TY - GEN A1 - Meyer, Christoph T1 - Laufzeitmessung mit RFID-Komponenten - Konzept, Realisierung und Referenzsoftware N2 - Laufzeitmessung kostet Geld, und das nicht wenig. Für kleinere Vereine ist es kaum möglich professionelle Zeitmessanlagen zu mieten, da die Preise sich in einem Rahmen von ca. 3000 EUR aufwärts bewegen. Prominentestes Beispiel eines professionellen Systems ist Mika-Timing [15], die mit ihrem ChampionChip-Konzept weltweit pro Jahr ca. 150 Sportveranstaltungen mit rund einer halben Millionen Sportlern betreuen. Die Motivation ist demnach klar definiert, Abschaffung der laufenden Kosten für die Zeitmessung je Veranstaltung durch den Erwerb eines eigenen Messsystems. Der Konzeption und Implementierung dieses Systems habe ich mich angenommen. Als Anhaltspunkt lagen keinerlei Erfahrungswerte zugrunde, weder auf Hardware- noch auf Softwaretechnischer Seite. Dies erforderte ein gewisses Mass an Risiko, was die Beschaffung der Materialien und die Programmierung der Software anging. Dennoch muss das System stabil und verlässlich sein. Ziel ist es, dem Verein IfL Hof ein kostengünstiges, innovatives und leicht zu bedienendes System zu konzipieren und entwickeln, mit dem sie die Laufzeitmessung und Teilnehmerverwaltung ihrer Triathlonveranstaltungen in Eigenregie vornehmen können. KW - Laufzeitmessung KW - RFID KW - Konzeption KW - Realisierung KW - Software KW - Sportverein KW - C sharp KW - PHP KW - TYPO3 KW - Triathlon KW - IfL Hof Y1 - 2007 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hof/frontdoor/index/index/docId/11 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:1051-opus4-111 PB - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof CY - Hof ER -