TY - BOOK A1 - Adam, Melanie T1 - Es wa(h)r einmal... Das Eberswalder Hochschulmärchenbuch N2 - Das ist das einmalige Eberswalder Hochschulmärchenbuch. Ein wort- und bildstarker Brückenschlag zwischen der Wissenschafts- und Märchenwelt, die näher beieinanderliegen, als man gemeinhin vermuten mag. Mit fakten- und fantasiereichen Texten von Melanie Adam und wahrhaft-märchenhaften Illustrationen von Charlotte Thömmes. Ergänzt um interaktive Live- und Film-Aufführungen vom Berliner Figurentheater Schwarze Laterne. Ein innovatives Projekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Eberswalde und der Eberswalder Hochschulgesellschaft (EHG). Ein wahres Wissenschafts-Kunstwerk für große und kleine Forschungs- und Märchenfans weit über die Eberswalder Stadtgrenzen hinaus. KW - Wissenschaftskommunikation KW - Märchen KW - Forschungsprojekte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3235 SN - 9783000728914 CY - Eberswalde ER - TY - RPRT A1 - Brözel, Claudia A1 - Freitag, Lukas T1 - Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Auffindbarkeit nachhaltiger Reiseangebote und glaubwürdiger Kennzeichnungsformen aus Kundensicht - Mittels eines Design-Thinking-Workshops N2 - Der Bericht zeigt den Erkenntnisgewinn aus einem Design-Thinking Workshop auf, in dessen Rahmen das Nachhaltigkeitsverständnis aus Kundenperspektive, Hürden für die Buchung nachhaltiger Reiseangebote und die Resonanz zu unterschiedlichen Darstellungsformen nachhaltiger Angebote untersucht wurden. Schließlich erfolgt eine Analyse der Nutzerperspektive zu Kennzeichnungen und Priorisierung von Nachhaltigkeitskriterien anhand einer Scorecard. KW - Kundenperspektive Nachhaltigkeit KW - Nachhaltiger Tourismus KW - Buchungsverhalten KW - Nachhaltigkeitsverständnis KW - Kennzeichnungsformen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2672 N1 - Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Auffindbarkeit nachhaltiger Reiseangebote und glaubwürdiger Kennzeichnungsformen aus Kundensicht - Mittels eines Design-Thinking-Workshops. Teilstudie von ESKINAT - Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Verbesserung der Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus. Gefördert vom Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes/LIFT WISSEN ER - TY - GEN A1 - Cieslewicz, Kira A1 - Lang, Daniel A1 - Barth, Matthias T1 - Der europäische Weg T2 - Ökologisches Wirtschaften N2 - Für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung spielt es eine zentrale Rolle, Digitalisierung in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Neben dem chinesischen und dem US‑amerikanischen Modell bleibt die Frage offen, ob sich hierfür ein alternativer, spezifisch europäischer Weg der Digitalisierung herausbilden kann. KW - Nachhaltigkeit KW - Digitalisierung KW - nachhaltige Entwicklung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4040 IS - 37(1) SP - 8 EP - 9 PB - oekom Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mallok, Jörn ED - Stadt Eberswalde, T1 - Die Spur industrieller Innovationen im Finowtal JF - Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt N2 - Seit seiner Industrialisierung gilt das Finowtal als Ort für bahnbrechende Erfindungen. Dazu zählen unter anderem das Doppellenkerwipp-Prinzip für Hafenkrane, stufenlose Schaltgetriebe für Diesellokomotiven, seewasserbeständige Bronze für Schiffspropeller genauso wie teerfreie Dachpappe in Rollen und transportable Kupferhäuser. Diese Innovationen stammten von außergewöhnlichen Unternehmerpersönlichkeiten, die in ihrer Branche weltweit den Ton angaben. Sie trafen im Finowtal auf ein inspirierendes Umfeld, das lange Zeit den Nährboden für schöpferische Arbeit bot. Beim Blick ins heutige Finowtal mit seinen teils ausgedienten, teils sanierten Fabrikgebäuden mit stilvollen Klinkerfassaden stellt sich die Frage, was aus den damaligen Unternehmen und ihren Innovationen geworden ist. Welche davon haben überlebt, was ging verloren und wo liegen die Gründe dafür? Dieser Beitrag befasst sich anhand von ausgewählten Fallbeispielen mit der Persistenz von Innovationen im Finowtal. Dabei beschreibt Persistenz den Erhalt eines Zustands über längere Zeit im Sinne von Kontinuität und Beständigkeit. Im Kontext