TY - GEN A1 - Cieslewicz, Kira A1 - Lang, Daniel A1 - Barth, Matthias T1 - Der europäische Weg T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung spielt es eine zentrale Rolle, Digitalisierung in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Neben dem chinesischen und dem US‑amerikanischen Modell bleibt die Frage offen, ob sich hierfür ein alternativer, spezifisch europäischer Weg der Digitalisierung herausbilden kann. KW - Nachhaltigkeit KW - Digitalisierung KW - nachhaltige Entwicklung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4040 IS - 37(1) SP - 8 EP - 9 PB - oekom Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mallok, Jörn ED - Stadt Eberswalde, T1 - Die Spur industrieller Innovationen im Finowtal JF - Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt N2 - Seit seiner Industrialisierung gilt das Finowtal als Ort für bahnbrechende Erfindungen. Dazu zählen unter anderem das Doppellenkerwipp-Prinzip für Hafenkrane, stufenlose Schaltgetriebe für Diesellokomotiven, seewasserbeständige Bronze für Schiffspropeller genauso wie teerfreie Dachpappe in Rollen und transportable Kupferhäuser. Diese Innovationen stammten von außergewöhnlichen Unternehmerpersönlichkeiten, die in ihrer Branche weltweit den Ton angaben. Sie trafen im Finowtal auf ein inspirierendes Umfeld, das lange Zeit den Nährboden für schöpferische Arbeit bot. Beim Blick ins heutige Finowtal mit seinen teils ausgedienten, teils sanierten Fabrikgebäuden mit stilvollen Klinkerfassaden stellt sich die Frage, was aus den damaligen Unternehmen und ihren Innovationen geworden ist. Welche davon haben überlebt, was ging verloren und wo liegen die Gründe dafür? Dieser Beitrag befasst sich anhand von ausgewählten Fallbeispielen mit der Persistenz von Innovationen im Finowtal. Dabei beschreibt Persistenz den Erhalt eines Zustands über längere Zeit im Sinne von Kontinuität und Beständigkeit. Im Kontext wirtschaftlicher Entwicklung geht es um das Bewahren und Fortschreiben innovativer Lösungen, die den Unternehmen des Finowtals einst Wettbewerbsvorteile verschafften, um ihre Erzeugnisse weltweit abzusetzen. Dies führte zu enormen Wachstums- und Beschäftigungseffekten, so dass hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein leistungsfähiger Wirtschaftsraum entstand, dessen positives Image lange Zeit nachwirkte. Vergleichbare Effekte erhofft sich heute das Land Brandenburg mit seiner wirtschaftlichen Förderung von 15 Regionalen Wachstumskernen (RWK), darunter Eberswalde mit dem Finowtal. Hierher flossen zwischen 2005 und 2018 insgesamt 163 Mio. Euro Fördermittel an die gewerbliche Wirtschaft, um historisch gewachsenes Know-how als Kernkompetenz zu erhalten und auf aktuelle Anforderungen zuzuschneiden sowie neue Strukturen und Beschäftigung aufzubauen (MWAE 2019). Aber welche Anknüpfungspunkte ergaben sich dabei zu früheren Innovationen und alteingesessenen Unternehmen? Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5575 UR - https://www.eberswalde.de/fileadmin/bereich-eberswalde/global/2021/webdatei_Katalog_Kulturland_EW_2021.pdf SN - 978-3-9822404-4-2 SP - 91 EP - 111 ER - TY - CHAP A1 - Wolff, Ian ED - Haase, Claudia ED - Mertzen, Daniela ED - Musolff, Myriam ED - Panitz, Michael ED - Schiller, Carina ED - Schreiber, Stefanie ED - Spiecker, Claus ED - Wolff, Ian T1 - Auswertung Bedarfserhebung mit daraus folgenden Aktivitäten für die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde T2 - IN-FDM-BB Werkstattbericht: W 1.2.2 Auswertung Bedarfserhebung mit daraus folgenden Aktivitäten N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt an den Hochschulen in Brandenburg eine immer größere Bedeutung. Für den Aufbau und die Institutionalisierung eines nachhaltigen FDM an den brandenburgischen Hochschulen ist eine möglichst genaue Ermittlung des aktuellen Kenntnisstandes der Forschenden und deren Bedarfe bezüglich des Umgangs mit Forschungsdaten erforderlich. Hierzu diente die Bedarfserhebung, die im Rahmen des vom BMBF und dem MWFK geförderten Projekts IN-FDM-BB durchgeführt wurde. Beteiligt an der brandenburgweiten Umfrage waren alle acht staatlichen forschenden Hochschulen: vier Universitäten (die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU), die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (FB), die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV) und