TY - RPRT A1 - Roose, Ilka A1 - Nölting, Benjamin A1 - König, Bettina A1 - Demele, Uwe A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi A1 - Göttert, Thomas T1 - Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept für Wissenschafts-Praxis-Kooperationen BT - Eine empirische Potentialanalyse am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde N2 - Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept für den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivitäten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden. Eine Barriere für Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zusätzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zusätzlich zur Kerntätigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 2 KW - Hochschulen KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltige Transformation KW - Praxis-Hochschulpartnerschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721 ER - TY - JOUR A1 - Demele, Uwe A1 - Nölting, Benjamin A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi T1 - Sustainability Transfer as a Concept for Universities in Regional Transformation—A Case Study JF - Sustainabilty N2 - The research object of this study is the in-depth discourse on the sustainability transfer activities of higher education institutions (HEIs) and their contribution to a regional sustainable transformation. For this purpose, a heuristically-derived concept of sustainability transfer is empirically tested with a mixed-methods approach based on the example of Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). The empirical findings demonstrate that the realization of sustainability transfer depends mainly on the personal initiative of teachers and researchers. Major barriers are a lack of time and financial resources. The observed concept of sustainability transfer is applicable to all study and research areas of HNEE. Involvement in sustainability transfer can include the whole of society, from politics, enterprises, and civil society to education and research institutions. Overall, the empirical testing of the concept offered by this study illustrates its practical suitability to capturing specifically those sustainability transfer activities that are not tapped by third mission approaches. This opens up a novel dimension for transfer potential at universities and their role in regional sustainability transformation. It also highlights that the interdependencies between HEIs and practitioners need to be more contextualized with quality criteria such as the value of the transfer performance or level of ambition. KW - higher education institutions KW - sustainability transformation KW - practitioner-university partnership KW - sustainable development KW - sustainable transfer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2456 SN - 2071-1050 VL - 13 IS - 9 PB - MDPI ER - TY - CHAP A1 - Pilarska, Daniela A1 - Schafellner, Christa A1 - Georgiev, Georgi A1 - Georgieva, Margarita A1 - Mirchev, Plamen A1 - Zelinka, Peter A1 - Grollnigg, Katrin A1 - Goertz, Dörte A1 - Linde, Andreas A1 - Hoch, Gernot T1 - Entomophaga maimaiga, an introduced pathogen of the gypsy moth, Lymantria dispar, in Europe: A joint study in Bulgaria and Austria T2 - Mitteilungen der DGaaE N2 - Der aus Ostasien stammende entomopathogene Pilz Entomophaga maimaiga (Entomophthoromycota: Entomophthorales) hat in Nordamerika sein Potential als wirksamer Antagonist des Schwammspinners Lymantria dispar (Lepidoptera, Erebidae) gezeigt. In den Jahren 1999 und 2000 wurde der Pilz als Maßnahme der biologischen Bekämpfung von L. dispar in Bulgarien freigesetzt. Seither hat sich E. maimaiga rasch auf der Balkanhalbinsel und in Südosteuropa ausgebreitet. Untersuchungen an zahlreichen blattfressenden Insekten bestätigten die hohe Wirtsspezifität. In einem Kooperationsprojekt wurde der Status von E. maimaiga in Bulgarien und Österreich untersucht. Achtzehn Jahre nach der Einbürgerung ist der Pilz in Bulgarien etabliert, und hohe Mortalitäten bei L. dispar werden seither regelmäßig dokumentiert. In Österreich wurde E. maimaiga in Screenings in den Jahren 2014 und 2018 in insgesamt 15 Eichenwäldern mit bekannten L. dispar-Vorkommen nicht nachgewiesen. Im Sommer 2019 wurden in zwei Eichenwäldern in Niederösterreich tote L. dispar Larven gefunden, die mit E. maimaiga infiziert waren. KW - Entomophaga maimaiga; entomopathogenic fungi; Lymantria dispar; biological control Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4963 UR - https://www.dgaae.de/files/user-upload/publikationen/mitteilungen_der_dgaae/Mitteilungen%2022/1212.pdf SN - 0344-9084 VL - 22 SP - 285 EP - 288 ER -