wirtschaftlicher Entwicklung geht es um das Bewahren und Fortschreiben innovativer Lösungen, die den Unternehmen des Finowtals einst Wettbewerbsvorteile verschafften, um ihre Erzeugnisse weltweit abzusetzen. Dies führte zu enormen Wachstums- und Beschäftigungseffekten, so dass hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein leistungsfähiger Wirtschaftsraum entstand, dessen positives Image lange Zeit nachwirkte. Vergleichbare Effekte erhofft sich heute das Land Brandenburg mit seiner wirtschaftlichen Förderung von 15 Regionalen Wachstumskernen (RWK), darunter Eberswalde mit dem Finowtal. Hierher flossen zwischen 2005 und 2018 insgesamt 163 Mio. Euro Fördermittel an die gewerbliche Wirtschaft, um historisch gewachsenes Know-how als Kernkompetenz zu erhalten und auf aktuelle Anforderungen zuzuschneiden sowie neue Strukturen und Beschäftigung aufzubauen (MWAE 2019). Aber welche Anknüpfungspunkte ergaben sich dabei zu früheren Innovationen und alteingesessenen Unternehmen? Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5575 UR - https://www.eberswalde.de/fileadmin/bereich-eberswalde/global/2021/webdatei_Katalog_Kulturland_EW_2021.pdf SN - 978-3-9822404-4-2 SP - 91 EP - 111 ER - TY - BOOK A1 - Wölfel, Karin A1 - Schulz, Ulrich T1 - El Quetzal : Un libro para nuestros pequeños amigos guatemaltecos KW - Quetzal; Guatemala Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5989 PB - Consulado Honorario de Guatemala CY - München ER - TY - BOOK A1 - Wohlleben, Peter A1 - Ibisch, Pierre L. T1 - Waldwissen : Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft KW - Wald; Waldökosystem; Biodiversität; Biozönose; Naturschutz; Nachhaltigkeit; Klimaschutz; Forstwirtschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6609 SN - 978-3-453-28149-3 PB - Ludwig Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Ulrich ED - Porges, Karl ED - Schmidt-Loske, Katharina T1 - Von Humboldt bis Mielke: Gründungsgeschichte und Untergang einer naturkundlichen Sammlung von der Zeit des Vormärz bis zur frühen DDR (Eberswalde 1830 - 1963) T2 - Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen T3 - Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie - 24 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6564 SN - 978-3-945068-70-0 SP - 107 EP - 132 PB - THK-Verlag UG CY - Arnstadt ER - TY - BOOK A1 - Molitor, Heike A1 - Peters, Jürgen A1 - Martens, Dörte A1 - Pretzsch, Maren A1 - Friede, Claudia A1 - Heimann, Jutta A1 - Wilitzki, Annemarie ED - Bundesamt für Naturschutz (BfN), T1 - Naturerfahrungsräume in Großstädten : Flächenentwicklung – Kinderspiel – rechtliche Rahmenbedingungen T3 - BfN-Skripten 560 N2 - Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Erprobungs- und Entwicklungs-(E+E-)Vorhabens „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“ wurde in einer viereinhalbjährigen Begleituntersuchung die Neueinrichtung von Naturerfahrungsräumen (NER) in Berlin wissenschaftlich untersucht. Das zu Grunde gelegte Konzept der NER für Großstädte in Deutschland knüpft an die Vorarbeiten von Schemel & Wilke (2008) und Stopka & Rank (2013) an. Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitung sind die neu eingerichteten Berliner NER „Wilde Welt“ am Spieroweg in Spandau, an der Moorwiese in Pankow und auf dem Kienberg in Marzahn-Hellersdorf. Alle drei untersuchten NER haben einen räumlichen Bezug zu Großwohnsiedlungen. Sie variieren sowohl in ihrer Größe (von 0,54 ha bis 1,58 ha) als auch in ihrer Vegetationsausstattung. Weiterentwicklungen des Konzeptes sind eine Anbindung der Pilotflächen an Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Beschäftigung von Kümmer(er)*innen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen in der Einrichtung und im Betrieb bisheriger NER in ganz Deutschland ausgewertet. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, in einem interdisziplinären Ansatz einerseits das Spielverhalten von Kindern in NER sowie die Akzeptanz dieser Räume zu untersuchen. Andererseits ging es darum, die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die für die Einrichtung und den Betrieb der NER förderlich oder hemmend wirken, zu analysieren. Drittens sollte der Zusammenhang zwischen dem Spielverhalten der Kinder und der Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna auf diesen Flächen untersucht werden, um hieraus Rückschlüsse auf die Größe und Ausstattung von NER und auf die Notwendigkeit pflegerischer Eingriffe ziehen zu können. In der Begleituntersuchung wurden die drei Arbeitsbereiche Lebensqualität (Spielverhalten, Gesundheitsvorsorge, (pädagogische) Begleitung durch Kümmer(er)*innen, Akzeptanz, Partizipation), Planungsqualität (gesetzliche Rahmenbedingungen, Betreiber*innen-Modelle, Flächengestaltung, Sicherheit und Haftung) und ökologische Qualität (Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna, Nutzungsspuren und Flächenentwicklung, Flächenpflege) unterschieden. Entsprechend des Umfangs des Untersuchungsgegenstandes kam eine Vielzahl von Erhebungsmethoden zum Einsatz. Für den Bereich Lebensqualität war die Beobachtung des Spielverhaltens von Kindern ein wesentlicher methodischer Baustein. Darüber hinaus wurden Interviews mit relevanten Akteur*innen (Kümmer(er)*innen, Pädagog*innen, Kinder und Eltern) dieses Bereiches geführt. Im Bereich der Planungsqualität sind mithilfe von Expert*inneninterviews Erkenntnisse über hemmende und fördernde Bedingungen in der Einrichtung und im Betrieb der NER gewonnen worden. Zusätzlich wurde eine mit der Materie vertraute Anwaltskanzlei hinzugezogen, die den Stand des Wissens zur Bedeutung der Verkehrssicherungspflicht und zu den Möglichkeiten der planungsrechtlichen Verankerung von NER zusammenfassend darstellte. Für den Bereich der ökologischen Qualität sind in den NER Flora (Gefäßpflanzenarten), Biotoptypen, Vegetationsstruktur und aussagekräftige Tiergruppen (Avifauna, Tagfalter und tag- aktive Nachtfalter, Heuschrecken und Grillen) über einen Zeitraum von vier Jahren untersucht worden. Die Dokumentation von Trampelpfaden und eine Fotodokumentation des Zustands der Vegetationsentwicklung über die Jahre stellten einen weiteren methodischen Baustein dar. Im Ergebnis zeigte sich, dass das Spielverhalten von Kindern auf NER wesentlich vielfältiger ist als auf herkömmlichen Kinderspielplätzen. Gerade die natürliche Ausstattung der NER und damit verbunden der Aufforderungscharakter der unterschiedlichen natürlichen Elemente führt zu einem komplexeren Spielverhalten, die Kreativität und Fantasie der Kinder wird gefördert. Kinder machen nicht nur wichtige und vielfältige Naturerfahrungen, sie werden auch in ihrem Sozialverhalten positiv unterstützt. So profitieren gerade Kinder, die in einer Großstadt aufwachsen, wenig Zugang zur Natur haben und stärker unter dem Natur-Entfremdungssyndrom leiden, von dem Besuch eines NER. Der Aufenthalt in natürlicher Umwelt wirkt sich auch positiv auf Gesundheitsaspekte aus, beispielsweise auf Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Verantwortungsgefühl und Erholung. Herauszustellen ist die Bedeutung des/der Kümmer(ers)*in für den erfolgreichen Betrieb eines NER. Dieser/Diese Kümmer(er)*in ist Ansprechperson für Kinder aber auch für pädagogische Fachkräfte, Eltern und die Nachbarschaft. Zudem sorgt er/sie für die Sicherheit und Sauberkeit im NER und beteiligt die Kinder bei der Pflege und dem Unterhalt im NER. Viele Eltern unterstützen grundsätzlich den Besuch ihres Kindes in einem NER. Die Akzeptanz der Eltern hinsichtlich des Aufenthaltes der Kinder im NER ist besonders groß, wenn die Kinder bei der Planung und Einrichtung des NER beteiligt waren. In Hinblick auf die planungsrechtliche Entwicklung ist es bedeutsam, dass neben der Einführung des NER im Bundesnaturschutzgesetz im Jahre 2009 nunmehr auch die Bestrebung besteht, den Begriff im Baugesetzbuch zu verankern. NER sollten als wichtige Bestandteile eines städtischen Grünflächensystems gerade auch in hoch verdichteten Stadträumen in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen der Kommunen rechtssicher festgesetzt werden können. Vorbildhaft zeigen sich außerhalb Berlins 14 weitere Groß- und Mittelstädte, in denen bereits NER oder dem Konzept entsprechende Flächen eingerichtet werden konnten. Einige andere deutsche Kommunen haben bereits von dem Konzept gehört und planen selbst die Einrichtung solcher Flächen. Diese Bestrebungen sind zu unterstützen. Unsicherheiten in der Einschätzung der Verkehrssicherungspflicht