die Universität Potsdam (UP)) und vier Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (die Fachhochschule Potsdam (FHP), die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und die Technische Hochschule Wildau (THW)). Die Hochschulen unterscheiden sich erheblich in ihrer Größe und fachlichen Ausrichtung. So hat die UP deutlich über 20.000 Studierende und über 1.900 Professor*innen und akademische Mitarbeiter*innen, die FB hingegen, weniger als 1.000 Studierende und ca. 140 Professor*innen und akademische Mitarbeiter*innen. Landesweit sind fast alle Fachdisziplinen vertreten, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten je Hochschule. Das Ziel der Bedarfserhebung war, den Kenntnisstand bezüglich des professionellen Umgangs mit Forschungsdaten der Forschenden an den einzelnen Hochschulen zu ermitteln, FDM-Bedarfe zu erkennen und daraus mögliche FDM-Aktivitäten für die jeweilige Hochschule abzuleiten. Die Bedarfserhebung richtete sich daher in erster Linie an die Forschenden der jeweiligen Hochschule. KW - FDM; FDM-BB; IN-FDM-BB; Bedarfserhebung; Brandenburg; Forschende; Forschungsdatenmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8266 ER - TY - JOUR A1 - Lehmeier, Leonard A1 - Rieger, Siegfried A1 - Gillich, Benjamin A1 - Michler, Frank-Uwe T1 - Untersuchung zur Raumnutzung von sendermarkiertem Rotwild in der Ueckermünder Heide (MV) – Jahres-, Brunft- und saisonale Streifgebiete im Tag-Nacht-Rhythmus JF - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung KW - Rotwild; Cervus elaphus; GPS-Telemetrie; Streifgebietsgrößen; DBU-Naturerbe; Ueckermünder Heide Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6165 SN - 1436-3895 VL - 47 SP - 131 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Ibisch, Pierre L. T1 - Natürlicher Klimaschutz als strategische Ökosystementwicklungsplanung Land und Raum in der Multikrise JF - Politische Ökologie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8187 SN - 2625-543X VL - 172 IS - 1 SP - 119 EP - 123 PB - oekom Verlag ER - TY - CHAP A1 - Lautner, Silke A1 - Lenz, Claudia A1 - Hammel, Jörg A1 - Moosmann, Julian A1 - Kühn, Michael A1 - Caselle, Michele A1 - Vogelgesang, Matthias A1 - Kopmann, Andreas A1 - Beckmann, Felix T1 - Using SRμCT to define water transport capacity in Picea abies. SPIE Optics+Photonics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7636 N1 - August 06-10, 2017, San Diego Convention Center, San Diego, California, USA ER - TY - CHAP A1 - Lenz, Claudia A1 - Lautner, Silke T1 - Trockenheitsgefährdung und Anpassung unterschiedlicher Fichtenpopulationen (Fichte-Trockenheit) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7641 N1 - Erste HNEE Nachhaltigkeitstage vom 20. bis 24. Mai 2019, Poster Präsentation von HNEE-Forschungsprojekten ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Henriette A1 - Schmidt, Markus A1 - Schweiger, Julienne M.-I. A1 - Lenz, Claudia A1 - Hartmann, Holger A1 - Pflugmacher, Candy A1 - Götz, Bernhard A1 - Gebauer, Gerhard A1 - Schill, Harald T1 - Climate sensitivity of rare native tree species in NE-Germany - A dendroecological and ecophysiological approach Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7610 N1 - Session 14: Forest Ecology - linking diversity and function, Poster 7; 48th annual meeting of the Ecological Society of Germany Austria and Switzerland (GfÖ), September 10-14, 2018, Vienna, Austria ER - TY - CHAP A1 - Sanne, Moritz A1 - Kampe, Anja A1 - Lenz, Claudia A1 - Gossel, Stefan A1 - Wagner, Sabine A1 - Haibel, Astrid A1 - Melcher, Eckhard A1 - Leu, Carsten A1 - Pfriem, Alexander A1 - Lautner, Silke ED - Engelund Thybring, Emil T1 - Anatomical studies of wood treated with pressure pulse shock waves T2 - Proceedings of the 13th annual meeting of the Northern European Network for Wood Science and Engineering (WSE2017) N2 - Similar to a normal wave, a shock wave travels as energy through matter but it causes an abrupt raise of pressure, temperature and density. In this study the influence of shock waves on wood structure were investigated in the light of possible future industrial utilization e.g. timber impregnating treatment. KW - shock wave; pressure pulse; impregnation; microtomography Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6841 ER - TY - CHAP A1 - Franke, Tom A1 - Lenz, Claudia A1 - Hertrich, Sven A1 - Kehr, Martin A1 - Kuhnert, Niklas A1 - Munier, Leo Felix A1 - Schultz, Marcus A1 - Stepputat, Sören A1 - Herold, Nadine A1 - Pfriem, Alexander T1 - Künstliche Bewitterung von Buchenfurnier (Fagus sylvatica) imprägniert mit drei Phenolharzen unterschiedlichen Molekulargewichts Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7609 N1 - 17. Holztechnologisches Kolloquium 28.