TY - JOUR T1 - Wandel im ländlichen Raum: Von Wandlungsprozessen zu neuen Kompetenzbedarfen : Arbeitspapier N2 - Die Fragestellung der vorliegenden Studie fußt auf Überlegungen, ob bzw. wie die die zentralen beobachteten Phänomene: Agrarstrukturwandel und demographischer Wandel im Kontext einem aktuell breit diskutierten, sozialökologischen Gesellschaftsverständnis zu verstehen und einzuordnen sind. Konkret geht es um die Frage, ob durch das Konzept der Resilienz zukünftige Entwicklungen Stärkung bzw. Lenkung erfahren können und ob bestimmte Bereiche oder Handlungsfelder identifiziert werden können, die sich als Anknüpfungspunkt empfehlen. T3 - Schriften zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Land- und Lebensmittelwirtschaft - 2013,1 KW - Ländlicher Raum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2014080518447 SN - 2195-5107 PB - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde CY - Eberswalde ER - TY - JOUR T1 - Kompetenzbedarfe und Weiterbildungswege für die landwirtschaftliche Diversifizierung (4): Soziale Landwirtschaft N2 - Sozialer Landwirtschaft ist eine Erweiterung der landwirtschaftlichen Urproduktion durch eine Verbindung mit Angeboten zur Inklusion, Rehabilitation oder Therapie im weitesten Sinne. Sie belegt dabei nicht nur eine Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Sozialer Arbeit / Pflege, sondern ist auch als Bindeglied zwischen landwirtschaftlicher Diversifizierung und Multifunktionalisierung zu verstehen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um ein Angebot der Sozialen Landwirtschaft initiieren und dauerhaft umsetzen zu können. Dabei wird „Soziale Landwirtschaft“ zuerst kategorisiert und beschrieben, um darauf aufbauend mittels qualitativer Fallstudien Kompetenzen von innovativen Akteuren zu erheben. Ein Expertenworkshop mit Personen mit Überblickswissen aus z. B. Verbänden oder Wissenschaft findet als weiteres Erhebungsinstrument Anwendung. Auch hier geht es um die Frage, welcher Kompetenzen es im Idealfall bedarf, um in diesem komplexen Tätigkeitsfeld aktiv werden zu können. Die vorliegende Untersuchung zu Sozialer Landwirtschaft ist Teil einer umfangreicheren Untersuchung zu Kompetenzbedarfen in der landwirtschaftlichen Diversifizierung, durch die auch die Themenfelder handwerkliche Lebensmittelverarbeitung, Vermarktungsstrategien, Agrartourismus und Bauernhofpädagogik untersucht wurden. Hintergrund aller Erhebungen ist die Überlegung, dass ein empirisch erhobenes „Optimales Kompetenzset“ in einem speziellen Tätigkeitsfeld als Blaupause zur inhaltlichen Ausgestaltung eines speziellen Bildungsangebots für die jeweilige Zielgruppe dienen kann. T3 - Schriften zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Land- und Lebensmittelwirtschaft - 2014,4 KW - Landwirtschaft KW - Pädagogik KW - Soziale Landwirtschaft KW - Bildungsangebote Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2015031115745 SN - 2195-5107 PB - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde CY - Eberswalde ER - TY - JOUR T1 - Kompetenzbedarfe und Weiterbildungswege für die landwirtschaftliche Diversifizierung (5): Synthese aus vier Fallstudien N2 - Gestartet mit dem Ziel, eine für landwirtschaftliche Praktiker mit erfolgtem oder geplantem Start in die landwirtschaftliche Diversifizierung relevante Weiterbildung zu konzipieren, die sie mit dem ausstattet, was die neuen Aufgaben erfordern, wurde ein methodisch direkt darauf zugeschnittener Ansatz verfolgt. Unabhängig von der „reinen Lehre“ wurde untersucht, was Personen auszeichnet, die sich das je spezialisierte Berufsfeld bereits erschlossen haben. Zudem wurden Personen mit externem Wissen zu erforderlichen Kompetenzen für die jeweilige Umsetzung befragt. Im Ergebnis stehen „Optimale Kompetenzsets“ – diversifizierungsspezifisch in den bereits genannten vier Basisuntersuchungen, vergleichend sowie diversifizierungsunabhängig in der vorliegenden Studie. Werden sie, wie an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bereits begonnen, als Basis für eine entsprechende Weiterbildungskonzeption genutzt (Specht et al. 2015) 11, sind sie eine direkte und methodisch wiederholbare Umsetzung des Anspruchs, in Lernergebnissen nicht nur ein Ziel, sondern ebenso die Ausgangsbasis innovativer und zeitgemäßer Lehrformate zu sehen. T3 - Schriften zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Land- und Lebensmittelwirtschaft - 2015,1 KW - Landwirt KW - Soziale Kompetenz KW - Agrotourismus KW - Qualifikation KW - Weiterbildung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201602011041 SN - 2195-5107 PB - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde CY - Eberswalde ER - TY - JOUR T1 - Kompetenzbedarfe und Weiterbildungswege für die landwirtschaftliche Diversifizierung (3): Bauernhofpädagogik N2 - Das vorliegende Arbeitspapier stellt die Ergebnisse einer Untersuchung der landwirtschaftlichen Diversifizierung Bauernhofpädagogik dar. Ziel war es, ein Kompetenzset für Bauernhofpädagogen zu identifizieren, Wege der Kompetenzaneignung aufzuzeigen sowie fachspezifische Weiterbildungsangebote zu identifizieren. Das Untersuchungsfeld wurde als Abschlussarbeitet im Studiengang Öko-Agrarmanagement bearbeitet und durch das Autorinnenteam weiter aufbereitet. T3 - Schriften zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Land- und Lebensmittelwirtschaft - 2014,3 KW - Bauernhof KW - Pädagogik KW - Umweltbildung KW - Bauernhofpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-20150127726 SN - 2195-5107 PB - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde CY - Eberswalde ER -