TY - RPRT A1 - Searles, Katja A1 - Di Terlizzi, Hannah A1 - Ulrich, Markus A1 - Knopf, Jutta T1 - Kommunen als Partner für Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg N2 - Die vorliegende Veröffentlichung geht der Frage nach, wie Systeminnovationen mit Kommunen als Partner als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation gelingen können. Dabei basieren die Erkenntnisse auf einer qualitativ explorativen Studie, die zwischen November 2021 und November 2023 im Fallgebiet durchgeführt wurde. Insgesamt wurden drei Fragestellung verfolgt: Erstens, wie konnte sich die Systeminnovation in Eberswalde durch die vorhandenen Partnerschaften entwickeln? Zweitens, welche Alltagspraktiken von Kommunen beeinflussten den Innovationsentwicklungsprozess? Und drittens, welche Merkmale und Eigenschaften der beteiligten Organisationen und Individuen waren für die Entwicklung der Systeminnovation von Bedeutung? Die Entwicklung der hier vorgestellten Systeminnovation ist ein Gemeinschaftswerk. Alle Partner trugen relevante Anteile dazu bei. Da die Innovation die Daseinsvorsorge berührt, kam den Kommunen, die die Daseinsvorsorge in Deutschland verantworten, eine besondere Rolle zu: Sie nutzten ihren Einflussfaktor und setzten ihre Ermessensspielräume vor allem in entscheidenden regulativen Verfahren für die Innovationsentwicklung ein. Dies war unter anderem möglich, weil die Innovation an ein für die untersuchte Kommune zentrales Strategiepapier anknüpft. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass neben der Entwicklung von Strategien die Ausrichtung der Ausführung der Pflichtaufgaben an diese Strategien, intrakommunale Kommunikation mittels verschiedener Austauschformate, die Leitung von Fachausschüssen, die Entscheidungsfindung sowie die Einbeziehung verschiedener Akteure und die Führung der Mitarbeitenden zentrale Alltagspraktiken von öffentlicher Verwaltung sind, an die die Entwicklung von Systeminnovation sinnvoll anschließen kann. Der hier untersuchte Innovationsentwicklungsprozess profitierte von unterschiedlichsten Merkmalen und Eigenschaften der Beteiligten. Dabei war nicht ausschlaggebend, dass eine Person oder Organisation möglichst viele innehat, sondern dass sie innerhalb der Kooperation möglichst breit verteilt vorhanden und zugänglich gemacht wurden. N2 - This publication explores how system innovations with municipalities as partners can contribute to sustainability transformation. The findings are based on a qualitative case study conducted from November 2021 to November 2023. Overall, three questions were pursued: Firstly, how could the system innovation in Eberswalde develop through existing partnerships? Secondly, which everyday practices of municipalities influenced the innovation development process? And thirdly, which characteristics and attributes of the organizations and individuals involved were important for the development of the system innovation? The here presented development of the system innovation is a joint effort. All partners made relevant contributions. As the innovation affects provision of public services, the municipalities, which are responsible for those in Germany, played a special role: they used their influence and applied their leeway, particularly in decisive regulatory procedures, to contribute to the development of the innovation. This was possible, among other things, because the innovation was linked to key strategy papers in the examined municipalities. The results show different everyday practices of municipalities are linked to the development of system innovation, such as (1) development of strategies, (2) alignment of mandatory tasks with strategies, (3) formal and informal communication, (4) management of expert committees, (5) decision-making, (6) involvement of various stakeholders and (7) leadership of employees. The innovation development process benefited from a wide variety of characteristics and attributes of the participants. The decisive factor was not that one individual or organization should hold as many as possible, but that they should be available and accessible as widely as possible within the cooperation network. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 14 KW - Kommunen KW - Systeminnovation KW - Daseinsvorsorge KW - Nährstoffkreisläufe KW - municipalities KW - system innovation KW - provision of public services KW - nutrient recycling Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8340 ER -