-29. April 2016, Dresden, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schweiger, Julienne A1 - Schmidt, Henriette A1 - Aas, Gregor A1 - Gebauer, Gerhard A1 - Götz, Bernhard A1 - Hartmann, Holger A1 - Lenz, Claudia A1 - Pflugmacher, Candy A1 - Schmidt, Markus A1 - Schill, Harald T1 - Carbon isotopes elucidate drought stress in rare native tree species in NE-Germany Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7627 N1 - Session 2: Stable isotopes in environmental research - bridging disciplines, organisms and processes, Poster 2.2, BayCEER Workshop 2019, October 10, 2019 - Campus University of Bayreuth, Germany ER - TY - CHAP A1 - Lenz, Claudia A1 - Lautner, Silke A1 - Melcher, Eckhard A1 - Möller, Ralf ED - Wilson, P. T1 - Microscopic investigations concerning in situ copper oxalate formation T2 - Proceedings of the 10th annual meeting of the Northern European Network for Wood Science and Engineering (WSE 2014) Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7597 N1 - October 13-14, 2014, Edinburgh, Scotland SP - 231 EP - 231 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Jürgen T1 - Landschaft im Wandel: der Finowkanal gestern – heute – morgen JF - Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt N2 - Um die Bedeutung des Finowkanals für die Entwicklung der Stadt Eberswalde zu verstehen, ist ein Gedankenexperiment hilfreich: wie sähen Landschaft und Stadt heute aus, wenn nicht 1603 und dann noch einmal 1743 die Entscheidung zum Bau des Finowkanals getroffen worden wäre? Die Finow flösse als kleiner Fluss mäandrierend durch das Tal. Mit wechselnden Wasserständen, im Sommer als Rinnsal, im Frühjahr mit Hochwassern, die den gesamten Talraum unter Wasser setzen könnten. Es gäbe keine historischen Industrieanlagen, wie wir sie heute kennen. Schöpfurth (heute ein Teil von Finowfurt) wäre vermutlich noch ein Bauerndorf. Eberswalde wäre in seiner Bevölkerungszahl etwa auf einer Stufe mit umliegenden Ackerbürgerstädten wie Angermünde oder Templin stehen geblieben. Auch die vielen Tongruben, heute kleine Badegewässer, wie „Barschgrube“ und „Klein Ahlbeck“, würden nicht existieren, da die aus dem Ton produzierten Ziegel über den Kanal abtransportiert werden mussten. Das Gedankenexperiment macht klar: Die Entwicklung der Städte und Landschaften im Finowtal ist eng mit dem Kanal verbunden. In diesem Beitrag soll es darum gehen, diesen Landschaftswandel zu thematisieren und die Wechselbeziehungen zwischen Kanal und umgebender Landschaft im zeitlichen Verlauf zu veranschaulichen. Zu diesem Zweck wurden einerseits vorliegende Text- und Bildquellen ausgewertet und anderseits in einer Zeitschichtenanalyse die Landschaftsentwicklung auf Basis historischer Kartenwerke neu interpretiert. Insbesondere für die vergangenen 200 Jahre liegt seit der Herausgabe der Urmesstischblätter eine hinreichend präzise kartographische Grundlage vor. Im Folgenden sollen die wichtigsten Ergebnisse der Recherche dargestellt werden. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5583 UR - https://www.eberswalde.de/fileadmin/bereich-eberswalde/global/2021/webdatei_Katalog_Kulturland_EW_2021.pdf SN - 978-3-9822404-4-2 SP - 33 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Jürgen T1 - Ländliche Baukultur und Tourismus – Zusammenhänge und Perspektiven JF - Das Jurahaus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5664 SN - 0948-5066 IS - 26 SP - 11 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Molitor, Heike T1 - Naturerfahrungsräume als pädagogische Möglichkeitsräume in der Natur JF - Deutsche Jugend : Zeitschrift für die Jugendarbeit N2 - Das unbeaufsichtigte, selbstbestimmte und autonome Spiel von Kindern in natürlichen Umwelten hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen. Das ist der Ausgangspunkt für Heike Molitor, die in ihrem Beitrag die kindlichen Erfahrungspotentiale in neuen städtischen Naturerfahrungsräumen