TY - THES A1 - Weinberger, Rebecca T1 - Veränderung von Konsumpraktiken in der Corona-Krise - Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen für eine Nachhaltigkeitstransformation N2 - In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungsprojekts [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Das untersuchte Handlungsfeld Einkauf- und Versorgung wurde mit Hilfe der Praxistheorie strukturiert und methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse begleitet. Die Auswertung der fünf identifizierten Praktiken: Planung, Fortbewegung, Einkaufen Ver- und Gebrauchsgüter und Lebensmittelverwertung zeigte folgende Ergebnisse. Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in zwei Praktiken zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hat abgenommen, während die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsgüter zugenommen hat. Das Bedürfnis Gebrauchsgüter zu konsumieren ist entweder zurückgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zurückgegriffen. Viele der Verhaltensänderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. Trotz dessen konnten im nennenswerten Umfang keine positiven Auswirkungen des geänderten Konsumverhaltens auf eine nachhaltige Entwicklung festgestellt werden. KW - Nachhaltigkeitsforschung KW - Praxis-Theorie KW - Alltagspraktiken KW - Transformation KW - Corona-Pandemie KW - Konsum KW - Ernährung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3193 ER - TY - THES A1 - Wiemers, Hannah T1 - Information und Kommunikation im Wandel - die Entwicklung digitaler Kompetenzen während der Coronapandemie N2 - Die Coronapandemie als überraschendes kritisches Lebensereignis forderte Individuen heraus, Alltagspraktiken zu verändern. Im Rahmen des Logbuchs für Veränderungen dokumentierten Bürger*innen ihre Beobachtungen in sechs Handlungsfeldern. In dieser Masterarbeit wird das Handlungsfeld Information und Kommunikation unter der Fragestellung, inwieweit sich digitale Kompetenzen während der Coronapandemie veränderten, unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, ausgewertet. Dazu wurden aus der aktuellen Forschung Konzepte zu digitalen Kompetenzen analysiert, sowie die Konzepte Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Perspektiven einer sozialen Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Aus den Logbucheinträgen im Handlungsfeld konnten, strukturiert durch die Praxistheorie und methodisch geleitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse, sechs Alltagspraktiken rekonstruiert werden: Informationsbeschaffung, virtuelle Kommunikation und Begegnung, digitales Arbeiten, Freizeit und Unterhaltung, Social Media Nutzung und analoge Begegnungen. Die in der Theorie beschriebenen Kompetenzen werden im Rahmen dieser Praktiken zu großen Teilen adressiert, wenngleich keine Aussage darüber getroffen werden kann, inwieweit diese Kompetenzen ausgeprägt sind. In allen Praktiken wird ein Bedürfnis nach Abgrenzung deutlich, was neuer Kompetenzen bedarf. Die Logbuchschreiber*innen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen zahlreichen neuen Möglichkeiten durch digitalisierte Alltagspraktiken und der Herausforderung mit dieser Vielfalt umzugehen. Hier wird die in der Literatur beschriebene „kulturelle Verzögerung“ sichtbar und es zeigt sich, dass es eines gesellschaftlichen Diskurses bedarf, um neue kulturelle Normen und soziale Regeln zu entwickeln. KW - Nachhaltigkeitsforschung KW - Praxis-Theorie KW - Alltagspraktiken KW - Transformation KW - Corona-Pandemie KW - Kommunikation KW - Digitalisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3218 ER - TY - THES A1 - Hahnle, Madeleine T1 - Der Anstieg des Homeoffice während der Corona-Pandemie: Potenziale und Grenzen der veränderten Arbeitspraktiken und Arbeitsbedingungen in Anbetracht der Nachhaltigkeit N2 - Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Anstieg des Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Infektionen während der Corona-Pandemie. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen bezogen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sich aus der abrupten Umstellung ergaben und welche Auswirkungen hinsichtlich der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Diesbezüglich wurden Daten der bürgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Veränderungen“ qualitativ ausgewertet. Den konzeptionellen Rahmen für die Auswertung lieferte die Praxistheorie. Anhand der drei Elemente Materialität, Kompetenzen und Bedeutung wurden die drei soziale Praktiken – Homeoffice, Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten und Präsenzarbeit – rekonstruiert. Die Auswertung ergab, dass trotz teilweise unzureichender Arbeitsbedingungen zu Beginn der Pandemie, im Laufe der Zeit neue Routinen etabliert werden konnten und der größte Teil der Logbuchschreiber*innen sich wünscht, auch nach der Pandemie ein kombiniertes Arbeitsmodell aus Homeoffice und Büro umsetzen zu können. KW - Homeoffice KW - Corona-Pandemie KW - soziale Praktiken KW - Arbeitsbedingungen KW - sozial-ökologische Auswirkungen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3524 ER -