TY - RPRT A1 - Selleneit, Tabea A1 - Verdugo-Raab, David A1 - Kipp, Sophia A1 - Sprenger, Dirk A1 - König, Bettina T1 - Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen N2 - Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ansätze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Flächen auf die Biodiversität vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verständnisses können weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektorübergreifenden lösungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerwünschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 6 KW - Agrarfolien, Agrarkunststoffe, Spargel, Gemüse, Biodiversität, Mikroplastik, Konflikt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hnee/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/376/start/0/rows/10 N1 - Das Diskussionspapier Nr. 6 wurde aufgrund eines inhaltlichen Fehlers entfernt. Die neue Version ist unter https://doi.org/10.57741/opus4-376 einsehbar. ER - TY - RPRT A1 - Selleneit, Tabea A1 - Verdugo-Raab, David A1 - Kipp, Sophia A1 - Sprenger, Dirk A1 - König, Bettina T1 - Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen N2 - Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ansätze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Flächen auf die Biodiversität vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verständnisses können weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektorübergreifenden lösungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerwünschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 6 KW - Agrarfolien, Agrarkunststoffe, Spargel, Gemüse, Biodiversität, Mikroplastik, Konflikt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3767 N1 - Dies ist die korrigierte zweite Version des Diskussionspapiers Nr. 6. ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Wiemers, Hannah A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Dieses Diskussionspapier beschäftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie verändert haben und welche Rückschlüsse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden können. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingeführt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020 des bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Veränderungen“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen möchte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation“ mit knapp 650 Logbuch-Einträgen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs veränderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung“, 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung“, 3) „Digitales Arbeiten“, 4) „Freizeit und Unterhaltung“, 5) „Social-Media-Nutzung“ und 6) „Analoge Begegnungen“. Bei allen Praktiken gibt es das Bedürfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen Übernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu ermöglichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen Möglichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verzögerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden können, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 5 KW - Information, Kommunikation, digitale Kompetenzen, Praxistheorie, soziale Praktiken Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Selleneit, Tabea A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Solidarität und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Veränderungen geführt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung der Pandemie betreffen das gesamte alltägliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel über Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Veränderungen im Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgelöst wurden und welche Rückschlüsse daraus auf Solidarität und solidarisches Verhalten gezogen werden können. Die Daten stammen aus dem bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgeführt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung“ mit 551 Logbucheinträgen sowie die „Gesamtbewertung“ mit knapp 800 Einträgen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinemäßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials konnten für das Handlungsfeld fünf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere kümmern“, 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause“, 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben“, 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch“ und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch“. Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer) und veränderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverständlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegründet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschränkt. Die Ausübung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen stößt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarität vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verstärkt werden. Zusammenfassend lässt sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls für solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzfähigkeit innerhalb der Gesellschaft gegenüber weiteren Krisen gestärkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterstützt werden. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 4 KW - Solidarität KW - solidarisches Verhalten KW - Egoismus KW - Praxistheorie KW - soziale Praktiken Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609 ER - TY - RPRT A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Crewett, Wibke A1 - Demele, Uwe T1 - Methode und Meta-Daten zur bürgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Veränderung" N2 - Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Veränderungen“ erhobenen Forschungsdaten für eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung über das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verlängert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), über den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 eröffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 3 KW - Bürgerwissenschaft KW - Citizen Science KW - Logbuch KW - Nachhaltigkeitstransformation KW - Transformation KW - Tagebuchstudie KW - Alltagspraktiken KW - Corona-Krise Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779 ER - TY - RPRT A1 - Roose, Ilka A1 - Nölting, Benjamin A1 - König, Bettina A1 - Demele, Uwe A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi A1 - Göttert, Thomas T1 - Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept für Wissenschafts-Praxis-Kooperationen BT - Eine empirische Potentialanalyse am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde N2 - Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept für den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivitäten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden. Eine Barriere für Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zusätzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zusätzlich zur Kerntätigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 2 KW - Hochschulen KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltige Transformation KW - Praxis-Hochschulpartnerschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721 ER - TY - RPRT A1 - Göttert, Thomas A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka T1 - Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE N2 - Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsansätze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die für seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier möchte das Forschungszentrum sein Ausgangsverständnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner für Wissenschaft und Praxis positionieren. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 1 KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Transformation KW - Lebensvielfalt KW - Lebensgrundlagen KW - Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240 ER -