darstellt. Sie bezieht sich dabei auf Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Titel „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) entwickelt worden ist. Naturerfahrungsräume sind naturnahe Flächen in unmittelbarer Wohnumgebung, auf denen ältere Kinder sich ohne Aufsicht von Erwachsenen spielerisch entfalten können. Diese Flächen sind im Bundesnaturschutzgesetz abgesichert. Sie werden partizipativ mit den Kindern geplant und – in Begleitung eines Kümmerers – unterhalten und gepflegt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung wurden Kinder in solchen Naturerfahrungsräumen beobachtet und mittels eines Fotostreifzuges interviewt. Die kindliche Nutzung dieser Naturerfahrungsräume konnte so qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Die Autorin umreißt die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und stellt verschiedene Naturerfahrungsdimensionen dar. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5092 SN - 0012-0332 IS - 2 SP - 59 EP - 67 PB - Beltz Juventa ER - TY - GEN A1 - Mund, Jan-Peter A1 - Waibel, Michael A1 - Sanara, Hor A1 - Jayaweera, Ravi T1 - Phnom Penh: Urban Development Towards a Green City N2 - Research evidences that intact ecosystems within cities considerably improve the quality of citizens’ lives. The Cambodian-German project Build4People aims to include urban ecosystems into the long-term urban planning strategies of Cambodian cities. Jan-Peter Mund, Ravi Jayaweera, Hor Sanara, and Michael Waibel present the ambitious project. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5137 UR - https://www.urbanet.info/phnom-penh-urban-development-towards-a-green-city/ ER - TY - CHAP A1 - Aschenbrand, Erik T1 - From the Mountains to the City to the Ocean. How Interaction with Landscape Creates Meaningful Experiences in Alpinism, Skateboarding and Surfing T2 - The Social Construction of Landscapes in Games N2 - Alpinism, skateboarding and surfing are activities related to specific landscapes—I will explore how in these three activities, engagement with landscapes is experienced as meaningful. This essay is guided by the assumption that analyzing playful engagement with landscapes can contribute to our understanding of socially widespread landscape preferences, as play and recreation are important factors in socialization. Thinking about play generally promises to bring us closer to the question of the good life. How do we want to live and what role does landscape play in this? Mountaineers and surfers certainly have answers to such questions. I argue that specific skills and knowledge are developed in the confrontation with landscape. Based on these expert skills and knowledge, interpretations of landscape become possible that do not occur in an everyday perspective on landscape. Alpinism corresponds most directly to the mythical structure of the hero’s journey—in other words, the archetype of adventure. In surfing and skateboarding, playfulness is cultivated more, but all three enable self-efficacy. Learning and improving through these experiences further develops landscape interpretations and landscape-related skills. KW - Landscape; Game; Sport; Art; Adventure; Alpinism; Skateboarding; Surfing Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4213 SN - 978-3-658-35403-9 SP - 245 EP - 257 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Aschenbrand, Erik A1 - Michler, Thomas T1 - Exploring Connections Between Tourism and Forest Conservation T2 - Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven N2 - Many cultures have a long history of relating to forests and trees. Forest and tree motifs have been used throughout cultural history to reflect on human-nature relationships. Beginning in the nineteenth century, forests became popular through outdoor recreation and tourism. At the same time nature conservation in modern protected areas was invented. Both phenomena were sparked by an increasing appreciation of the sublimity of nature. In the twentieth century, tourism became part of forest conservation strategies. With reference to examples from North America and Europe we discuss the possibilities and limitations that tourism offers for forest conservation. KW - Forest; Tourism; Nature conservation; Forest recreation; Protected areas Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4229 