für NER halten offenbar immer noch viele Kommunen davon ab, NER einzurichten und zu betreiben. Hierauf deuten Aussagen von Kommunalvertretern hin. Ein aktives Sicherheitsmanagement, das bereits in der Planung und Gestaltung der Flächen ansetzt, kann die Risiken für den/die Flächenbetreiber*in auf ein Minimum beschränken. Auch hier, das haben die Aussagen der Betreiber*innen von NER gezeigt, ist die institutionelle Verankerung eines/einer Kümmer(ers)*in und die vertrauensvolle Kooperation zwischen Flächeneigentümer*in, Flächenbetreibenden und für die Pflege Verantwortlichen für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement wesentlich. Die ökologische Begleituntersuchung zeigte, dass die als Pilotflächen ausgewählten NER eine artenreiche Flora und Fauna aufweisen. Positiv für eine hohe Artenvielfalt der betrachteten Artengruppen ist eine Mischung aus unterschiedlichen Vegetationsbereichen, die eine hohe Strukturvielfalt ergeben. Beim Kinderspiel kommt es zu leichten Abnutzungserscheinungen wie Trampelpfaden und Rindenschäden an Gehölzen. Die Nutzung führte im Untersuchungszeitraum nicht zu einem Verlust gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und beeinträchtigte nicht die Gesamtartenzahlen der untersuchten Tiergruppen. Das Kinderspiel sorgte allerdings für eine gewisse Dynamik in der Vielfalt der Pflanzenarten über die Zeit. Die Vegetationsstruktur wird davon aber nur kleinräumig beeinflusst. Andere Faktoren wie der Witterungsverlauf in den Untersuchungsjahren, die natürliche Sukzession sowie Bau-, Sicherungs- und Pflegemaßnahmen sind entscheidender. Da Bau- und Pflegemaßnahmen auch die Fauna beeinflussen, sollten diese behutsam durchgeführt werden und in für Flora und Fauna unproblematischen Zei- ten erfolgen. Anfangsgestaltungen und Sicherungsmaßnahmen erhöhen aber auch die Strukturvielfalt, was auf längere Sicht zu einer Zunahme der Artenvielfalt führen kann. Die Nutzung der NER kann also im Rahmen der untersuchten Parameter im Untersuchungszeitraum als nachhaltig angesehen werden. Die NER blieben attraktiv für das Kinderspiel. Ein längerfristig angelegtes ökologisches Monitoring kann weitergehende Erkenntnisse liefern, um die richtige Balance zwischen Nutzungsintensität und ökologischer Flächenentwicklung zu finden. Insgesamt lässt sich schon jetzt das Fazit ziehen, dass die Einrichtung von NER die Lebensbedingungen von Kindern und deren Familien in hochverdichteten Stadträumen wirksam verbessern kann. Als wichtiger Bestandteil des städtischen Grünflächensystems leisten Naturerfahrungsräume zudem einen wichtigen Beitrag für das Mikroklima und die Biotop- und Artenvielfalt in den Städten. Insofern ist zu hoffen, dass das Konzept der NER eine rasche Verbreitung in den Städten und Kommunen finden wird. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5073 SN - 978-3-89624-298-3 ER - TY - JOUR A1 - Lehmeier, Leonard A1 - Rieger, Siegfried A1 - Gillich, Benjamin A1 - Michler, Frank-Uwe T1 - Untersuchung zur Raumnutzung von sendermarkiertem Rotwild in der Ueckermünder Heide (MV) – Jahres-, Brunft- und saisonale Streifgebiete im Tag-Nacht-Rhythmus JF - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung KW - Rotwild; Cervus elaphus; GPS-Telemetrie; Streifgebietsgrößen; DBU-Naturerbe; Ueckermünder Heide Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6165 SN - 1436-3895 VL - 47 SP - 131 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Blumröder, Jeanette Silvin A1 - Ibisch, Pierre L. T1 - Wald- und Forstbrände im Klimawandel JF - Gegraphische Rundschau N2 - Regelmäßige Landschaftsbrände sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Ökosysteme wie Savannen oder Trockenwäldern. In vielen Regionen der Welt sind die Brände größer und häufiger geworden. Brände in den Wäldern der Gebiete mit gemäßigtem Klima wie Deutschland sind eigentlich nicht ökosystemtypisch. Aktuell nehmen allerdings die Häufigkeit und Anzahl sowie die Größe von Waldbränden zu, ohne dass Gesellschaft und Politik darauf angemessen vorbereitet sind. KW - Klimawandel; Forstbrand; Waldbrand; Deutschland Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8205 SN - 0016-7460 IS - 11 PB - Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH ER -