The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 13 of 20
Back to Result List

Energie 4.0 – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft Eine empirische Untersuchung zur verbraucherseitigen Akzeptanz der Smart Meter Technologie und Implikationen für deren Vermarktung

  • Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimaverträglichkeit. So soll im Rahmen der Energiewende bis 2022 das letzte deutsche Kernkraftwerk abgeschaltet sein und der Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strom-Mix spätestens 2050 bei 80 Prozent liegen. Die Digitalisierung gilt dabei als Enabler hin zu einem nachhaltigen und sicheren Energiesystem. Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Strukturwandel - die digitale Transformation stellt bisherige Geschäftsmodelle in Frage und bringt neue hervor. Eine grundlegende Technologie im sogenannten „Internet of Energy“ sind intelligente Messsysteme, Smart Meter, deren flächendeckende Einführung in Deutschland bis 2032 erfolgen soll. Die digitale Infrastruktur soll eine erfolgreiche Verbindung von über 1,5 Millionen Stromerzeugern und Verbrauchern gewährleisten. Um die Potenziale der Technologie jedoch auszuschöpfen, müssen die Vorteile vom Nutzer erkannt und die Funktionen aktiv genutzt werden. Ziel dieserDie Energiewirtschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimaverträglichkeit. So soll im Rahmen der Energiewende bis 2022 das letzte deutsche Kernkraftwerk abgeschaltet sein und der Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strom-Mix spätestens 2050 bei 80 Prozent liegen. Die Digitalisierung gilt dabei als Enabler hin zu einem nachhaltigen und sicheren Energiesystem. Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Strukturwandel - die digitale Transformation stellt bisherige Geschäftsmodelle in Frage und bringt neue hervor. Eine grundlegende Technologie im sogenannten „Internet of Energy“ sind intelligente Messsysteme, Smart Meter, deren flächendeckende Einführung in Deutschland bis 2032 erfolgen soll. Die digitale Infrastruktur soll eine erfolgreiche Verbindung von über 1,5 Millionen Stromerzeugern und Verbrauchern gewährleisten. Um die Potenziale der Technologie jedoch auszuschöpfen, müssen die Vorteile vom Nutzer erkannt und die Funktionen aktiv genutzt werden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die rein technische und wirtschaftliche Sichtweise zu überwinden und die Sicht der Endverbraucher ins Zentrum zu stellen. Es werden dazu konsumseitige Daten zur Akzeptanz erhoben, um den aktuellen Stand dieser besser einschätzen zu können, und zu ermitteln welche Einflussfaktoren die Akzeptanz behindern bzw. begünstigen. Zudem sollen Kundenwünsche identifiziert werden. Diese Sichtweise hat speziell in Hinblick auf die gesetzliche Einführung und einer erfolgreichen Vermarktung der Systeme durch die Anbieter eine hohe Relevanz. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt. In die Auswertung flossen insgesamt n = 291 Datensätze ein. Grundlage für die Entwicklung des theoretischen Modells waren die Theorien der Akzeptanzforschung und Modelle zur Adoption von Innovationen, speziell das TAM nach Davis (1989). Die erhobenen Daten stützen das entwickelte Rahmenmodell. Diesem wurde neben den ursprünglichen Variablen des TAMs zusätzlich ein Einfluss durch das Umweltbewusstsein und Energiesparverhalten, sowie durch Bedenken bezüglich des Datenschutzes hinzugefügt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Technologie bei knapp der Hälfte der Befragten zumindest bekannt ist. Die Akzeptanzwerte sind relativ hoch und die Nutzenaspekte der Technologie werden beinahe durchgehend positiv beurteilt. Jedoch üben angenommene Kosten sowie wahrgenommene Risiken einen stark negativen Einfluss aus, was zu einer geringeren Nutzungsabsicht führt. Aufbauend auf den erzielten Ergebnissen zeigt die Arbeit die zentralen Herausforderungen für die Anbieter von Smart Metern und zugehörigen Feedbacksystemen auf und skizziert mögliche Maßnahmen und Empfehlungen für deren zukünftige Vermarktung.show moreshow less
Metadaten
Author:Julia Riester
URN:urn:nbn:de:bvb:1051-opus4-932
ISBN:978-3-935565-29-5
Series (Serial Number):Hofer Akademische Schriften zur Digitalen Ökonomie (6)
Publisher:Hochschule Hof
Place of publication:Hof
Editor:Andreas Wagener
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2017/11/27
Date of first Publication:2017/11/27
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Release Date:2017/11/27
Tag:Energie 4.0; Energy 4.0; Industrie 4.0; Smart Meter
GND Keyword:Smart Meter; Energie 4.0; Energy 4.0; Industrie 4.0
Page Number:142
Institutes:Wirtschaftswissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.