SN - 978-3-658-33705-6 SP - 257 EP - 277 PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Göttert, Thomas A1 - Hobelsberger, Christine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka A1 - Barth, Matthias T1 - Nachhaltigkeitstransfer: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wohl der Gesellschaft: Hochschule Eberswalde tritt NaWis-Runde bei T2 - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society N2 - Der 2011 gegründete Verbund für Nachhaltige Wissenschaft (NaWis) strebt die Stärkung transdisziplinärer Nachhaltigkeitswissenschaften an Hochschulen und Forschungsinstituten an. Mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird die NaWis-Runde seit September 2021 durch eine Institution gestärkt, der wie kaum einer anderen deutschen Hochschule der Nachhaltigkeitsgedanke ins Stammbuch geschrieben steht. KW - human requirements vs. natural resources; interdisciplinarity; sustainability sciences; transdisciplinarity; transformation; universities Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4077 SN - 2625-5413 IS - 31/1 (2022) SP - 62 EP - 64 PB - oekom verlag ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Martina A1 - Haack, Michaela A1 - Schmidt, Peter A1 - Krieger, Carola A1 - Stengel, Evamarie A1 - Roehl, Rainer A1 - Rajmis, Sandra A1 - Bor, Moritz T1 - Mit Mut und Motivation zum Ziel JF - Ökologie & Landbau N2 - Weniger Fleisch zu essen, dient der eigenen Gesundheit und schont die Umwelt. Soll es doch einmal Fleisch sein, sollte es aus artgerechter ökologischer Haltung stammen. Das Forschungsprojekt GanzTierStark untersucht, wie der Konsum von regionalem Bioweiderind in der Gemeinschaftsverpflegung etabliert werden kann. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6825 SN - 1015-2423 IS - 1 SP - 40 EP - 41 PB - oekom Verlag ER - TY - GEN A1 - Tarne, Anika A1 - Batjav, Batbuyan A1 - Matias, Denise Margaret A1 - Mehring, Marion T1 - Rural to urban migration in Mongolia - Social-ecological conditions for a stepwise process T2 - ISOE-Diskussionspapiere N2 - Since the 1990s, Mongolia's capital city Ulaanbaatar has recorded steady and rapid population growth due to rural-urban migration. So far, little is known about how the social and ecological conditions of migration interact. Thus, in our study we investigated the rural-urban migration process from the countryside to the capital in the Eastern Steppe conducting semi-structured interviews. Our results show that this rural-urban migration often follows a stepwise process from smaller settlements to larger urban agglomerations. The results also demonstrate a complex interplay between the prevailing social, economic, and ecological factors. While social factors (kinship, education) show the same relevance at each step of migration, ecological factors such as the occurrence of dzud seem more relevant at the early stages, from the steppe to the sum centres. Ecological factors only seem to rank second in importance, after social reasons. Economic reasons are also revealed to be very significant but seem most relevant the closer the migrations are to the capital. These results are essential in order to cope with current and future challenges of population development and find solutions to enable traditional Mongolian nomadism even under a modern lifestyle. KW - Dzud; Kinship; Migration; Mongolia; Nomadism; Social-ecological Conditions Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6728 SN - 1436-3534 IS - 47 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Bloch, Ralf A1 - Cremer, Tobias A1 - Wartenberg, Ariani A1 - Molitor, Heike A1 - Lorenz, Tommy T1 - Innovative Lehr- und Lernform zur Implementierung eines Agroforstsystems – 4 Jahre Erfahrungen aus dem Reallabor „Ackerbaum“ T2 - Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation N2 - Das Wahlpflichtmodul Agroforst wird an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als innovative Lehr- und Lernform, kurz ILL, von Studierenden für Studierende durchgeführt. Im Sinne einer offenen Lehrwerkstatt ist das Modul interdisziplinär ausgerichtet und für Bachelor- und Masterstudierende verschiedener Studiengänge anwählbar. Die studentischen Tutor:innen werden von zwei Professoren der Hochschule begleitet. Angeschlossen an das Modul ist neben Vorträgen und Exkursionen die Forschung