertet werden, werden in anderen gravierende M{\"a}ngel attestiert. Eine zentrale L{\"u}cke im Versorgungssystem stellt die fehlende Identifizierung von Behinderungen bei der Ankunft der Gefl{\"u}chteten dar. Als andere Barrieren sind die fehlende Anbindung an behinderungsspezifische Beratungsangebote, fehlende geb{\"u}ndelte Informationen {\"u}ber die zustehenden Rechte und Hilfeleistungen sowie lange Wartezeiten im Kontext der gesundheitlichen und sozialen Versorgung zu nennen. Weiter ließen sich mangelnde Kooperationen zwischen den Verwaltungsstrukturen und den unterschiedlichen Hilfe- und Versor-gungsstrukturen als Problemfeld erkennen. Die Teilhabesituation in Bezug auf den Spracherwerb und die Aufnahme einer Erwerbst{\"a}tigkeit gestaltet sich f{\"u}r pflegende Angeh{\"o}rige schwer. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass sich neben der {\"U}bernahme von pflegerischen T{\"a}tigkeiten und Betreuungsaufgaben auch weitere Faktoren wie Familienkonstellation, Anzahl der Kinder und Aufenthaltsstatus sowohl positiv als auch negativ auf den Beginn eines Sprachkurses oder die Aufnahme einer Erwerbst{\"a}tigkeit auswirken k{\"o}nnen. Bei den erwachsenen Gefl{\"u}chteten mit Behinderung ist vor allem auf das Fehlen von Sprachkursen, die an deren Bed{\"u}rfnisse angepasst sind, hinzuweisen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage der Interviewergebnisse Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, welche zur Verbesserung der Versorgungs- und Teilhabesituation gefl{\"u}chteter Menschen mit Behinderung und ihrer Familien im Landkreis Augsburg beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} }