im Reallabor „Ackerbaum“ wodurch transdisziplinäres Arbeiten vermittelt wird. Dabei handelt es sich um eine knapp 10 Hektar große Ackerfläche im Löwenberger Land, nördlich von Berlin. Auf dem die Studierenden sowohl Bäume pflanzen, als auch deren Wachstum und ihre Effekte auf das Mikroklima und die Ackerkulturen, sowie den Boden beobachten und dokumentieren. Wissenschaftliche Unterstützung erhält das Projekt durch Wissenschaftler:innen der Universität Bonn und dem ZALF e.V., die gemeinsam im „Agrarsysteme der Zukunft-Projekt – DAKIS“ (https://adz- dakis.com/ueber-dakis/) daran arbeiten, die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf Ökosystemleistungen und Biodiversität zu erfassen und zu bewerten. In den vergangenen 4 Jahren 2017 – 2021 wurden von den Studierenden über 50 Projektberichte erstellt. Diese wurden aufwändig analysiert und mittels vorher definierter Indikatoren klassifiziert. Um weitere Rückschlüsse auf die Qualität der studentischen Lehre ziehen zu können, wurde in Umfragen die Meinung und Zufriedenheit der Studierenden als auch der Tutor:innen anonym abgefragt und ausgewertet. Die Daten werden aktuell ausgewertet und die Analyse kann auf der Tagung vorgestellt werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6736 N1 - Tagung, 2.-3. Juni 2022 in Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Ertel, Carsten A1 - Zahn, Nils A1 - Schleip, Inga T1 - Niedertrampeln erwünscht : Mob Grazing für den Naturschutz JF - Bioland N2 - In Brandenburgs Dauergrünland, das von Trockenheit bedroht ist, experimentiert ein Mutterkuhbetrieb mit dem Weidesystem Mob Grazing. Naturschutz und Landwirtschaft könnten profitieren. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6801 SN - 0173-9832 IS - 3 SP - 34 EP - 36 PB - Bioland-Verl. ER - TY - GEN A1 - Ligner, Peter A1 - Nölting, Benjamin T1 - Kommentierung der Entwurfsfassung des Digitalprogramms 2025 durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung unter Leitung von Peter Ligner (Brandenburg 21 e.V.) und Benjamin Nölting (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6768 ER - TY - JOUR A1 - Rajmis, Sandra A1 - Haack, Michaela A1 - Krieger, Carola A1 - Schmidt, Peter A1 - Bor, Moritz A1 - Roehl, Rainer T1 - Wertschöpfung vor Ort stärken JF - Ökologie & Landbau Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6816 SN - 1015-2423 IS - 1 SP - 46 EP - 48 PB - oekom Verlag ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Vera A1 - Grützmacher, Felix A1 - Tanneberger, Franziska T1 - Die Bedeutung der Moore für die Biodiversität - Wichtige Lebensinseln JF - Politische Ökologie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6741 SN - 2625-543X IS - 169 (2) SP - 59 EP - 65 PB - oekom Verlag ER - TY - CHAP A1 - Krah, Jennifer A1 - Reimann, Julian A1 - Molitor, Heike ED - Leal Filho, Walter T1 - Curriculare Verankerung von Nachhaltigkeit in Brandenburger Studiengängen T2 - Nachhaltigkeit in den Natur- und Sozialwissenschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6755 SN - 978-3-631-87149-2 SP - 127 EP - 152 PB - Peter Lang ER - TY - RPRT A1 - Bernhard, Miriam A1 - Gossel, Britta M. A1 - Will, Andreas T1 - Rigor and Relevance : Enforcing dialogue between media management research and practice T2 - Diskussionspapiere Menschen, Märkte, Medien, Management N2 - There is a strong demand in media management to strengthen the bridge between theory and practice. Following the debate on rigor and relevance, the approach of engaged scholarship and arguments from our community, we see the need to develop a research agenda in dialogue with practice. Therefore, we explore the following questions: Which topics do media managers consider relevant to research? How can these issues be contrasted with the research agendas proclaimed by media management research? To answer these questions, we first summarize current issues in media management research through a literature review. Second, current issues in media management practice are captured based on an online survey with German media managers (N=46). Finally, the two perspectives are contrasted to develop relevant questions for media management research and practice. KW - rigor and relevance; media manager; practice perspective; media management Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4667 IS - Band 3 ER -